Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt.-Ges. Sitz in Fulda, Vierzehnbheiligen 25. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15./9. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegen- berg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Ge- schäfts. Wachsbleiche, Wachswaren, Kerzenfabrik, Schuhereme, Bohnerwachs. Vorstand: Karl Reumuth. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. h. c. Nathanael Zwingauer, Berlin; Dr. Hugo Gunz, Berlin; Fabrikbes. Clemens Leiss, Worms; Dr. Adolf Stauss, Berlin. Kapital: 270 000 RM in 13 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M, erhöht 1922 um 4 000 000 M 1923 um 9 000 000 M. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 21./3. 1925 von 18 000 000 M auf 270 000 RM (4 Akt. zu 1000 M = 3 zu 20 RM). Lt. G.-V. vom 14./12. 1934 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 270 000 RM auf 90 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 3:1. Wiedererhöhung des A.-K. um 180 000 RM durch Aus- gabe von 180 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Rütgerswerke A.-G., Berlin (Majorität). Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 640 840 RM. Aktiva: Anlagevermögen (201 002): Grundstücke 50 000, Fabrik- u. Wohngebäude 129 000, Masch. u. maschin. Anlagen 22 000, Werkzeuge, Geschäfts- und Betriebsinventar 1, Marken u. ähnliche Rechte 1; Beteilig. 1; Umlaufsver- mögen (434 804): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 117 970, halbfert. Erzeugnisse 15 234, fert. Erzeugn. u. Waren 49 837, Forderungen: auf Grund von Warenlieferungen 216 761, do. aus Anzahl. an Lieferanten 4000, sonstige Forder. 2393, Wechsel 668, Schecks 2571, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 14 701, son- stige Bankguth. 10 665, Banksperrkonto für Aktionäre 2713, Rechnungsabgrenzung 2319, (Bürgschaft 300). – Passiva: A.-K. 270 000, gesetzl. R.-F. 27 000, Rückstell. 18 760; Verbindlichkeiten (321 377): Hypoth. 8163, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 63 995, Konzernverbindlichk. 240 322, sonst. Verbind- lichkeiten 8896, Sperrkonto für Aktionäre 2713, Rech- nungsabgrenzung 735, Gewinn (Vortrag 1371 ab Ver- lust in 1935: 1117) 253, (Bürgschaft 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 326 155 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 176 686, soz. Abgaben 12 737, Abschreib. auf Anlagen 10 955, Rückstell. für Dubiose 3000, Zinsen 7948, Besitzsteuern 10 105, sonstige Auf- wendungen 104 468, Gewinn 253. – Haben: Gewinn- vortrag 1371, Rohertrag 324 587, ao. Erträge 196. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %; 1928 bis 1935 0, 0, 0 0 90, 0 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. u. Zweigniederlass.; Commerz- u. Privat- Bank u. Zweigniederlassungen. Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936. Westdeutsche Ziegelwerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschborner Landstraße 172. Gegründet: 27./12. 1923; eingetragen 24./6. 1924. Firma bis 3./8. 1928: Westdeutsche Eisen-, Metall- und Ziegelwerke Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung, Verhüttung u. Vertrieb von metallischen Rohstoffen und Rückständen sowie von Ziegeln. Vorstand: Jean Täubner. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Lingnau, Stadtrat Schönbein, Magistratsrat Burggraf, Ratsherr August Klecha, Ratsherr Friedrich Koch, Frankfurt a. M. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 Bill. M in 2000 Aktien zu 100 Md. M. Laut G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 3./9. 1925 bzw. 30./4. 1926 be- schlossen Erhöh. um 115 000 RM auf 165 000 RM zur Ab- deckung eines Kapitalkredits in gleicher Höhe. Ueber deren Durchführ. wurde nichts Näheres bekanntgegeben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 357 739 RM. Aktiva: Grundstücke 95 294, Wohn- u. Verwaltungsgeb 14 024, Betriebsgeb. 55 164, Büroeinricht. 1, Oefen 25 850, Ma- schinen 12 046, Fuhrpark 1, Geräte 929, Aktivhypoth. 3000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6093, halbfertige Erzeugn. 7728, Fertigfabrikate 9480, Forder. auf Grund von Warenliefer. 72 899, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 4639, Bankguth. 17 340, Rechnungsabgrenz. 180, Verlust (Vortrag 34 854 ab Reingewinn 1935: 1785) 33 068. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Rücklagen 9000, freie Rücklagen 104 500, Rück- stellungen 5112, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 19 450, Darlehen I 70 000, Darlehen II 99 096, Rechnungsabgrenzung 579. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 179 119 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 87 996, soziale Abgaben 8700, Abschreib. auf Anlagen 17 573, andere Abschreib. 3285, Zinsen 3325, Besitzsteuern 8284, sonst. Aufwendungen 48 168, Reingewinn 1935: 1785. – Haben: Betriebs- überschuß nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 177 765, ao. Erträge 1354. „ 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Westhoff & Frie, Aktiengesellschaft. Sitz in Wanne-Eickel i. W., Auguststraße. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Erwerb und Verkauf von Baumaterialien, Holz und Kohlen, Herstellung jeder Art von Holzwaren und Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. die- ser Art. Vorstand: Theodor Westhoff. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Theodor Westhoff, Kaufmann Heinrich Westhoff, Carl Grosse-Westhoff, Vellern. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 300 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 26/11. 1924 auf 300 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 487 633 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 135 875, Gebäude 95 000, Eisenbahnanschlüsse 12 900, Brückenwagen 2850, Pferde 700, Fuhrpark 1650, Kraftwagen 4000, Inventar 6000; Beteilig. 1601; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- 6714 triebsstoffe 97 076, Forder. auf Grund v. Warenliefer. 64 296, Darlehn 5336, Wechsel 171, Schecks 665, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 7694, Verlust (Vortrag 35 367 – Ver- lust in 1935: 16 447) 51 814. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 84 705, Darlehn 41 780, Akzeptverpflicht. 8585, Bankschulden 22 562, (Giralverbindlichkeiten 12 790). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 235 522 RM. Soll: Verlustvortrag 35 367, Löhne u. Gehälter 103 845, soziale Abgaben 7182, Abschreib. auf Anlagen 16 112, sonst. Abschreib. 2455, Zinsen 1743, Besitzsteuern 7788, sonst. Steuern 7454, sonst. Unkosten 53 572. – Haben: Ertrag nach § 2610c HGB 180 862, sonst. Erträge 2845, Verlust 51 814. Dividenden 192 7–1935: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 2.