Uniformhaus Carl Weyers Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Steinweg 2 Gegründet: 1857. Akt.-Ges. seit 23./6. 1923; ein- getragen 25./9. 1923. Firma bis 22./1. 1935: Mohr & Speyer Köln Aktiengesellschaft; dann bis 26./2. 1935: Uniformhaus Carl Weyers Aktiengesellschaft früher Mohr & Speyer Köln Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bekleidungs- gegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des auf die Ges. übergehenden Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. Mohr & Speyer in Köln. Zweigniederlassung in Essen. Vorstand: Karl Weyers. Aufsichtsrat: Bankherr Konsul Dr. h. c. Hrch. von Stein, Köln; Dir. Ernst Otto Hampke, Berlin; Dir. Albert Scheib, Mitgl. der Industrie- u. Handelskammer Köln, Köln. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Uniformindustrie in der Wirtschaftsgruppe Bekleidungs- industrie. Kapital: 180 000 RM in 180 St.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 1950 St.-Akt. u. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari; gestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf 200 000 RM. Die G.-V. vom 28./6. 1935 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 20 000 RM auf 180 000 RM durch Einziehung von 20 Aktien zu 1000 RM. Großaktionär: Karl Weyers (100 %). 50 Vorz.-Akt. um- 0. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 236 961 RM. Aktiva: Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Büro- u. Ge- schäftsinventar 2, Kraftfahrzeuge 1, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 59 764, halbfertige Erzeugnisse 5916, Wert- papiere 7034, Eigene Aktien (nom. 18 000 RM) 18 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 122 448, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 2755, andere Bankguthaben 21 037. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. R.-F. 18 000, freiwilliger R.-F. 7000, Wertberichtig.- Posten 15 000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 12 401, Gewinn (Vortrag 1934/35: 477 Gewinn 1935/36: 4082) 4559. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 593 278 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 402 744, soziale Abgaben 26 083, Abschreib. auf kurzleb. Wirtschaftsgüter 6915, andere Abschreib. 7036, Besitzsteuern 15 050, alle übrigen Aufwend. 130 887, Gewinn (Vortrag 1934/35: 477 Gewinn 1935/36: 4082) 4559. – Haben: Betrag, der sich nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe ergibt 570 459, Zinsen u. Skonti 10 579, ao. Erträge 11 761, Gewinnvortrag 1934/35: 477. Beschäftigte 1934/35: 28 Angestellte und 172 Arbeiter. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bankhaus J. H. Stein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Köln. Aktien-Gesellschaft Oberbilker Stahlwerk. Sitz in Düsseldorf, Körnerstraße 34. Gegründet: Im Juni 1877. Firma bis 12./12. 1918: Oberbilker Stahlwerk vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie., Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken und verwandten Gewerben, Weiterverarbeitung und Ver- feinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwer- bung, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art. Vorstand: Rudolf Krautheim, Dipl.-Ing. Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Heinrich Baron Thyssen- Bornemisza, Haag; 1. Stellv.: Hans Thyssen, Mülheim- Ruhr; 2. Stellv.: Gen.-Dir. Ing. e. h. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr-Styrum; Dir. H. J. Kouwenhoven, Haag. Pachtvertrag: Der Betrieb der Ges. ist lang- jährig an die Preß- und Walzwerk A.-G. in Düsseldorf- Reisholz verpachtet. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RMu. Kapitalveränderungen: Ursvr. 1 600 000 M. erhöht 1897 um 800 000 M und 1899 um 600 000 M. 1924 Umstellung des A.-K. von 3 Mill. M auf 1 500 000 RM. Großaktionäre: Preß- u. Walzwerk A.-G. (Thyssen-Konzern), Düsseldorf-Reisholz (fast 100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 942 830 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 941 030): Grundst. 1 840 830, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 20 000, Fabrikgebäude 80 000, Masch. 100, Mobilien 100; Beteilig. 1800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 95 115, Rücklagen: Rück- lagen für verschiedene Vermögensteuern 69 475, Wohl- fahrts-F. 62 307, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 201 982, Gewinn (Vortrag 13 620 £ Reingewinn 1935: 329) 13 949. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 175 620 RM. Soll: Besitzsteuern 161 670, Gewinn 13 949. – Haben: Vortrag aus 1934: 13 620, Ertrag aus Verpacht. 162 000. Westdeutsche Tentil-Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Vohwinkel. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck A.-G. Zweck: Beteiligung an Textilgewerbes. Vorstand: E. Niepmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Fabrikant Kurt Frowein (Bemberg A.-G.), Wuppertal- Elberfeld; Umberto Walter, Como. Kapital: 2 315 000 RM in 23 150 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf 40 000 000 M in 40 000 Akt. zu 1000 M. Lt. ao. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von 40 000 000 M auf 5 700 000 RM in 38 000 Akt. zu 150 RM. Unternehmungen des Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 herabgesetzt auf 3 800 000 RM, weitere Herabsetz. um 145 000 RM auf 3 655 000 RM. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 655 000 Reichsmark auf 3 000 000 RM durch entschädigungslose Einziehung von der Ges. gehörenden Aktien. Lt. G.-V. v. 24./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 650 000 RM auf 2 350 000 RM. Lt. G.-V. vom 14./4. 1934 Herabsetzung des A.-K. um 35 000 RM auf 2 315 000 RM. Eigene Aktien: Nom. 30 900 RM (ult. Sept. 1935). 6712 Dividenden 192 8–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 5./S8. 1936. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie .. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 2 832 201 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 10 000, Gebäude (Wohn- gebäude) 44 630, Mobil. 1; Beteilig. 1 755 872; Umlaufs- vermögen: Wertp. 390 118, eig. Akt. (nom. 30 900 RM) 24 702, der Ges. zustehende Hyp. 86 000, Forder. an ab- hängige Ges. 102 159, Forder. an einen gesetzl. Ver- treter einer abhäng. Ges. 11 570, sonst. Forder. 53 037, Forder. auf Grund eines gegebenen Kredits 350 000, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguth. 329, Bankguth. 3763, (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 2 315 000, gesetzl. R.-F. 213 098, Ver- bindlichkeiten: gegenüber abhäng. Ges. 117 514, sonst. Verbindlichk. 186 307, Gewinn 280, (Avale 150 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 97 918 RM. Soll: Tantiemen 3733, Abschreib. auf Anlagen 44 970, andere Abschreib. 37 086, Besitzsteuern 8039, übrige Aufwend. 3808, Gewinn 280. – Haben: Zs. u. Kapital- erträge 19 895, Mieteinnahmen 1572, ao. Erträge 76 450. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0, 0, 0, 0, 0, 0.0 9 .