Mechanische Seidenweberei Viersen Aktiengesellschaft Sitz in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Zweck: Weiterführung des früher von der Me- chanische Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen be- triebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüstung u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren und anderen Geweben; Errichtung und Betrieb von anderen industriellen An- lagen der Textilbranche und deren Hilfsindustrie. Zur Vergrößerung der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 die Fabrikgebäude der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. Vorstand: Hermann Lechtenfeld, Viersen; Dr. Hans Reifenberg, Meererbusch. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Reifenberg, Köln; Stellv.: André Reifenberg, Paris; Gerhard Albersheim, Dr. Felix Schorn, Wien; Jean Pierre Stern, aris. Verbandszugehörigkeit: Verein deutscher Seidenwebereien, Verband der Seidenstoff-Fabrikanten Deutschlands, Verband deutscher Samt- und Plüsch- Fabrikanten. Die genannten Verbände sind zu der Fachgruppe Seiden- und Samt-Industrie, Krefeld, zu- sammengeschlossen. Kapital: 1 950 000 RM in 1950 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital). Dazu 1920 noch 2 000 000 M, 1921 3 000 000 M u. 1922 6 000 000 M. – Lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz wurde das Aktienkapital von 12 000 000 M auf 1 800 000 RM in 12 000 Aktien zu 150 Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 22./3. 1930 Erhöh. beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. biie - 18. ilanz 31./12. 1935: Sa. 2 847 875 R ctiva: Anlagevermögen (500 022): Grundst. 185 1% %% u. Wohngebäude 24 269, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 171 998. Masch. u. maschin. Anlagen 82 310 kurzlebige Wirtschaftsgüter 35 524; Umlauf; 1 (2 186 556): Vorräte: Rohstoffe 474 122. Ralbes zeugnisse 485 331, fert. Erzeugn. 647 394, Wertp 711 Anzahl. 5370, Forder. auf Grund von Warenfiel = u. = 452 606, sonstige Forder. 78 753, Wechsel 5891, Lassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth 16 042, andere Bankguth. 20 332, Posten der Rechnungs- abgrenzung 35 365, Verlust 125 932. – Passiva: A K 1 950 000, R.-F.: gesetzl. 240 000, Rücklage für Wonl- fahrtszwecke 26 298, Hermann-Lechtenfeld-Stift 9424 W ertberichtigungs-Posten 31 618; Verbindlichkeiten (565 592): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 90 740 aus der Annahme von gezog. Wechseln 288 818, gegen- über Banken 88 832, sonst. Verbindlichk. 97 200. Posten der Rechnungsabgrenz. 17 242, Gewinnvortrag aus 1934; 7700, (Wechselobfigo 260 514). . Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 758 433 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 092 821, soz. Abgaben 74 801, Abschreib. auf Anlagen 44 292, andere Abschrei- bungen 13 722, Zinsen 16 642, Besitzsteuern 82 437, son- stige Aufwendungen 433 716. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 1 457 160. sonstige Erträge 175 341, Ver lust 125 932. Dividenden 1928 ) 0 1935: 15, 15, 10, 0, 0, 0, 6, 6 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 15./5. 1936. „Türkisches Zelt' Hausverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichterfelde, Gardeschützenweg 68. Gegründet: 27./9. 1922; eingetragen 23./10. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Hauses Charlottenburg, Berliner Str. 53, „Türkisches Zelt. Durchführung der auf dem Grundstück ge- planten Aus- u. Umbauten. Vorstand: Jorgen Peter Jorgensen, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Kaufmann Hjalmar Gabrielson, Göteborg, Schweden; Frau Karen Jörgensen, Berlin- Lichterfelde; Bücherrevisor Walter Kiewitt, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 279 223 RM. Aktiva: Grundstück 278 970, Rechnungsabgrenz.-Posten 252. — Passiva: A.-K. 100 000. Verbindlichk.: Hypoth. 154 252, rückständige Zinsen 8944, sonstige Schulden 4410, Rech- nungsabgrenz.-Posten 96, Gewinn 11 519. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: S.. 54 918 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 997, Sozialbeiträge 60, Ab- schreib. auf Grundstück 3584, Besitzsteuern 11 949. Hypothekenzinsen 8944, Spenden 16, Bezüge des Vor- standes 3675, sonstige Aufwend. 14 171. Gewinn (Vor- trag 5973 £ Jahresgewinn 5545) 11 519. Haben: Mietertrag 39 351, ao. Erträge: Erlös verkaufter Um- schuldungsanleihe 793, aufgelöste Rückstellung 8800, Gewinnvortrag 5973. Dividenden 1927–1935: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Erdöl Aktiengesellschaft. Sitz in Sondershausen. Gegründet: 14./7. 1932; eingetr. 14./8. 1933. Zweck: Aufsuchen u. Ausbeut. von Erdöl sowie and. bituminösen Vorkommen in Thüringen, ferner die Ausbeut. von solchen Mineralien, die dabei angetroffen werden, Erwerb solcher Rohstoffe, Erricht. u. Betrieb von Fabriken zur Weiterverarbeit. der gewonnenen eigenen u. fremden Rohstoffe zu Fabrikaten sowie Handel mit diesen. vorstand: Bergwerksdir. Gustav Römer, Berg- werksdir. Dr. Kurt Beil, Dir. Otto Werthmann, Kassel; Bergwerksdir. Wilhelm Taeger, Bergassessor Martin Nierhoff, Sondershausen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. August Rosterg, Kassel; R.-A. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Staatsminister a. D. Erwin Baum, Erfurt; Ministerialrat Gustav Boesemann, Weimar; Ministerialdirigent Karl Müller, Weimar; Fabrikbesitzer Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt, Berlin; Fabrikant Theo Seifer, Hannover; Staatssekre- tär Dr. Paul Stolze, Weimar. Kapital: 4 000 000 RM. Großaktionäre: Wintershall A.-G. Berlin (74 % gemeinsam mit Gewerkschaft Heldrungen I). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 525 114 RM. Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 480 000, Anlagevermögen: Bohr- u. Schürfrechte 1 381 194, Aufschlußarbeiten 111 100, Bohrungen 115 858, Maschinen u. maschinelle Anlagen (Bohrpark) 3090, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1602; Umlaufsvermögen: Forder. f. Waren- liefer. u. Leist. 417, andere Bankguthaben 48 182, Ver- lust 2 383 670. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 311 171. Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. Leistungen 204 130, Rückstell. 9813. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 389 333 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 8252, Abschreib. a. 2 312 160, Zinsen 1184, Besitzsteuern 64 505, Anlagen 50 Aufwend. 3230. – Haben: Roheinnahmen 31 70, sonstige Rol Zinseneinnahmen 2492, Verlust 2 383 670. Dividenden 1933–1935: 0 %.