Josef & Peter Thelen in Eilendorf und in Niederforst- bach bei Brand sowie am 18./7. 1928 die Lissendorfer Hermann-Kalkwerke, Lissendorf erworben. Ab 1./7. 1929 wurden gemeinsam mit den Rhein.-Westfäl. Kalkwer- ken, Dornap u. Rheinischen Kalksteinwerken G. m. b. H., Wülfrath, die Betriebe der Trierer Kalk- u. Dolomit- werke A.-G., Wellen-Obermosel pachtweise übernom- men. Das Werk Berg.-Gladbach wurde am 1./10. 1930 stillgelegt. 1930 erwarb die Ges. zus. mit den Rhein.- Westfäl. Kalkwerken in Dornap etwa 99 % des damals 300 000 RM betragenden A.-K. der Trierer Kalk- und Dolomitwerke A.-G. in Wellen-OÖbermosel. A.-K. heute 600 000 RM, Beteilig. 26 %. – 1935 teilweiser Umbau des Werkes Sötenich für die Herstellung von Portland- Zement, Beginn der Erzeugung Oktober 1935. Abschluß eines Zement-Verkaufs-Abkommens durch die West- zement G. m. b. H. – 1936 Errichtung und Inbetrieb- nahme des Kalkwerkes Niederforstbach. Grundbesitz: Ca. 3 300 000 qm, davon ca. 10 000 qm bebaut. Betriebsanlagen: 2 Kalkringöfen, 43 Schacht- öfen, 1 Sinterdolomitbrennerei (4 Oefen), 1 Zement- fabrik mit 3 Oefen. Leistungsfähigkeit: 400 000 t ge- brannte Produkte jährlich; 94 000 t Portland-Zement jährlich. Häuser: 14 Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser. Zweigstellen: Sötenich, Stolberg, B.-Gladbach, Walheim, Niederforstbach. Verträge: Im März 1930 wurde mit Farbenkonzern ein 20jähriger Kalk- und Lieferungsvertrag für den Bedarf deren Werke in Rheinland und Westfalen getätigt. Liefervertrag mit der Westzement G. m. b. H. Beteiligungen: Chaufourneries de Hergenrath S. A., Hergenrath. – A.-K.: 500 000 b. Fr.; Beteilig.: 100 %. Trierer Kalk- u. Dolomitwerke A.-G., Wellen. — A.-K.: 600 000 RM; Beteiligung: 26 %. Dividende für 1934/35: 10 %. (Außerdem daran beteiligt die KRhein.- Westfäl. Kalkwerke, Dornap, 73 .) Schornstein & Drisch G. m. b. H., Hahn b. Wal- heim. – Gegr.: 25./8. 1924; Kap.: 20 000 RM; Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen; Beteiligung: 100 %. Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 2 000 000 M. Erhöh. 1920 um 1 800 000 Mark, 1921 um 1 200 C000 M St.- u. 300 000 M Vorz.-Akt. 1922 um 5 000 000 M auf 10 300 000 M. Lt. G.-V. von 12./9. 1924 Umstell. d. A.-K. von 10 300 000 M auf 3 015 000 RM (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 10 000 St.-Akt. zu 300 RM u. 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 13./5. 1932 Einzieh. der nom. 15 000 RM Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. — Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz und zu Wertberichtigungen auf Beteiligungen und Abschreibungen auf Anlagen beschloß die G.-V. v. 14./7. 1933 Herabsetzung des Grundkapi- dem I. G. Kalkstein- sämtlicher 1935 tals in erleichterter Form mit Rückwirkung auf den 31./12. 1932 durch Einziehung von nom. 10 500 RM eigene Aktien und Zusammenlegung des verbleibenden Aktienkapitals von 2 989 500 RM im Verhältnis von 5: 3 auf 1 793 700 RM, sodann Erhöhung des Grundkawpitals in erleichterter Form mit Rückwirkung auf den 31./12. Westdeutsche Kalk- und Portlandzement-Werke Aktiengesellschaft, Kö schalt, In. 1932 um 1 205 300 RM, von 1 793 700 R 8 M auf 3 % Aktien 3 M unter Aussc 1 rechts der Aktionäre. ....... Großaktionäre: Dornap (80.25 %); (13.44 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmr 300 RM St.-Akt. = 1 St. .... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 304 765 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 081 080): Grundst. 1 525 839, Ge- schäfts- und Wohngebäude 437 432, Werksgeb. 433 745 industrielle Anlagen 908 103, Masch. 457 387, Bahn- anschlüsse u. Gileise 72 312, Fuhrpark u. Förderwagen 85 843, Werksgeräte und Reserveteile 47 496, Mobilien 58 264, im Bau befindliche Neuanlagen 54 654; Beteilig 192 802; Umlaufsvermögen (1 028 882): Hilfs- und Be- triebsstoffe 166 781, halbfert. Erzeugn. 10 396. Rhein.-Westfäl. Kalkwerke in Vereinigte Stahlwerke, Düsseldorf fertige Erzeugn. 78 516, Hyp. (hierunter an abhängige Ges Ö00 5 0 B―― 0 8 3 Me 29 100 RM) 62 576, Anzahl. 29 126, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 377 753, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. (hierunter langfristig 102 025 RM) 177 314, sonst. Forder. 32 405, Wechsel 30 119, Schecks 27, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 11 840, andere Bankguth. 52 022, Rechnungsabgrenzung 2001. Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Rück- stellungen 78 872, Wertberichtigungsposten für Anlage- vermögen 778 561, do. für Hilfs- u. Betriebsstoffe 8500, do. für Forder. u. Wechsel 40 000; Verbindlichkeiten (993 294): Hyp. 330 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 348 535, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 79 189, Akzeptverbindlichk. (hiervon gegen- über einer Konzernges. 80 273) 100 273, sonst. Verbind- lichkeiten 135 295, Reingewinn (Vortrag am 1./1. 1935: 15 328, Gewinn für das Geschäftsj. 1935: 90 210) 105 538, 161 327, Wechsel- 262). Bürgsch. nicht eingezahltes Kapital (Eventualverpflichtungen: obligo 133 333, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 338 263 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 160 386, soz. Abgaben 113 972, Abschreibungen auf Anlagen: regelmäßige Ab- schreibungen 257 900, zusätzl. Abschreib. andere Abschreib. 63 087, Zinsen (netto) 32 021, Besitzsteuern 95 025, sonst. Steuern 68 867, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Waren, EHilfs- u. Be- triebsstoffe 351 951, Reingewinn 105 538 (davon Div. 89 512 90 000, Vortrag 15 538). Haben: Vortrag am 1./1. 1935: 15 327, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Waren, Eilfs- u. Betriebsstoffe 2 258 194, verschiedene Einnahmen 47 480, Erträge aus Beteilig. 13 450, außer- ordentliche Erträge 3808. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1,. Seite 561. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Absatz. t 339 407 222 858 178 205 202 155 285 129 314 036 Gefolgschaft ca. 550 Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 10, 0, 0, 0, ―――§ ―3 Ges.- Reichs- 12 700. Bankverbindungen: Disconto-Ges., Köln; Köln Zahlstellen u. Deutsche Bank u. bankgiro-Konto, Köln; Postscheck-Konto Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936. wotan Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Filmverwertung. Sitz in Berlin-Charlottenburg 5, Neue Kantstraße 14. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Films u. Ankauf, Betrieb u. Vertrieb von Film- u. Licht- spieltheatern. Vorstand: Friedrich Stiebing. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Adolf van Doornick, Kaufm. Theodor Wolff, Berlin; Konsul a. D. Richard Joseph, Bln.-Charlottenburg. Kapital: 12 000 RM in 12 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloß Umstellung des A.-K. von 12 000 M in voller Höhe auf RM. Bilanz Grundstück 2000, Umlaufsvermögen: K. Aufwertungs-Ausgleich 80 755. – Hyp. 77 979, Gewinn 20 573. 3 1./12. 1935: Sa. 110 552 RM. Aktiva: Wohnhaus Neue Kantstr. 14: 10 085, isse 50, Darlehen 17 661, Hypoth.- Passiva: A.-K. 12 000, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 52 980 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2433, s0z. Abgaben 93, Ab- schreib. auf Wohnhaus 2605, Zs. 4834, Besitzsteuern 9141, sonst. Aufwend. 13 300, Gewinn (Vortrag 1934: 18 814 – Reingewinn 1935: 1758) 20 573. – Haben: Ge- winnvortrag 1934: 18 814, Mieteinnahmen 33 478, ao. Er- träge 688. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6687