Motoren-Werke Mannheim, Aktiengesellschaft vorm. Benz, Abt. stationärer Motorenbau, Mannheim 1935 Die im Vorjahre aufgenommenen Verhand- lungen zwischen der Stadt Mannheim, der Süd- deutschen Bremsen A.-G., München, und der Gesell- schaft wegen Rückübernahme von MWM-Aktien sind Anfang des Jahres 1935 zu Ende geführt worden. Die Gesellschaft hat insgesamt nom. RM 180 000.– eigene Aktien erworben und den über den Nominalwert hin- aus erforderlichen Betrag von RM 40 000.– in der Bilanz für 1934 zurückgestellt. Die Generalversamm- lung vom 26. Juni 1935 beschloß diese Aktien ein- zuziehen und das Grundkapital auf RM 1 620 000.– herabzusetzen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 17 101 qm, wovon 10 153 qm bebaut sind. Die gepachteten Grundstücke umfassen 4 400 qm mit 3 000 qm bebauter Fläche. 1. Werk Mannheim, Waldhofstraße. Größe: 16 232 qm, bebaut 9 284 qm. Betriebsanlagen: Versuchs- und Prüfanstalt, mechanische Bearbeitungswerkstätten, Hammerschmiede, Kupfer- schmiede, Maschinenschlosserei, Dreherei, Modellschrei- nerei, Härterei. Maschinelle Einrichtung: Werkzeugmaschinen, Luft- hammer, Gleise, elektrische Laufkranen, Aufzüge. Kraftanlagen: Dieselmotoren-Kraftzentrale von 1000 PS Leistung, eigene Lichtstation. Gebäude: Fabrik- und Verwaltungsgebäude in Mannheim. 2. Grundstück in Berlin. Größe: 869 qm. Anlagen: Verwaltungsgebäude, Am Karlsbad 2. Heutiges Aktienkapital: 3. Verkaufsbüros: Berlin, Erfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, Magde- burg, Rotterdam. 4. Inlandsvertretungen: Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Hannover, Kassel, Königsberg, Kreßbronn (Bodensee), München, Nürnberg, Rostock, Stuttgart. 5. Auslandsvertretungen: Athen, Barcelona, Bukarest, Budapest, Kairo, Ha- bana, Kapstadt, Krakau, Lima, London, Managua, Maracaibo, Mexiko, New York, Novisad. Osaka, Paris, Piräus, Porto, Rio de Janeiro, Rom, Saloniki, Sofla, Tiberias, Volo. Die Gesellschafit gehört folgenden Fach- gruppen an: Fachgruppe Kraftmaschinen, mit der Fachuntergruppe Verbrennungsmotoren der Wirt- schaftsgruppe Maschinenbau, Berlin. Statistik. nom. RM 1 620 000.– Stammaktien in 1400 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–1400), 2200 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1401–2400, 4201–5400). Grofßaktionäre: Süddeutsche Bremsen A.-G., München (mit 90.77 % ). Tochtergesellschaft der Knorr-Bremse A.-G., Berlin. Kapital-Veränderungen. ― „ Kurs in % Benzugsrecht Bemerkungen Gründungskapit. 6― 3,.22 40.0 neugegründet . . 23 10.0 23 M 50.0 30. 8.24 (– 45.0) Umstellung auf RM 10:1 RM 5.0 21. 12. 26 (– 3.0) Sanierung 5:2 2 0 £ 3.0 100 23 Bezugsrecht bis 10. Mai 1927 * +—L 0.4 100 o. B an Stadt Mannheim 5.4 (– 3.6) Herabsetzg. in erleichterter Form durch Zusammenleg. 3:1 1.8 A ― — 0.18 Einziehung eigener Aktien RM 1.62 Grundbesitz: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 gesamt . . qm 161 788 17 605 17 101 17 101 17101 17 101 17 101 17 101 17 101 bebaut . . qm 14 200 10 153 10 153 10 153 10 153 10 153 10 153 10 153 10 153 Beschäftigte: Arbeiter 725 600 610 500 460 200 290 456 629 Angestellte .. 275 275 275 250 235 170 174 212 234 Produktion: % 24 010 30 995 38 203 32 165 ca. 30 000 13 800 14 500 46 000 72 100 Umsatz: in . Mill. RM 10.19 9.02 11.44 9.23 2.8323 4.16 4.68 6.57 9.39 Patente: div. In- und Auslandspatente. 6702 ―. -―‚,―――,