Leipziger Lufts Gegründet: 14./3. 1913; eingetragen 25./3. 1913. Zweck: Errichtung eines Luftschiffhafens auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau u. der Flur Seehausen lt. Vertrag überlassenen Gelände unter Zugrundelegung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Ueberlassungsvertrages, Bau einer Uäuftschiffhalle. Eröffnung fand am 22./6. 1913 statt. Die Luftschiffhalle brannte 1917 nieder. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militär. Kom- mandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder frei- gegeben u. dient jetzt hauptsächl. dem Passagierflug- verkehr, Schul- u. Werkflugbetrieb. Die Ges. besitzt mehr. Flugzeughallen, eine Werft, Verwalt.-Geb. u. Tankanlage; ferner ein Hotel mit 20 Zimm., Kasino- räumen, groß. Saal usw. Das EHotel ist verpachtet. Vorstand: Ing. Aug. Otto Paul Reinsberg, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Haake, Leip- zig; Stadtverordn. Gothe, Leipzig; Stadtrat Pohle, Leip- zig; Stadtrat Dr. Schnauß, Leipzig; Stadtrat Schneider, Leipzig; Zivil-Ing. Zeh, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Hermann Pohlmann, Leipzig. Kapital: 550 000 RM in 1200 Aktien zu 100 RM u. 860 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 200 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. ao. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell auf 240 000 RM (5: 1) in 1200 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Erhöh. um 260 000 RM in 260 Akt. zu 1000 RM zwecks Stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernahm die Stadt Leipzig zum Parikurs. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Erhöh. um 135 000 RM in 135 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden von der Sächsischen Flughafen-Betriebs-G. m. b. H. in Dres- den zu 100 % mit der Maßgabe übernommen, alsbald 25 % einzuzahlen und den Rest auf Anforder. des Vorst. bereitzustellen. Die Kap.-Erhöh. wurde zwecks Stärkung der Betriebsmittel und Vornahme von Planierungsarbeiten vorgenommen. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloß Erhöh. um 465 000 RM auf 1 100 000 RM durch Ausgabe von 465 St.-Akt. zu 1000 RM. Dieser Beschluß wurde zu- nächst in Höhe von 335 000 RM durchgeführt. Von dey jungen, ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien wurden 235 000 RM chiffhafen- und Flugplatz-Aktiengesellschaft Sitz in Leipzig N. 21, Flughafen Mockau. von der Stadt Leipzig und 100 00 Iv Sã Flughafen-Betriebs-G. M . EI. „„ 7100 % Ra Die neuen Mittel dienen zum Ausbau des 1929 erfolgte weitere Durchführung der rhöh. um 82 000 RM auf 1 052 000 R ― 27./8. 1930 Durchführ. um die restl. 48 000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Sächsische Flughafen-Be- „ m. b. H. Dresden zum Nennwert. .ao. G.-V. v. 10./12. 1934 Herabsetzung des A.-K von 1 100 000 RM auf 550 000 RM zur Verlustdeckung und zu Sonderabschreibungen. Großaktionäre: Die Stadt Leipzi cti 'Ktionäre: 9 pzig (Akti hr- = die Sächs. Flughafen Betriebs-G. 3 6 ia resden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 4 % Höchst-Div. Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 047 731 RM. Aktiva: Flugplatzanlage 119 565, Verwaltungsgebäude 184 746, Gastwirtschaftsgebäude 154 655, Hallenanlage 516 212, Kraftfahrzeuge 1, Einrichtungen 1, Vorräte 238, Wert- papiere 5963, Forder. aus Liefer. u. Leistungen 23 489, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 1041, Bankgut- haben 41 315, Posten der Rechnungsabgrenz. 125, Ver- lust 376. – Passiva: A.-K. 550 000, gesetzlicher R.-F. (55 000, zur Deckung des Verlustes 1934 entnommen 32 789) 22 210, Wohlfahrts-F. 3000, Rückstell. 18 560, Delkredererücklage 19 818, Abschreib.-Rücklage 253 841, Verbindlichkeiten: Darlehen 171 100, aus Warenliefer. u. Leist. 9200. 29– Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 113 737 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 34 421, soz. Abgaben 2024, Ab- schreibungen auf Anlagen 22 445, Zinsen 4727, Besitz- steuern 607, Verkehrssteuern 788, alle übrigen Aufwen- dungen 48 722. – Haben: Betriebseinnahmen 100 805, ao. Erträge 2555, Wirtschaftsbeihilfe 10 000, Verlust 376. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Stadt- u. Girobank zu Leipzig. Letzte o. G.-V.: 21./4. 1936. Stettiner Grundstücksgesellschaft Pölitzer Straße Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 1. Gegründet: 5./2. 1934; eingetragen 17./4. 1934. – Gründer: Rudolph Karstadt, Aktiengesellschaft, und die Kaufleute Jean Kraus, Carl Scheel, Dr. Heinrich von Brauchitsch, Wilhelm Vaal, Berlin. Die Rud. Karstadt A.-G. brachte in die Aktiengesellschaft das ihr gehörige in Stettin, Pölitzer Straße 30 und Gartenstraße 20, be- triebene Geschäftsunternehmen ein. Die Einbringung erfolgte mit Aktiven und Passiven, welche sich aus der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Aufstellung er- geben, und unter Ausschluß der Gewährleistung der Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft für etwaige Sach- mängel. Die Rud. Karstadt A.-G. erhielt für die Sach- einlage 500 Aktien. Zweck: Betrieb eines Kontor- und Geschäftshauses unter Uebernahme des bisher der Rudolph Karstadt Ak- tiengesellschaft gehörigen, in Stettin, Pölitzer Str. 30 u. Gartenstraße 20 bestehenden Geschäftshausbetriebes. vorstand: Dr. Clemens Plaßmann. Aufsichtsrat: Geheimrat Hermann B. Fellinger, Kaufm. Josef Habel, Kaufm. Dr. Friedrich Schmitz, Berlin; Hans Voß, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Akt.-Gg8. Berlin. Grundbesitz: Flächengröße 1478 qm; vermietbare Nutzfläche 4730 qm. Kapital: 300 000 RM in 3000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 16./7. 1936 Erhöhung des A.-K. um 420 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1935, V. 100 000 RM durch Ausgabe von 1000 neuen Aktien zu 100 RM. Großaktionär: Rudolph Karstadt A.-G., Berlin. (100 %.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 663 619 RM. Aktiva: Anlagevermögen (557 000): Grundstück 60 000, Gebäude 197 000; Umlaufsvermögen (106 619): Wertp. 4941, Hyp.- Forder. 45 000, Forder. an die Rudolph Karstadt A.-G., Berlin 9555, Guth. bei Banken 47 122, (Freistellungs- inspruch 545 311). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rücklage 300, Währungsrückstellung 76 800; Verbind- lichkeiten (385 872): Auslandskonsortialkredit 377 888*), keiten 7983, Posten zur Rechnungs- sonst. Verbindlic 97 – Reingewinn in * 11 abgrenzung 500, Gewinn (Vortrag 1935: 49) 147, (Bürgschaftsverpflichtung 545 311). ) 12 000.—.– £ gebucht mit 14 RM je $£, 154 500 Schw. Fr., gebucht mit 0.81 RM je Schw. Fr., 84 743 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 99 873 RM. Soll: Abschreibungen: Gebäude 61 000, Wertpapiere 67, Zinsen 17 690, Besitzsteuern 5505, alle übrigen Aufwen- dungen 15 163, Zuwend. an die gesetzl. Rücklage 300, Gewinn 147. Haben: Gewinnvortrag 97, Zahlung von der Rudolph Karstadt A.-G., Berlin 45 134, Zins- erträge 2759, ao. Erträge 51 581. Dividenden 1934–1935: 0 %. Bankverbindung: Delbrück Schickler & Co., Berlin; Reichskreditgesellschaft, Berlin. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936.