M. Sperling Getreide-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Burgstraße 26. Gegründet: 1817; als Akt.-Ges. 26./1. 1925; ein- getr. 27./5. 1925 Zweck: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Nähr-, Futter- und Düngemitteln, insbesondere Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- und Nährmittelfabriken und Mühlen erforder- lichen Rohprodukten, Handel mit Zucker und dessen Abfällen sowie Handel mit allen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Abfallprodukten dieser Unternehm. Vorstand: Emil Hansen; Stellv.: Hermann Wetter- ling. Aufeiehterat: Dr. Friedrich Mertens, Berlin; Josef A. Steinhardt, Berlin; Heinz Schmid-Lossberg, Berlin-Charlottenburg. Besitztum: Die Ges. besitzt Lagerhäuser mit der maschinellen Einrichtung in Groß-Neuendorf, Wriezen, Letschin und Küstrin. Kapital: 350 000 RM in 700 Aktien zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 676 656 RM. Aktiva: Anlagevermögen (201 558): Grundst. 27 600, Geschäfts- u. Wohngebäude 29 700, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 113 850, Masch. 12 600, Inv. 1, Automobile 1, Säcke 1, Wertp. 17 805; Beteilig. 636; Umlaufsvermögen (473 235): Warenvorräte 6285, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 303 965, Wechsel 95 158, Kassen- bestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 20 763, andere Bankguth. 47 064, Rechnungsabgrenzung 1225, (Wechselobligo 99 081, fremde Depots nom. 7355). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Wertberichtigungs- posten 14 969, Rückstellungen 1700; Verbindlichkeiten (271 529): auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 181 184, gegenüber Banken 67 769, sonstige 22 574; Rechnungs- abgrenzung 1185. Gewinnvortrag aus 1934: 1934, Ge- winn in 1935: 337, (Wechselobligo 99 081, fremde Depots nom. 7355). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 182 961 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 119 915, soziale Abgaben 2469, Abschreib. auf Anlagen 4884, andere Abschreib. 465, Besitzsteuern 14 564, alle übrigen Aufwend. 38 389, Gewinn 2271. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1934, Warengewinne 139 241, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 34 220, Erträgnisse aus Beteilig. 49, ao. Erträge 7515. 1933 1934 1935 1936 15 Angestellte... 15 15 16 Arbejten. 2 2 2 ――――, .t 18 000 20 000 18 000 Dividenden 1927–1935: 0, 8, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0 %. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- und Privat- Bank; Hardy & Co. G. m. b. H.; Getreide-Kreditbank A.-G. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936. wWilhelm Wolff, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Pforzheim, Hohenzollernstraße 81. Gegründet: 10./6. 1914; eingetrager 26./6. 1914. Zweck: Fortführung der unter der früheren Einzel- firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metall- warenfabrik, Fabrikation von Metallwaren und Handel mit diesen Artikeln u. einschlägigen Rohwaren. Ins- besondere Herstell. von versilberten, rein Messing u. patinierten Gebrauchs- u. Luxusgegenständen. Von der Produktion entfallen zwei Drittel auf Deutschland, ein Drittel auf das Ausland. — 1929 Uebernahme der Badischen Metallwarenfabrik A.-G., Pforzheim. d. Fusion. Vorstand: Joachim Neukranz; Stellv.: Jul. Friedr. Klingel, Adolf Reutter. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hans Meier, Dir. Albert QÖOdenwald, Scheideanstaltsbesitzer Ernst Ackermann, Fabrikant Oskar Ziegler, sämtlich in Pforzheim. Bilanzprüfer für 1936: Rhein. Treuhand-Ges. A.-G., Mannheim. Besitztum: Liegenschaften an der Hauptver- kehrsstraße der Nordstadt der Stadt Pforzheim an der Hohenzollernstr. 81–83 gelegen, auf einem Gelände von 3850 qm. Davon ist ungefähr die Hälfte mit 1908 u. 1913 erstellten u. 1920 erweiterten, teils I–56stöckigen Wohn-, Büro- u. Fabrikgeb. in Eisenbeton bebaut; sie entsprechen den neuzeitl. Erfordernissen. Die maschin. Einrichtung besteht in einer Dampfmasch. von 125 PS mit Dampfkesselanlage u. einem reichhaltigen modernen Park an Maschinen u. Werkzeugen. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Metall- waren in der Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie, Berlin-Halensee. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimm- recht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinnu-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., evtl. ao. Abschr. u. Res., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Mann- heim u. Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kapital: 393 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM und 430 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 850 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1919 um 850 000 M, 1920 um 1 700 000 M. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstellung von 3 400 000 M auf 1 360 C00 RM (5: 2) in 3400 Akt. zu 400 Reichsmark. – Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloß Erhöh. um 340 C00 RM in Akt. zu 400 RM, davon dienten rd. 300 000 Reichsmark zur Uebernahme der Badischen Metallwaren- 6688 — ―― 3.. fabrik A.-G., Pforzheim. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herab- setzung des Grundkap. in erleichterter Form auf 800 000 Reichsmark durch a) Einzieh. von 100 000 RM Aktien, die im Eigentum der Ges. stehen; b) Herabsetz. des Nenn- wertes der übrigen Aktien im Verh. 2: 1. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von 875 000 RM fand zu Abschreib. u. Rifckstell. sowie zur Tilgung des Verlustes Verwendung. Lt. G.-V. vom 25./9. 1934 herabgesetzt i. e. F. um 407 000 auf 393 000 RM durch Einziehung von nom. 14 000 RM eig. Aktien und Zusammenlegung des ver- bleibenden A.-K. im Verhältnis 2: 1. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 933 388 RM. Aktiva: Anlagevermögen (295 446): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 100 000, Fabrikgebäude 190 000, Licht- u. Kraftanlage 4, Masch. u. Einricht. 5441, Werkz., Gesenke 1; Beteilig. 198 000; Umlaufs- vermögen (439 942): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 86 356, halbfert. Erzeugn. 23 545, fert. Erzeugn. 38 968, Wertp. 1024, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 233 199, sonstige Forder. 25 039, Wechsel 20 812, Schecks 527, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 10 328, andere Bankguthaben 139. – Passiva: A.-K. 393 000, gesetzl. Rücklage 39 300, Rentenrücklage 2379, Rück- stellungen 7600, Wertberichtig. 20 000; Verbindlich- keiten (466 800): Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Lei- stungen 106 030, Verbindlichk. gegenüber Tochterges. 12 193, sonst. Verbindlichk. 15 613, Eigenakzepte 1180, Verbindlichk. gegenüber Banken 331 782, Rechnungs- abgrenzung 946, Gewinn 3362. Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln und Schecks am 31./12. 1935: 37 717 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 502 128 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 297 471, soz. Abgaben 21 006, Abschreib. auf Anlagen 28 336, andere Abschreib. 4685, Zinsen 18 195, Besitzsteuern 21 658, andere Aufwend. 107 411, Gewinn 3362. – Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 378 776, sonstige Kapitalerträge 2620, ao. Erträge 120 731. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäitigte . . 400 400 350 300 250 200 200 Kurs ult. 1927–1933: In Frankfurt a. M.: 145, 136, 92, 60, –, – (25), – %. – In Mannheim: 145, 138, 93, 65, –, 24, 25 %. – Notiz an beiden Börsen 1934 eingestellt. Dividenden 1927–1935: 10, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 5./8. 1936.