J. D. Riedel - E. de Haen Aktiengesellschaft Tochtergesellschaften und Beteiligu 1. Riedel & Co. G. m. b. H., Berlin-Britz. Gegründet: 1919. Kapital: RM 170 000.—. Zweck: Vertrieb einiger Sondererzeugnisse der J. D. Riedel–E. de Haen A.-G. Beteiligung: 100 % = nom. RM 170 000.—. 2. Riedel & ÜGrund G. m. b. H. vorm. C. W. Barenthin, Berlin S. Gegründet: 6. Dezember 1927. Kapital: RM 800 000.—. Zweck: Handel mit Drogen, Chemikalien und Speziali- täten jeder Art. Beteiligung: 50 % = nom. RM 400 000.— (restliche 50 % bei Firma Bernh. Jos. Grund, Breslau). Z3. E. de Haéen, Chemische Fabrik „List“ Ci. m. b. H., Seelze bei Hannover. Gegründet: 1912. Kapital: RM 1 320 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Artikeln. Beteiligung: 100 %. chemischen 4. Gewerkschaft Wölsendorf, Wölsen- dorf, Post Schwarzenfeld, Oberpfalz. Kuxe: 100teilige Gewerkschaft. Gegründet: 1927. Vorkommen: Bleierz und Flußspat (Rohstoffquelle für Werk Seelze, in dem in großem Umfange Fluoride hergestellt werden). Beteiligung: 94 von 100 Kuxen. ngen. 5. Riedel – de Haéen G. 1 burg. * II. b. II., Ham- RM 10 000.– weck: Vertretung der Interessen der Ges Hamburger Platze. . Beteiligung: 100 %. 6. Deutsche Dulcin-G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM 20 000.–. Zweck: Vertrieb des mit behördlicher Genehmigung hergestellten künstlichen Süßstoffes „Dulcin, das insbesondere bei dem Brauen untergäriger Biere verwendet wird. Beteiligung: 100 %. 7. Riedel – de Haen Inc., New York. Gegründet: 1930. Kapital: § 45 000.—–. Zweck: Vertrieb der neuen medizinischen Präparate der Gesellschaft in den U. S. A. Beteiligung: 100 9 – 70* Spezial.- S. Elchemie G. m. b. H., Berlin-Britz. Gegründet: 15. Juli 1930. Kapital: RM 600 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen, elektrochemischen und technischen Produkten und Verfahren. Anlagen: Fabrik in Kufstein (Tirol); der Betrieb wurde im April 1931 aufgenommen. Beteiligung: 50 % (restliche Kahlbaum A.-G.). 50 % bei Schering- Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 10 000 000. Stammaktien in Bestand an eigenen Aktien: nom. RM 18 300.— 5 000 Stücken zu je RM 1000.– 50 000 Stücken zu je RM (Nr. 1–5000); 100. (Nr. 5001–55000). Buchwert RM 1.—)9. Kapital-Veränderungen. =――― „ Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen vom aktien aktien 6 Vorkriegskapital 3.6 erhöht bis 23 auf M 250.0 10.0 0 27. 11. 24 (– 240.0) Umstellung auf RM 25:1 (.= 9.99) Umstellung auf RM 1000 :1 10.0 0.01 ― * .( 6.0) Sanierung; Zusammenlegung 10:4 * 601 – 0.01) Umwandlung der V.-Akt. in St.-Akt. *— 5.99 0 2:3 auf RM 1000.– noch nicht zusammen- gelegte Aktien RM 600.– junge Aktien Dividende ab 1. Juli 1928 RM 10.0 Hypotheken: RM 385 000.— (Aufwertung): 13 =―= zu amortisieren, Rest am 2. Januar 1939 RM 323 000.— von ursprünglich RM 440 177.96 rückzahlbar; .„. % 3 07 rn― 33 ie Reichsmark RM 75 000 mit 6 70 verzinshich, Zzum .Sep mit 6 % verzinslich, jährlich mit ber eden Zakres ? 6697 Ka.