Deutscher Gemeinnütziger Rückversicherungs-Verband Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Dahlem, Kaiserswerther Straße 16–18. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Betrieb der Rückversicherung in allen Zweigen der Versich., insbesondere die Durchführung der im § 3 der Satzung des Verbandes öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland vom 28. August 1914 von diesem übernommenen Rückver- sicherungsverpflichtungen. Der Betrieb darf nur im Interesse des gemeinen Nutzens und nicht zu Er- werbszwecken erfolgen. Im Geschäftsjahr 1934 er- streckte sich der Betrieb der Ges. auf die Feuer-, Sturm- und sonstige Elementarschäden, Einbruchdieb- stahl-, Wasserleitungsschäden- Glas- Aufruhr-, Hagel-, Autokasko-, Valoren-, Leben-, Unfall-, Haft- pflicht- u. Transport-Rückversicherung. Das Geschäfts- gebiet umfaßt das Deutsche Reich einschl. Danzig, Oesterreich und die Schweiz. Vorstand: Dir. Dr. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Riebesell (Präs. des Reichsverbandes der öffentlich-rechtlichen Versiche- rung e. V.), Berlin; Gen.-Dir. Landesrat a. D. Bothe (Städtefeuersozietät der Provinz Sachsen), Merseburg; Geh.-Rat Schmitt (Präs. der Bayerischen Versicherungs- kammer) München; Staatsminister a. D. Przs. Dr. Sattler (Thüringische Landesbrandvyersicherungs-An- stolt), Gotha; Oberfinanz-Rat Schulz (Referent des Direktoriums der Braunschweigischen Staatsbank für die Braunschweig. Landesbrandversicherungs-Anstalt), Braunschweig; Gen.-Dir. Beinzger, Sonderbeauftragter für Versicherungswesen beim Verwaltungsamt des Reichsbauernführers, Berlin; Dr. Arthur R. Herrmann, Abteilungsleiter im Stabsamt des Reichsbauernführers, Berlin; Gen.-Dir. der Westfäl. Provinzial-Feuersozietät Querfeld, Münster i. W.; Oberpräsident u. Staatsrat Schwede-Coburg, Stettin; Gen.- Dir. d. Provinzial-Feuer- versicherungsanstalt der Rheinprovinz Goebbels, Düs- seldorf; Präs. Dr. Alfred Neuschler, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. 1933 1934 1935 RM RM RM Prämien-Einnahme f. eigene Rechnung 2 245 988 2 154 552 5 408 047 Schäden einschl. Ermittlungskosten f. eigene Rechnung.... 846 338 888 170 953 718 Verwaltungskosten und Steuern, ab- zügl. Mehreinnahmen aus Provis. u. CGernbantellen......= 497 395 610 078 711 403 Kapital: 1 000 000 RM in 1000 i Tapital: Ak Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 000 M in 1 0 33 von den „„. * 3 ― 5, u. 6./9. 1924 Umstellung auf 20 000 RII (50 060 17) in 20 Akt. zu 1000 gleic hö Geschäftsjahr: 1 Aktie = 1 81 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 20 464 363 8 tiva: Hyp. u. Grundschuldforder. 545 198, „ feorder. an öffentl. Körperschaften 576 744, Wertpapiere 1 903 149. Bankguthaben, Sparkassen usw. 3 929 194 Forder. an andere Versicherungsunternehm. 8 655 252. rückständ. Zs. u. Mieten 47 744, Kasse u. Postscheck – Kalenderjahr. — Stimmrecht: 57 = 27 965. Inventar u. Drucksachen 1, Gegenseitigkeits- rückversicher. 2 789 452, sonst. Aktiva 1 378 880, An- leihestock 610 780. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F G 262 HGB. § 37 VAG.) 100 000, besond. R.-F. 185 000 Pens.-Rückl. 250 000, Steuerrückl. 50 000, Beitrags- rückerstatt. 500 000, versch. Rückstell. 25 000, Prämien- reserve für eigene Rechnung 6 583 665, Prämienuber- träge für eigene Rechnung 1 033 186, Res. für schweb. Versicherungsfälle für eigene Rechnung 302 147, sonst. Res. u. Rückl. 1 095 948, Verbindlichk. gegen andere Versicherungsunternehm.: a) für einbehaltene Res. aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 656 138, b) sonst. Verbindlichk. 3 313 554, Barkautionen 712 395, Gegen- seitigkeitsrückversicher. 2 789 452, sonst. Passiva 280, Gewinn 1 867 645. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 34 556 214 RM. Einnahmen: Einnahme der Lebensversicherung 7 437 067, der Unfallversicher. 341 105, der Haftpflicht- versicher. 2 559 219, der Sachversicher. 22 424 974, allg. Geschäft: Vortrag des Ueberschusses aus dem Vorjahre 1 773 254, Kursgewinn 20 592. Ausgaben: Lebens- versicher. 7 358 752, Unfallversicher. 333 041, Haft- 2 526 513. Sachversicher. 21 606 050, 234 047, Abschreib. auf Inventar pflichtversicher. allg. Geschäft: Steuern 20 432, Kursverlust 13 744, Beitragsrückerstatt. 500 000, sonst. Ausgaben 95 986, Gewinn 1 867 645 (davon: Div. an Aktionäre 50 000, Zuweis. an den besond. R.-F. 90 000, Vortrag auf neue Rechnung 1 727 645). Dividenden 192 7–1935: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lunapark Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Hubenstraße 44. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Erwerb und Verwertung des in Breslau. Morgenaustr. 3/4, geleg. Grundstückes und des auf diesem Grundst. betrieb. Lunapark-Unternehm. sowie Erwerb u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. vorstand: Dir. Kempe, Gaststätteninh. J. Gornik aAufsichtsrat: Bankdir. Curt Rose. Breslau; Stadtrat Albert Stosch. Breslau; die Gaststätteninhaber Fritz Drechsler, Gottlieb Edlich u. Reinhold Lerche, Breslau. Entwicklung: Der Betrieb, der ab Juni 1931 in eigene Bewirtschaftung übernommen wurde, ist am 30./6. 1932 vorübergehend geschlossen worden; seit 1./10. 1933 in eigener Regie wieder in Betrieb. Am 1./1. 1934 brannte der große Saal fast völlig ab, 80 daß der Be- trieb zeitweise zum Teil bzw. völlig geschlossen wurde. Am 1./10. 1934 wurde der gesamte Betrieb einschl. des neuen modernen Saales wieder in eigener Regie er- öffnet. Seit dem 1./5. 1935 ist das gesamte Unterneh- men verpachtet. Kapital: 190 000 RM in 8375 St.-Akt. zu 20 RM und 2250 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Letzte o. G.-V.: 28. 1936. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 000 Akt. zu 1000 M, 15 000 Akt. zu 2000 M. 8000 Akt. zu 5000 M. übern. von den Gründern zu pari Erhöht 1923 um 280 Mill. M (235 Mill. M St.- Akt., 45 Mill. M Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. vom 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 380 Mill. M auf Y00 RM in 8375 St.-Akt. zu 20 RM u. 2250 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. u. je 10 RM Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./5. 1936: Ba. 329 334 RM. Aktiva: Grundst. 77 250, Gebäude 156 200, Inventar 25 461, Hyp. 12 000. sonst. Forder. 2560, Kasse 314, Verlust 55 548. passiva: A.-K. 190 000, Hyp. 80 000, Dar- jehn 54 945, sonst. Verbindlichk. 1388. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa 3162 RM. Soll: Pacht 24 943, nicht abgehobene Dividende 766. Verlust 1934/35: 5916. Haben: Abschreib. auf Anlagen 7693, Zinsen 6195, Unkosten 3658,. Grund- stücksunterhalt. 4168, Inventarunterhalt. 2025, Löhne 1698. Steuern 4123, Versicherungen 558, Waren 1205, Reklame 74, kurzlebige Wirtschaftsgüter 224. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 5. 0,0 3 ―, 06, zZahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: *. 8. 1936.