Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft in Berlin Lichtenberg Der Kran besitzt eine Reichweite von 70 m und kann damit einerseits 18 m weit auf den Spreelauf und andererseits bis unmittelbar vor die Fabrikhallen fassen. Eigener Gleisanschluß verbindet den Kreisbahn- hof Ketschendorf-Spree, der auf dem hierfür ge- pachteten Gelände der Gesellschaft liegt, mit dem Fabrikgrundstück und auf diesem wiederum mit den Lagerhallen, der Expedition und den Fabrik- hallen. Die Länge der Gleise allein auf dem Fabrikgrundstück beträgt 1335 m. Kraftanlagen: Eigenes Kraftwerk bestehend aus Kesselhaus und Elektrizitätswerk. Die 6 Wasserröhrenkessel besitzen eine Heiz- fläche von insgesamt 1236 qm. Ein Teil der Kessel liefert für Fabrikation und Beheizung der gesamten Anlage genügend Dampf. Ein anderer Teil der Kessel dient zum Betrieb der Dampfturbinen des Elektrizitätswerkes, die bei einer Spannung von 6000 Volt insgesamt 2700 kW erzeugen und damit imstande sind, den Gesamtbetrieb mi * * it d b nötigten elektrischen Strom zu „ Zur Verfügung steht nebenher ein Ueberlandanschluß des Märkischen Elektrizitätswerk ü es f 8 strom und Reservezwecke. * Häuser: 1 vierstöckiges Verwaltungsgebäude mi i gsg de mit Kantinen- Beamten-Wohnhäuser, Wohnhäuser für Arbeiter und Angestellte auf dem Siedlungsland der Gesellschaft in K (Deka-Siedlung). A 3. Inländische Niederlassungen: München (Bayernkabel G. m. b. H.) und 35 Ver- tretungen. 4. Ausländische Niederlassungen: 1 eigene Niederlassungen im Ausland und 55 Ver- tretungen mit teilweise eigenen Lagern. Tochtergesellschaften. 1. Deka – Pneumatik G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 1922. Kapital: RM 300 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Automobil- und Motorradluftbereifung (Deka-Reifen). Anlagen: Gummireifenfabrik in den Fabrikgebäuden der Deutschen Kabelwerke. Berlin-Lichtenberg, mit einer täglichen Produktionsfähigkeit von 1000 Auto- mobilreifen. Beteiligung: 100 % = nom. RM 300 000.—. 2. Deka technische Gummiwaren G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM 20 000.—. Beteiligung: 100 %. 3. Deka Siedlung Ketschendorf G. m. D. I., Berlin. Kapital: RM 2500.—. Zweck: Verwaltung der Deka-Siedlung. Beteiligung: 100 %. Buchwert: a) Beteiligungen RM 774 757.–; 4. Kroner & Wagner G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM 20 000.–. Zweck: Einkauf und Vertrieb von Kupfer im Zu- sammenhang mit dem Geschäftsbetrieb der Mutter- gesellschaft. Beteiligung: 100 %. 5. Bayernkabel G. m. b. H., München. Kapital: RM 5000.—. Zweck: Vertriebsgesellschaft für Bayern. Beteiligung: 100 %. 6. Power & Lighting Cables Ltd., London. Gegründet: 1925. Kapital: $ 1000.—.—. Zweck: Wiederaufbau des englischen Geschäfts der Deutschen Kabelwerke. Beteiligung: 100 %. b) Wertpapiere RM 74 637.55. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Vereinigung deutscher Starkstromkabelfabrikanten; 6. Verband Deutscher Lackdrahtfabriken; 2. Deutscher Schwachstromkabel-Verbandz 7. witeka* Wirtschaftsstelle der Vereinigung G. a. 1. fl- .. en Deutscher Kautschukwarenfabriken G. m. b. H.; * IIl. 0. H.; == 1* 4. Deutscher Kupferdraht-Verband (Ostgruppe); 8. „Logufa“ Vereinigung Deutscher Lohngummie- 5. Verband Deutscher Kupferfeindrahtzieher; rungsfabriken e. V. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 5 000 000.– Stammaktien in 3 900 Stücken zu je RM 1000.– (Xr. 1–3900) 10 000 Stücken zu je RM 100.–— (Nr. 3901–13900), 5 000 Stücken zu je RM 20.— (Nr. 13901–18900), nom. RM 160 000.– Vorzugsaktien in 8 000 Stücken zu je RM 20.—.[ RM 5 160 000.– Großaktionär: Kabelwerk Rheydt A.-G. (über 50 %). 419* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Als Manuskript gedruckt. 6691