――――――‚― Tauentzien-Garagen-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 1, Tauentzienstraße 135–137. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 23./7. 1924: Dresden. Die Firma lautete bis 1./10. 1928: Kraftverkehr Schlesien Akt.-Ges; bis 20./5. 1935: Garagen-A.-G. Zweck: Errichtung und Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraftfahrzeugen aller Art; Herstellung und Bewirtschaftung von Wohn- und Aufenthaltsräumen, insbesondere zum Zwecke der Be- herbergung von Kraftwagenführern; Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art; Handel mit Betriebsstoffen, Kraftfahrzeugen, Ersatz- und Zubehörteilen; Erwerb gleichartiger Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Vorstand: Hermann Schaper, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. L. Strobel, Oberreg.- Rat Staatsbank-Dir. Dr. Vogel, Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. Christian Schaper, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Aktien- gesellschaft, Dresden. Grundbesitz: 9541 qm, davon 4471 qm bebaut, Nutzfläche ca. 4000 qm. Anlagen: Boxen und Hallen für ca. 200 Fahr- zeuge. —– Betriebe in Breslau: Tauentzien-Garage, Tauentzien-Hotel und Restaurant, Groß-Tankstelle, Auto-Reparatur-Werk, Auto-Fahrschule. Leuna-Tank- stellen. Bau u. Inbetriebnahme einer neuen Garagen- halle für 70 Personenwagen im November 1935. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Fachgruppe Garagen und Tankstellen- betriebe, Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhr- handel, Fachgruppe Mineralölhandel, Innung für das Kraftfahrzeughandwerk, Breslau. Kapital: 350 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 65 Mill. M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 65 Mill. M auf 260 000 RM in 2600 Akt. zu 100 RM. It. G.-V. v. 21/8. 1926 u. 31./12. 1926 ist das Grundkapital von 260 000 RM auf 130 000 RM herabgesetzt worden. Gemäß Beschluß der G.-V. v. 20./2. 1925 u. 21./5. 1926 wurde bestimmt, das Kap. um 520 000 RM u. um bis zu 1 430 000 RM zu erhöhen. Die Erhöh. um 520 000 Reichsmark ist voll, die um bis zu 1 430 000 RM ist mit 960 000 RM durchgeführt worden. Lt. G.-V. v. 1./10. 1922 Herabsetz. des A.-K. um 1 010 000 RM auf 600 000 RM. Lt. G.-V. vom 25./4. 1936 Herabsetzung des A.-K. um 250 000 RM auf 350 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 965 465 RM. Aktiva: Anlagewerte: Grundstücke 278 604, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 238 914, Betriebsgebäude 391 085, Maschinen 1. Werkz. 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5000, Fahr- zeuge 800, Tankanlagen 6000, Fastagen 20; Umlaufs- werte; Waren 13 573, von der Ges. geleistete Anzahl. 164, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 26 900, Kassenbestand einschließl. Postscheckguth. 1570, Bankguth. 2263, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 566. – Passiva: A.-K. 350 000, Rückstell. 5420, Wertberichtigungsposten 700, Verbindlichkeiten: Hyp.- Darlehn 325 000, Anzahl. von Kunden 35, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 81 887, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 34 375, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 168 047, (Avalverpflich- tung 5000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 588 908 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 233 068, /Löhne und Ge- hälter 68 931, soz. Abgaben 4612, Abschreib. auf An- lagen: außerordentliche 183 612, ordentl. 15 725, andere Abschreib. 1806, Zinsen 18 725, Besitzsteuern 12 320, Verkehrssteuern 2410, alle übrigen Aufwend. 47 695. – Haben: Betriebseinnahmen gemäß § 2610c HGB 138 215, ao. Erträge u. Forder.-Nachlaß 200 692, Verlust (Vor- trag aus 1934: 233 068 £ Verlust 1935: 16 931) 250 000. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Sa. 250 000 RM. Soll: Verlustvortrag 250 000. – Haben: Sanierungsgewinn 250 000. 1933 1934 1935 1936 Angestellte. 11 rbeiler. 33 UMmsatz Mill. RM 0.295 0.335 0.386 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Sächsische Staatsbank, Dresden; Schlesische Landesbank, Breslau; Kreisspar- kasse, Breslau. Letzte o. G.-V.: 25./4. 1936. Press- & Walzwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 15./4. 1899. Im Jahre 1911 wurde das Werk dem Thyssen-Konzern angeschlossen. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken und verwandten Gewerben, Weiterbearbeitung und Verfei- nerung der Erzeugnisse derartiger Werke. Vorstand: Rudolf Krautheim, Dipl.-Ing. Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Heinr. Baron Thyssen- Bornemisza, Haag; 1. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; 2. Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr-Styrum; Dir. H. J. Kouwenhoven, Rotterdam. Beteiligung: Akt.-Ges. Oberbilker Stahlwerk, Düsseldorf. –— A.-K.: 1 500 000 RM; Beteil.: fast 100 %. Verträge: Die Ges. pachtete 1923 die Anlagen der A.-G. Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf. Kapital: 5 690 000 RM in 5690 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 4 000 000 M, 1905 Herabsetz. um 3 000 000 Mark: gleichzeitig Erhöhung um 3 800 000 M. 1919 Her- absetzung um 110 000 M auf 4 690 000 M; 1923 Erhöhung auf 5 690 000 M. — Lt. G.-V. vom 21./6. 1924 in voller Höhe als Reichsmark umgestellt. Großaktionär: Das A.-K. befindet sich im Be- sitz der Familie Thyssen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: ktie - 1 80. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., eventl. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von 1500 M je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 6706 =.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 16 667 105 RM. Aktiva: Grundst. 781 355, Geschäfts- u. Wohngebäude 243 645, Fabrikgebäude 1 128 833, Masch. 1, Beteilig. 3 887 002, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 196 113, halbfert. Erzeugn. 2 029 526, fert. Erzeugn. 875 482, Wertp. 10 850, geleistete Anzahl. 11 000, For- derungen für Liefer. u. Leist. 3 670 802, Forder. an ab- hängige Ges. 201 982, Wechsel 212 887, Schecks 47 243, Kasse einschl. Reichsbank u. Postscheck 152 238, andere Bankguthaben 1 218 140, (Bürgschaften 27 592). – Pas- siva: A.-K. 5 690 000, gesetzl. R.-F. 799 953, Rückstell. für Werkserneuerung u. erhaltung 7 700 000, andere Rückstell. 103 301, Wertberichtigungsposten 68 165, Ver- bindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 167 213, Verbind- lichkeiten aus Liefer. u. Leist. 1 509 844, (Bürgschaften 27 592), Gewinn 628 626. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 520 035 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 6 417 138, soziale Abgaben 485 316, Abschreib. auf Anlagen 64 205, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 115 954, andere Abschreib. 1 680 000, Besitzsteuern 579 230, andere Steuern 701 942, alle übrigen Aufwend. 5 826 598, Zinsen 21 023, Gewinn (Vortrag aus 1934: 17 810 £ Reingewinn aus 1935: 610 816) 628 626 (davon: R.-F. 61 081, Div. 455 200, Unterstütz.-F. 50 000, Wohlf.-F. u. nationale Zwecke 50 000, Vortrag 12 345). – Haben: Vortrag aus 1934: 17 810, Rohüberschuß 16 173 085, Ertrag aus Beteilig. 323 000, verschiedene Einnahmen 6139. Dividenden 1928–1935: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: August Thyssen- Bank A.-G. Letzte o. G.-V.: 5./8. 1936.