Volkshotel-Aktien-Gesellschaft „Ledigenheim“ Sitz in Berlin W 50, Rankestraße 24. Gegründet: 6. und 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Zweck: Errichtung, Betrieb und Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesondere unverheiratete Personen) in Berlin für die minderbegüterten Volksklassen, insbesondere Be- trieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde B.-Charlottenburg im Erbbaurecht überlass. Grundstücke Danckelmannstr. 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908, Erweite- rungsbau Frühjahr 1933. Das Haus hat 335 Zimmer, die stets besetzt sind. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Curt Gorgas, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Hans-Gerd Haase, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bezirksstadtrat Dr. Zimmermann, Berlin-Charlottenburg; Magistratsober- baurat Walter, Berlin-Charlottenburg; Stadtrat a. D. Bunge, Berlin-Charlottenburg; Bezirksstadtrat Holz- hüter, Berlin- Grunewald, Bezirksstadtrat Sommer, Berlin-Charlottenburg; Regierungs- u. Baurat Pfeil, Berlin-Zehlendorf; Stadtbaurat Kühn, Berlin-Schlach- tensee; Dir. Dr.-Ing. Schmick, Berlin-Charlottenburg; Prof. Dr. Prion, Berlin-Charlottenburg. Kapital: 120 000 RM in 107 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 26 Nam.-Akt. zu 500 RM. Die Genehmigung zur Uebertragung von Akt., welche Stempelfreiheit genießen, darf nicht ohne Anhörung des Bezirksamts B.-Charlottenburg erteilt werden. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisheriger Höhe auf 80 000 RM. Lt. G.-V. v. 15./2. 1929 bzw. 11./12. 1930 Erhöh. um bis zu 120 000 RM beschlossen, die in Höhe von 40 000 RM durch- geführt wurde. Gewinn-Verteilung: 1 i nach Abführung aanss? unterhaltungs- und einen Mobilar-Ern.-F für das i 9278 Danckelmannstr. errrichtete Erbbauunternehmen in Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt zufällt 8 8 „nur zu Zwecken verwendet werden ür die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 470 817 RM Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude 214 010, Mobiliar 16 791. Wäsche 5973, Waschküche 4055; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 189 095, eigene Aktien (nom. 500 RM) Forder. (Mietaußenstände) 3869, Kassenbestand und Postscheckguthaben 4513, Bankguthaben 31 093, Rech- nungsabgrenz.-Posten 1413. – Passiva: A.-K. 120 000 gesetzl. R.-F. 14 750, Bauunterhaltungsfonds 46 500. Mobiliarerneuerungsfonds 33 500, Fonds für Erbauung eines Studentenheims 126 729, Fonds für Studenten- heim-Einrichtung 3314, Rückstellung für Mietrück- stände 1400, Hypothekenschuld 114 718, Schlüsselpfand 987. Verbindlichkeiten 1942, Rechnungsabgrenz.-Posten 3489. Gewinn (Vortrag 1584 Gewinn 1935 1900) 3485. Ö= ewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 66 984 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 32 018, soziale Abgaben 2559, Abschreib. auf Anlagen 9942, Zuweisung zum Del- krederefonds 1681, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 2590, Besitzsteuern 3248, Gebäude- u. Mobiliarinstandhaltung 8901, übrige Aufwend. 4141, Reingewinn 1935; 1900. – Haben: Rohertrag gemäß § 261c HGB 62 771, sonstige Erträge 1920, ao. Er- träge 2292. 0 „. 1927–1935: 3, 3, 4, 4, 0, 0, 0, ― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Schuhfabrik Hassia Aktiengesellschaft. Sitz in OÖOffenbadi a. M., Sedanstraße 5–15. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Durch Kauf der Schuhfabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. in- zwischen wie oben abgeändert. Zweck: Herstellung von Schuhwaren aller Art und Handel damit. Vorstand: Fabrikant Emil Liebmann, Paul Gold- schmidt, Wilh. Unold, Offenbach a. M.; Ernst Lieb- mann, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Stern, Frankfurt a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Fanny Liebmann, Offenbach a. M. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr Frank- iurt à. M. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Schuh- industrie. Kapital: 972 500 RM in 2505 St.-Akt. zu 200 RM, 2555 St.-Akt. zu 100 RM,. 720 Namens-Vorz.-Akt. zu 200 RM und 720 Namens-Vorz.-Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.- Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Laut G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um 25 Mill. M in 400 St.-Akt. zu 5000 M., 10 Vorz.-Akt. zu 500 000 M. 1 Vorz.-Aktie ãsfach. St.-Recht. Lt. Goldmarkbilanz Umstellung von 33 Mill. M auf 1 600 000 RM, wovon 320 000 RM Vorz.- Aktien sind. – Die G.-V. v. 17./6. 1932 beschloß Herab- setzung des A.-K. auf 1 080 000 RM durch Einzieh. von 160 000 RM im Jahre 1931 zu 60 % erworbenen eigenen Aktien u. Herabsetz. des Restkapitals im Verh. 4: 3 so- wie Auflösung der ges. Rücklage von 160 000 RM;: dabei entstand aus der Aktieneinziehung ein Buchgewinn von 64 000 RM u. aus der Zusammenlegung ein solcher von 360 000 RM, so daß insgesamt 584 000 RM zur Verfugung standen. Nach Tilgung des Verlustes wurden 129 000 RM auf Gebäude abgeschrieben u. der Rest von 172 000 RM zur Bildung einer neuen Reserve verwandt. Lt. G.-V. v. 14./11. 1935 Herabsetz. von 1 080 000 RM auf 972 500 RM durch Einzieh. angekaufter St.-Akt. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-Akt. = 1 St., die Vorz.-Akt. haben in bestimmten Fällen sfaches Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 326 255 RM. Aktiva: Grundst. 96 992, Geschäfts- u. Wohngeb. 39 090, Fabrik- gebäude 218 318, Masch. u. maschinelle Anlagen 66 864, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 42 980, Patente, Marken u. ähnliche Rechte 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 156 716, halbfertige Erzeugnisse 41 505, fertige Erzeugnisse 59 944, Wertpapiere 150 767, Hyp. 3500, Forderungen aus Warenliefer. 237 572, sonstige Forder. 23 579, Wechsel 24 091, Schecks 4962, Kasse, Reichsbk.- u. Postscheckguthaben 2220, andere Bankguth. 101 577, Rechnungsabgrenzungsposten 6508, Verlust (71 116 ab- züglich Gewinnvortrag aus 1934: 22 051) 49 065. —– Passiva: St.-A.-K. 756 500, Vorz.-A.-K. 216 000, gesetzl. R.-F. 172 000, Reserve II 10 750, Rückstell. 40 000. Wert- berichtigungsposten 80 000, Verbindlichk. aus Waren- liefer. 11 827, sonst. Verbindlichk. 19 408, Rechnungs- abgrenzungsposten 19 769. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 842 235 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 486 463, soziale Abgaben 34 916, Abschreib. auf Anlagen 48 508, andere Abschreib. 853, Besitzsteuern 38 825, alle übrigen Aufwend. 210 615, Gewinnvortrag a. 1934: 22 051. – Haben: Ueberschuß 693 308, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 21 661, ao. Erträge 34 097, Gewinnvortrag a. 1934: 22 051, Verlust 1935: 71 116. 3 Beschäftigte: ca. 400 Personen. Dividenden 1927–1935: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.