Hannoversche Kolonisations- und Moorverwertungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Schwege (Kreis Wittlage). Gegründet: 25./1. 1923; eingetragen 9./6. 1923. Zweck: Erwerb und Verwertung von Torfmoor- ländereien, die Gewinnung und Verwertung von Torf, die Erwerbung von Patenten und Schutzrechten zur Vergasung von Torf, Fortführung des bisher unter der Firma Hannoversche Kolonisations- u. Moorver- wertungs-G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Vorstand: Dr. M. Hamers, Aufsichtsrat: Vors.: Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. h. c. Friedr. Boden; Stellv.: Baurat K. Janisch, Dr. Dr. h. c. Albert R. Frank, Rechtsanwalt Herm. Münch, sämtl. in Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G., Ol- denburg. Grundbesitz: 800 ha, davon 15 ha bebaut. Anlagen: Torfstreufabrik mit Nebenbetrieben und Werkstätten, Brenntorfherstellung. Sonstiger Besitz: 19 Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser. Beteiligungen: Torfstreuverband G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 21./5. 1919; Zweck: Verkaufsverband für Torfstreu und Torfmull; Kap.: 350 000 RM. Deutsche Torfhandels-G. m. b. H., Bremen. Peat Import Corporation, New York. verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Torf- industrie der Wirtschaftsgruppe Steine u. Erden, Berlin. Kapital: 300 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf 1 Mill. RM in Akt. zu 500 RM; gleichzeitig Erhöh. um 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden vom Bankhause Jacduier & Securius, Berlin. zu 110% übern., angeboten den bisherigen Aktionären auf eine Aktie zu 500 RM eine neue zu 100 ItM zu 115 %, eingez. mit 25 % £ 15 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 127/6.1929 wurde das A.-K. auf 300 000 RM herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1926 weitere Herabsetz. auf 60 000 RM u. Erhöh. 3 000 RM in 2400 Akt. zu 100 RM; ausgeg. zu 0. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM = 1 GSt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 699 950 RM. Aktiva: Anlagevermögen (340 413): Grundbesitz 95 162, Wohn- gebäude 43 250, Betriebsgeb. 26 350, Baracken 11 650, Siedlungsbauten 88 150, Feldbahn 29 100, Masch. 44 800. Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 1700, Auto 250, lebendes Inventar 1; Beteilig. 23 449; Umlaufsvermögen (266 593): Betriebsstoffe 10 465, Torfbestände u. landw. Vorräte 187 729, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 45 602, Kassenbestand einschl. Postscheckgut- haben 1517, andere Bankguth. 21 279, Verlust (Verlust- vortrag aus 1934: 130 244 abzügl. Reingewinn in 1935: 60 750) 69 493. – Passiva: A.-K. 300 000; Verbindlich- keiten (399 950): Hyp. 68 994, Darlehen 246 459, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 80 762, Akzepte 3735. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 493 337 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1935: 130 244, Löhne u. Ge- hälter 250 165, soz. Abgaben 22 422, Abschreib. auf An- lagen 18 545, Zinsen 2476, Besitzsteuern 4422, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Betriebsstoffe 65 059. – Haben: Betriebskonto 423 843, Verlust 69 493. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 279. Beschäftigte 1935: 10 Angestellte und 200 Ar- beiter. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Letzte o. G.-V.: 29./4. 1936. Xanthia Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Nikolassee, Sudetenstraße 5 (bei R.-A. Dr. Peltason). Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Hauses Xantener Str. 20. vorstand: Rechtsanwalt Dr. Walther Peltason, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Frau A. Hirschowitz; Frau M. Hirschowitz; Architekt Leo Hirschowitz, Berlin. Kapital: 12 000 RM in 120 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1.2 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf 12 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 65 456 RM. Aktiva: Grundstück 44 000, Steuergutscheine 280, Debitoren 12 903, Verlust (Vortr. 1934: 5019 Verlust 1935: 3254) 8273. – Passiva: A.-K. 12 000, Gebäudeabnutzungsrück- lage 3240, Hyp. u. Grundschulden 42 800, Kredit. 7416. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 35 467 RM. Soll: Löhne 1284, spez. Abgaben 233, Abschreib. 1620. Besitzsteuern 5269, Zinsen 7400, übrige Aufwendungen 19 659. – Haben: Mietseinnahmen 31 797, Sonderein- nahmen 416, Verlust 1935: 3254. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936. Fritz Wild, Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Neckarstraße 200–202. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Firma bis Dez. 1921: Stuttgarter Wurst- u. Fleisch- warenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren sowie von Konserven u. Ver- trieb der Fabrikerzeugn. im Groß- u. Kleinhandel. Jan. 1922 Uebernahme der Wurstkonservenfabr. Fritz Wild. Vorstand: Fritz Burkhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Gustav Schuster, Frau Lina Burckhardt, Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Kapital: 150 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um 10 000 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von 15 000 000 M auf 150 000 RM (100: 1) in 7500 Aktien zu 20 RM. Großaktionär: Fritz Burkhardt. Stuttgart. Bilanz 30. 11. 1935: Sa. 504 738 RM. Aktiva: Grundstücke 23 290, Geschäfts- u. Wohngebäude 67 950, Fabrikgebäude 68 390, Maschinen-, Rauch- und Kühl- 6708 anlagen 80 840, Betriebs- u. Geschäftsinventar 59 785, Fuhrp. 5654, Umlaufsvermögen: Warenvorrat 103 058, Wertp. u. Anteile 1227, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. und Leist. 70 537, Kasse und Postscheck 23 531, Rechnungsabgrenzung 474. — Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Res. 20 000, sonst. Res. 38 303, Wertberichtig.- Posten 15 640, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 21 669, Verbindlichk. gegenüber Banken 100 866, sonst. Verbindlichk. 123 800, Rechnungsabgren- zung 30 272, Gewinn 1934/35: 4186. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 770 477 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 377 312, soz. Abgaben 29 252, Abschreib. auf Anlagen 70 447, andere Abschreibungen 13 139, Zinsen 14 803, Besitzsteuern 23 582, alle übrigen Aufwend. 237 753, Gewinn 1934/35: 4186. —– Hoben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 770 254, ao. Erträge 222. Dividenden 1926/27–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro- kasse, Württ. Handelsbank e. G. m. b. H Letzte o. G.-V.: 6./7. 1936.