„Vaucefa“' Vereinigte Chemische Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg. Verwaltung in Brandenburg (Havel) Am Hafen 1. Gegründet: 1864; Akt.-Ges. seit 10./5. 1889. Sitz bis 24./8. 1923 in Hamburg, seit 21./12. 1923 in Berlin- Schöneberg. Zweck: Herstell. techn. Oele und Fette und Haus- haltungsseifen und aller hiermit in Verbindung stehen- den oder verwandten Geschäfte. Zweigniederlassung: Brandenburg a. H. vorstand: Walther Feind, Brandenburg a. H.; Erich Greiser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors: Dir. Hans Gröber, Bln.- Dahlem; Stellv.: Dir. Dr. Fritz Haußmann, Bln.-Wil- mersdorf; Dir. Dr. Walther Randhahn, Borna b. Leipzig: Dir. Bergass. Albert Ritter, Gelsenkirchen; Dir. Rich. F. Ullner, Bln.-Dahlem. Anlagen: Der Fabrikbetrieb befindet sich in Bran- denburg (Havel). Die Ges. besitzt Gleisanschluß, auch Anschluß an Wasserstraßen ist vorhanden. Pachtvertrag: Der Betrieb ist mit Wirkung vom 1./6. 1926 ab auf die Deutsche Petroleum A.-G. Abteil. Brandenburg übertragen worden, der sämtl. Anlagen in Brandenburg pachtweise überlassen wurden. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppen: Chemische Industrie u. Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel. Kapital: 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M, erhöht 1890 auf 1 100 000 M, dann herabgesetzt bis 1903 auf 500 000 M. Dann erhöht 1923 um 9 500 000 M in 1900 Aktien zu 5000 M. – Lt. G.-V. vom 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von 10 000 000 M auf 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu 1000 M bzw. 5000 M auf 60 RM bzw. 300 RM. – Die G.-V. vom 24./7. 1928 beschloß Herabsetzung des A.-K. auf 120 C00 Reichsmark in 1200 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Deutschen Petroleum A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 184 720 RM. Aktiva: Anlagevermögen (184 695): Grundstücke 15 750, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 26 600, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 110 900, Maschinen und maschinelle An- lagen 31 444, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 1; Umlaufsvermögen: Wertp. 25. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzern- gesellschaften 63 320, Abgrenzungen 1400. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 24 723 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 20 317, Besitzsteuern 1678, sonstige Aufwendungen 2727. – Haben: Ueberschuß gem. § 2610c HGB 24 723. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank- Girokonto, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Brandenburg (Havel); Dresdner Bank, Brandenburg (Havel). Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Carl Beisser Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Eugenstraße 0. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Vorstand: Dr. Hermann Ruland. Aufsichtsrat: Eugen Maier, Stuttgart; Fabrikant Robert Helmreich, Heidelberg-Wieblingen; Rechtsanw. Dr. Köhler, Mannheim. Kapital: 100 000 RM in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Ht.-G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um 15 Mill. M in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu 10 000 M, ausgegeben zu 150 %. – Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 20 Mill. M auf 100 000 RM in 4600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 208 940 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 12 821, Gebäude 25 280, Masch. u. maschin. Anlagen 18 400, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Be- teiligungen 293; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 20 134, fert. Waren 50 707, eigene Aktien (nom. 200) 87, Forder. 55 093, Kasse u. Postscheck 1274, Posten der Rechnungsabgrenz. 1032, Aufwertungsaus- gleichskonto 6000, Verlust (Vortrag 18 871 ab Gewinn 1935: 1058) 17 813. – Passiva: A.-K. 100 000, Wert- berichtigungsposten, Delkredere 1801, Verbindlichk. 102 802, Rechnungsabgrenzung 4336. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 141 364 RM. Soll: Verlustvortrag 18 871, Löhne u. Gehälter 52 964, soz. Abgaben 3660, ordentl. Abschreib. auf Anlagen 6387, ao. Abschreib. auf Anlagen 1465, andere Abschrei- bungen 1108, Zinsen 3431, Besitzsteuern 2884, allgem. Unkosten 50 590. – Haben: Fabrikations- u. Handels- ertrag 119 879, Mieten 3671, Verlust 17 813. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 30./5. 1936. „Neska“ Niederrheinisches Schiffahrtskontor Akt.-Ges. Sitz in Köln, Rheinauhafen 5. Gegründet: 25./10. 1932; eingetr. 2./11. 1932. Gründer „Neska“ Niederrheinisches Schiffahrtskontor G. m. b. H., Köln; „Neska“' Niederrheinisches Schiff- fahrtskontor G. m. b. H., Duisburg-Ruhrort; Albert Reimbold, Köln; Josef Wirtz, Köln-Nippes; J. Wirtz & Co., Speditions-Ges. m. b. H., Köln. Zweck: Ausführung von Schiffahrts-, Speditions- und Lagergeschäften. Zweigniederlassung in Düsseldorf-Zollhafen. Vorstand: Walther Hoven. Aufsichtsrat: Josefus Jakobus Rijneke, Rotter- dam; Johan Wilhelm Vlielander-Hein, 's Gravenhage; Walter Kruyk, Duisburg. Bilanzprüfer für 1935: Dr. R. Weis, Köln. Kapital: 50 000 RM in 50 Namens-Akt. zu 1000 Reichsmark, übern. von den Gründern zu pari. Einge- zahlt mit 80 %. Großaktionäre: Walther Hoven, Köln; J. Wirtz & Co., Speditions-Ges., Köln; Walter Kruyk, Duisburg. 6680 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 168 936 RM. Aktiva: Rückständige Einzahlungen auf A.-K. 10 000, Inventar 8648, Werkzeuge 2, Anleihestock 1200, Forder. auf Grund von Leist. 125 065, Kasse u. Postscheckguthaben 7487, Bankguthaben 16 179, Verlust (Verlust 1935: 1970 abzügl. Gewinnvortrag 1934: 117 = 1853, abzügl. aus R.-F. 1500) 353, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger auf Grund von Leist. 111 258, rück- ständige Dividenden 864, Rechnungsabgrenzung 6813, (Avale 15 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 152 785 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 97 607, soziale Abgaben 4120, Abschreib. auf Anlagen 1387, Zinsen 699, Be- sitzsteuern 3622, alle übrigen Aufwendungen 45 346. – Haben: Gewinnvortrag 117, Rohertrag aus Leist. des Schiffahrts-, Speditions- u. Lagerhausbetriebes 150 813, Verlust 353. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung bper 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 3, Seite 2845. Dividenden 1932–1935: 0, 9, 8, 0 %. Bankverbind.: Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Köln.