Friedrich Merk, Telefonbau-Aktiengesellschaft. Sitz in München 9, Warngauer Straße 32. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten u. Einricht. des elektr. Fernmeldewesens insbes. der Tele- phonie und verwandter Geschäftszweige. vorstand: Ober-Ing. Friedr. Merk, Felix Maeser. Aufsichtsrat: Senator Carl Lehner, Frankfurt a. M.; Richard von Flemming, Paatzig (Kr. Cammin- Pomm. Land); Geheimrat Dr. Georg Heim, Würzburg; Albrecht Graf von Bassewitz, Burg Schlitz b. Teterow (Mecklb.); Konsul Rudolf Friderichs, Berlin; Franz Behrens, Berlin; Rittm. a. D. Ewald Liebrecht, Mün- chen; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Interessengemeinschaft: Anfang 1926 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Nationale Telephon- u. Telegraphenwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M. abgeschlossen. Kapital: 110 000 RM in 550 Akt. zu 20 RM u. 990 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 020 000 M, 1922 erhöht um 11 000 000 M, 1923 um 95 980 000 M auf 110 000 000 M in 100 000 St.- Akt. und 10 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstellung des A.-K. von 110 000 000 M auf 110 000 RM (20 000 M = 20 RM)/. Gleichzeitig wurde Erhöh. um 880 000 RM in 40 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. zu 20 RM beschlossen, die im Betrage von 440 000 Reichsmark durchgeführt wurde. Die G.-V. vom 21./2. 1927 beschloß, nach Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.- Akt. Herabsetz. des A.-K. von 550 000 RM auf 55 000 Reichsmark (10: 1) in der Weise. daß für nom. 1000 RM alte Aktien 100 RM zusammengelegte Aktien und außer- dem hierauf 900 RM Genußscheine gegeben wurden. Diese Genußscheine sind gewinn-, aber nicht stimmbe- rechtigt und werden zu pari aus dem jeweiligen Rein- gewinn zurückgezahlt. Sodann wurde das herabgesetzte A.-K. um 55 000 RM auf 110 000 RM erhöht durch Aus- gabe vo.1 550 St.-Akt. zu je 100 RM. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 wurden von einem Konsor- tium den bisher. Aktionären im Verhältnis 100 RM: 100 Reichsmark zu 103 % – Stückzs. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sstimrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 455 302 RM. Aktiva: Grundst. 64 400, Gebäude 1, Maschinen u. maschin. An- lagen 1, Werkz. 1, Fabrikinventar 1, Büroinventar 1. Fahrzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 28 562, halbfert. Erzeugnisse 93 529, Wert- papiere 5, eigene Aktien (nom. 140 RM) 22, Debitoren 247 011, Kasse u. Postscheck 2147, Bankguthaben 19 617. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Rücklage für Werkerneuerung 48 505, Delkrederereserve 7500, Hyp. 58 500, Kreditoren 54 934, Bankverbindlichk. 163 020, Rechnungsabgrenz. 1840. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 542 354 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 273 559, soziale Abgaben 20 873, Abschreibungen 31 273, Zinsen 2977, Besitz- steuern 20 820. Unkosten 144 085, freiwillige soziale Aufwend. für die Belegschaft 8713, Rücklage für Werk- erneuerung 40 050. – Haben: Fabrikationsbruttogewinn 534 485, sonst. Erträgnisse 7868. Dividenden 1927–19335: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Saalbau-Verein Ulm a. D. Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm. Bahnhofstraße 8. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb und Verwaltung eines Saalbaues und Ueberlassung desselben für öffentliche Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. vorstand: Verwaltungs-Dir. Otto Elsässer, Bank- Kerl Saur, 11. Aufsichtsrat: Vors.: Bank Dir. Wilhelm Hirsch, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Architekt Paul Kienzle, Fabrikant Karl Peschke, Stadt- pfleger Fritz Stokburger, Ulm. Kapital: 90 000 RM in 300 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 600 Nam.-Akt. zu 500 M. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloß Umstell. von 300 000 M aut 90 000 RM in 600 Aktien zu 150 RM. 1928 Neu- Stückelung des A.-K. Bilanz 31./3. 1946: Sa. 209 633 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. ohne Baulichkeiten 80 000, Gebäude 118 500, Einricht. 1; Beteilig. 600; Umlaufs- vermögen: Wertp. 1450, Forder. aus Leist. 6896, Kasse 106, Bankguth. 2080. – Passiva: A.-K. 90 000, gesetzl. Reserve 7000, sonst. Reserve 2000, Wertberichtigungs- posten 1000, Verbindlichkeiten: Hyp. u. Grundschulden 106 850, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 2698, Ge- winn (Vortrag 722 abzügl. Verlust 1935: 637) 85. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 33 766 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4725, soz. Abgaben 584, Ab- schreibungen auf Gebäude 1500, Besitzsteuern 9847, Zinsen 4871, übrige Aufwend. 12 237. – Haben: Roh- ertrag aus Mietzinsen 32 059, ao. Erträge 1069, Ver- Iust 1935: 637,. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbebank Ulm. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. Sitz in Meinersen (Hann.). Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Okermühle wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide usw. Vorstand: Wilhelm Braband, Land- u. Gastwirt, Heinrich Wilhelm Niebuhr, Meinersen. Aufsichtsrat: H. Hoppe, Albert Hacke, Ahnsen; H. Niebuhr, Senshausen; Wilh. Ahrens, Carl Voges, Meinersen. Kapital: 88 000 RM in 220 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 330 000 M in 220 Aktien zu 1500 M; 1886 Herab- setz. auf 220 000 M durch Abstempelung der Aktien von 1500 M auf 1000 M. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. von 220 000 M auf 88 000 RM in 220 Aktien zu 400 RM. 6716 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 101 920 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 3000, Gebäude 35 254, Motoren 15 350, Masch. 11 993, Schleusen 5128, Speicher 861, Wagen 67, Utensilien 160, Säcke 1, kurzleb. Wirt- schaftsgüter 200; Wertpap. 787, Warenvorräte 15 784, Außenstände 12 180, Kasse 48, Bankguthaben 1106. – Passiva: A.-K. 88 000, Hyp.-Schulden 1600, Obligatio- nen 2850, Darlehnsschulden 7500, sonst. Schulden 1900, Gewinn (Vortrag 56 £ Reingewinn 1935: 13) 70. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 23 127 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 6437, Reparat. 1308, Steuern 1895, Frachten 1670, Fuhrlohn 369, Zinsen 496, sonst. Unkosten 3793, Abschreib. 7143, Reingewinn 1935: 13. —– Haben: Warenrohgewinn 11 534, Mahllohn 5422. Reinigungsertrag 1514, Speicherpacht 511, Miete 220, a o. Erträge 3924. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. = *