―― J. Wirth Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Braunsfeld, Widdersdorfer Straße 345, Gegründet: 19./6. 1925; eingetragen 30./6. 1925. Zweck: Betrieb eines Marmorsägewerks, Handel mit Marmorblöcken und Marmorplatten, insbesondere Uebernahme und Fortsetzung des unter der Firma J. Wirth betriebenen Unternehmens. Vorstand: Alfred Renzi, Josef Furrer, Dr. Arthur Ortlieb. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Elvino Mezzena; Stellv.: Guglielmo Galletti, Giacomo Frefel, Mailand; Architekt Heinrich Forthmann, Köln. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM. lt. G.-V. v. 9./5. 1932 herabgesetzt um 100 000 RM u. Wicdererhöhung um 100 000 RM auf 200 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 13./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 190 000 RM auf 10 000 RM u. Wiedererhöhung um 465 000 RM. Lt. G.-V. v. 15./11. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 275 000 RM auf 200 000 RM durch Einziehung von 550 Aktien zu 500 RM. Großaktionär: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der ,„Montecatini“ Societa per I'Industria ed Agricola, Mailand. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 500 815 RM. Aktiva: Anlagevermögen (147 000): Grundst. 40 000, Gebäude 58 800, Masch. u. Betriebsanl. 44 000, Werkz. 600, Inv. 3600; Umlaufsvermögen (353 815): Rohstoffe 34 965, Hilfsstoffe 1511, Waren 193 597, Ford. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 110 164, Forder. an Konzernges. 1037, Wechsel 11 973, Kasse 359, Postscheckguthaben 207. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 6984; Verbindlich- keiten (292 238): Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 18 097, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln u. der Ausstell. eig. Wechsel: gegenüber Konzernges. 250 000, gegenüber sonstigen Gläubigern 1000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 18 812, sonst. Verbindlichk. 4327, Gewinnvortrag aus 1934: 1306, Gewinn 1935: 286. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 184 824 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 50 584, soziale Abgaben 4886, Abschreibungen: auf Anlagen 14 818, do. sonstige 6278, Zinsen 563, Besitzsteuern 4055, alle übrigen Aufwend. 102 044, Gewinnvortrag aus 1934; 1306, Gewinn 1935: 286. – Haben: Rohgewinn aus Waren 180 869, Kurs- differenz 2647, Gewinnvortrag aus 1934: 1306. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Werksgemeinschaft Herm. Reiners & Söhne Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Ratibor. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 16./8. 1935, handelsgerichtl. eingetr. 30./9. 1935. – Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Paul Irzik, Kreiswalter der DAF, Ratibor; Rohtabakagent Clarus Graff, Breslau; Ing. Hermann Marcks, Ratibor; Felix Irzik, Gefolgschaftsberater der DAF, Ratibor; Kaufm. Fritz Messner (als Treuhänder), Ratibor. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Tabakerzeugnissen, insbes. Zigarren und der Ankauf der hierfür erforderlichen Rohstoffe, Tabakwaren und sonstigem Zubehör. Vorstand: Fritz Messner, Ratibor. Aufsichtsrat: Paul Irzik, Kreiswalter der DAF., DAF, Ratibor; Rohtabakagent Clarus Graff, Breslau; Felix Irzik, Gefolgschaftsberater der DAF, Ratibor. Kapital: 100 000 RM in 323 Inh.-Akt. zu 100 RM und 3385 Nam.-Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 258 219 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 28 534, Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 10 000, Ge- schäfts- u. Fabrikgebäude 64 000, Maschinen 756, Büro- u. Fabrikinventar 2913; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 47 123, Fertigfabrikate 30 142, Steuer- zeichen 7802, Auskunftsgutscheine 77, Grundschuld- forder. 1000, Forder. aus Warenliefer. 19 115, sonstige Forder. 34 192, Wechsel u. Schecks 930, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 2144, Bankguthaben 9487. —– Passiva: A.-K. 100 000, Wertberichtig. a. Forder. 1900, Verbindlichkeiten: Hyp. 73 259, Verbindlichk. a. Waren- lieferungen u. Leist. 34 792, Akzeptverbindlichk. 3016, sonstige Verbindlichkeiten 1846, Gewinn 43 403. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 88 513 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 24 100, soziale Abgaben 1954, Abschreib. auf Forder. 678, Abschreib. auf Forder. 1900, alle übrigen Aufwendungen 16 476, Gewinn 43 403. –— Haben;: Warenerträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 29 598, Zinsen 46, Mieten 183, gezeichnete Zuschüsse und Spenden 6277, ao. Zu- wendungen 52 408. Dividende 1935: 0 %. Veifa-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. – Verwaltung: Erlangen, Luitpoldstraße 43/47, Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Insti- tute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Vorstand: Karl Drechsler, Erlangen. Aufsichtsrat: Dir. Max Anderlohr, Erlangen; Dir. Hubert Kress, Erlangen; Dir. Dr. Theodor Seh- mer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936/37: Bayer. Treuhand- A.-G., München-Nürnberg. Grundbesitz: 2726 qm, davon 1546.6 qm bebaut. – 5 Wohnhäuser, 1 Fabrikgebäude. Kapital: 680 000 RM in 680 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M. erhöht 1921 um 4 Mill. M u. 1923 um 32 Mill. M. Lt. G.-V. v. 15./2. 1925 Umstell. von 40 Mill. M auf 680 000 RM in 680 Akt. zu 1000 RM. 6710 Grofßaktionär: Das A.-K. der Ges. ist im Be- sitz der Siemens-Reiniger-Werke A.-G. in Berlin (Siemens & Halske-Konzern). Bilanz 31./1. 1936: Sa. 680 446 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 28 000, Gebäude 111 385; Umlaufsvermögen: Hyp. 50 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1703, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 401 098, Postscheckguth. 984, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 212, Verlust (Vortrag 111 020 abzügl. Reingewinn aus 1935/36: 23 957) 87 062. – Passiva: A.-K. 680 000, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 245, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 200. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 136 725 RM. Soll: Verlustvortrag am 1./2. 1935: 111 020, Löhne und Gehälter 3592, Abschreib. auf Anlagen 2940, Besitz- steuern 13 957, alle übrigen Aufwend. 5214. – Haben: Erträge 16 460, Zinsen 1424, ao. Erträge 31 777, Verlust 87 062. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 12./8. 1936.