Wienand Dental Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Friedridistraße 61. Gegründet: 29./3. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H. in Sprendlingen nach den Maßgaben eines besonderen Vertrags sowie der Vertrieb von anderen zahnärztlichen Bedarfsarti- keln, die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleichen Charakters. Vorstand: Oswald Scheunert, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Wienand, Sprendlingen; Kaufm. Karl Gustav Schneichel, Bln.-Friedenau; Kaufm. Wilhelm Schulze, Berlin. Kapital: 1 500 000 RM in 300 Aktien zu 5000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 100 Akt. zu 5000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist lt. G.-V. vom 7./12. 1929 auf 1 500 000 RM erhöht worden durch Aus- gabe von 200 Akt. zu 5000 RM zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: ......... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 655 661 RM. Aktiva: Anlagen Geschäftsinventar 7628; Umlaufsvermögen: Be- stände an Handelswaren 909 721, Forder. (auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 074 021, Konzernforder. 212. Wechsel 496 234, insges. 1 570 469, abzüglich Rück- stellungen 232 703) 1 337 766, Kasse Postscheckguth Bankguthaben 268 741, Rechnungsabgrenzung 973, . (Vortrag 200 398 abzügl. Gewinn 1935: 73 793) Passiva: A.K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 63 222, Rückstellungen 27 517, unrealisierter Kurs- gewinn 41 704; Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 3266. Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 6796, Verbindlichk. gegenüber Kon- zernges. 435 096, Verbindlichk. gegenüber Banken: ge- sichert 68 464, ungesichert 450 393, sonst. Verbindlichk 5842, Rechnungsabgrenzung 53 356. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 734 270 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 200 398, Gehälter und Löhne 155 077, soziale Abgaben 7084, Abschreib. auf Geschäftsinventar: jährliche Abschreib. 3979, Abschreib kurzlebiger Gegenstände 2396, sonst. Abschreib. 49 789, Zinsen 19 892, Besitzsteuer 31 930, sonst. Steuern 4344. sonst. Aufwend. 259 375. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB. 606 849, außerordentl. Erträge 815, Ver- lust 126 605. Dividenden 1930–19435: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. in Liqu. Sitz in Hemelingen bei Bremen. Die G.-V. vom 29./6. 1936 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Zweck war Gewinnung von Aluminium und Magnesium sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstell. von Magne— siumlegierungen mit strengflüssigen Metallen Die Anlagen der Ges. wurden 1934 verkauft. Aufsichtsrat: Dir. Paul Haefliger, Dr. Herbert Stein, Frankfurt a. M.; Dir. Albert Meyer-Küster, Hom- burg v. d. Höhe. Aktienkapital: 700 000 RM in 700 St.-Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. BRilanz 31./12. 1935: Sa. 751 395 RM. Aktiva: Umlaufsvermögen: Wertpapiere 499 371, Hypotheken 785, Banken 22 628, Verlust (Vortrag 248 765 ab Ge- winn 1935: 20 154) 228 611. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. R.-F. 23 000, Rückstellungen 13 801, Verbind- lichkeiten: Konzernges. 14 027, Rechnungsabgrenz. 566. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 254 591 RM. Soll: Verlustvortrag 248 765, Steuern 5296, sonst. Aufwendungen 528. Haben: Zirsen usw. 25 840, sonst. Erträge 140, Verlust 228 611. Kurs ult. 192 8–1935: —, —, –, 50, 70, 70, 95 % (30./6. 1936: 95 %). Bis ult. 1934 in Bremen notiert seitdem in Hamburg. Dividenden 1928–1935: 6, 6, 0, 0. 0, 0, 0, 0 *. Zahlstellen: Bremen: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Länderbank. Chemnitzer Einkaufs- und Kontorhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 1. Gegründet: 5./2. 1934; eingetragen 27./4. 1934. – Gründer: Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft, Berlin; Jean Kraus, Carl Scheel, Heinrich von Brauchitsch. Wilhelm Vaal, Berlin. Die Rud. Karstadt A.-G. brachte in die A.-G. ein das ihr gehörige, in Chemnitz, Anna- berger Straße 93, betriebene Geschäftsunternehmen. Zweck: Betrieb eines Kontor- und Geschäftshauses unter Uebernahme des bisher den Einkaufszwecken der Rudolph Karstadt A.-G. dienenden und dieser gehörigen in Chemnitz, Annaberger Straße 93, bestehenden Ge- schäftshausbetriebes. Vorstand: Dr. Clemens Plaßmann. Aufsichtsrat: Geheimrat Hermann B. Fellinger, Kaufm. Heinrich Althoff, Kaufm. Hans Voß, Berlin; Josef Habel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Akt.-Ges., Berlin. Grundbesitz: Flächengröße 3860 qm, vermietbare Nutzfläche 5250 qm. Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM, über— nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 16./7. 1936 Erhöhung des A.-K. um 200 000 RM durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien zu 100 RM. Grofßaktionär: Rudolph Karstadt A.-G., Berlin. (100 %.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 327 511 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 114 000): Grundstück 352 000, Ge- bäude 762 000; Umlaufsvermögen (213 511): Wertpap. 6588, Hyp.-Forder. 90 000, Forder. an die Rudolph Kar- stadt A.-G., Berlin 22 457, Guth. bei Banken 94 466, (Freistellungsanspruch 1 090 622). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 1000, Währungsrückstellung 153 600; Verbindlichkeiten (771 744): Auslandskonsor- tialkredit 755 777*), sonst. Verbindlichk. 15 966. Posten zur Rechnungsabgrenzung 800, Reingewinn (Gewinn- vortrag 318 – Reingewinn in 1935: 48) 366, (Bürg- schaftsverpflichtung 1 090 622). 309 000 169 487 §) 24 000.–.– , gebucht mit 14 RM je $£, Schw. Fr., gebucht mit 0.81 RM je Schw. Fr., Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 204 978 RKM. Soll: Abschreib.: auf Gebäude 122 000, auf Wertp. 85, Zinsen 35 381, Besitzsteuern 5571, alle übrigen Aufwen- dungen 40 573, Zuwend. an die gesetzl. Rücklage 1000, Gewinn 366. Haben: Gewinnvortrag 318, Zahlung von der Rudolph Karstadt A.-G., Berlin 96 238, Zins- erträge 5259, ao. Erträge 103 162. Dividenden 1934–1935: 0 %. Bankverbindungen: Delbrück Schickler & Co., Berlin; Reichskreditgesellschaft, Berlin. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936. 6709