Mechanische Tricotweberei Mattes & Lutz, Aktiengesellschaft. „... ―― ― 3 ― ― Sitz in Besigheim a. N. Gegründet 25./2. 1898; eingetragen 7./3. 1898. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Mattes & Lutz in Besigheim. – Der G.-V. v. 15./12. 1931 wurde Mit- teilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Re- form), wollgemischte, baumwollene und kunstseidene Trikot-Unterkleider. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konzession zur Herstellung von Sanitätsrat Dr. Bilfingers Universal Unterkleidung. Vorstand: Willy Schacht, Konrad Blersch; Stellv.: Fabrikdir. Martin Adolff, sämtlich in Besigheim. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Dinkelacker, Stuttgart; Stellv.: Dr. G. Sekler, Stuttgart; sonst. Mitgl.: L. Breu- ninger, Backnang; Werner Adolff, Backnang. Grundbesitz in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Besigheim. Sämtliche Fabrik- und Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Anlagen: Die Fabrik wird mit elektrischer Kraft betrieben. Dampfkessel u. Betriebsmaschinen sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmaschinen sind sämtlich nur neuesten Systems und in vorzüglichem Zu- stand. Die Ges. besitzt eine eigene Wäscherei, Färberei und Bleicherei. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Wirke- rei und Strickerei, Chemnitz. Aktienkapital: 600 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M (Vorkriegs- Kapital). Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf 1 200 000 RM in 1500 Akt. zu 800 M. — Zwecks Verminderung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 28./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 300 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 800 RM auf 200 RM. Lt. G.-V. vom 4./6. 1934 Erhöhung um 300 000 EM auf 600 000 RM durch Ausgabe von 1500 ab 1./1. 1934 dividendenberechtigten Aktien zu 200 RM. Die neuen Aktien sind zu 106 % von einem Konsortium übernom- men worden, das sie den alten Aktionären zum gleichen Kurse im Verhältnis 1:1 anzubieten hat. * Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen 15 % (mind. aber 10 000 RM) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 253 650 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 37 800, Geschäfts- und Wohngeb. 58 270, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 108 436, Masch. u. maschin. Anlagen 186 069, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1; Beteiligungen 110; Umlaufsvermögen: Warenvorräte 271 325, Wertp. 5160, Forder. a. Waren- liefer. u. Leist. 494 995, Kassenbestand in bar einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 8475, andere Bankguthaben 83 007. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Rückstell. 78 720, Wertberichtig.- Posten 67 587, Verbindlichk.: Darlehen Martin Adolff 200 000, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen u. Leist. 123 189, Rechnungsabgrenz. 64 460, Gewinn (Vortrag 16 823 £ Gewinn 1935; 42 869) 59 692. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 216 777 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 565 491, soziale Abgaben 39 807, Abschreib. auf Anlagen 144 744, andere Ab- schreibungen 22 147, Zinsen und Skonto 9464, Besitz- steuer 62 154, sonst. Aufwend. 313 273, Gewinn 59 692. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 16 823, Brutto- ertrag 1 190 397, Mieteinnahmen 4543, ao. Erträge 5012. Kurs ult. 192 7–1932: –, – (51), – (45), 44, –, 5 %. Notiz in Frankfurt a. M. 1933 eingestellt. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1931–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Ber- lin: Deutsche Effekten- und Wechselbank; Heil- bronn a. N.: Handels- und Gewerbebank A.-G.; Stutt- gart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn; Reichsbanknebenstelle, Heilbronn; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Abt. Gymnasiumstr., Stuttgart; Postscheck: Stuttgart 1594. Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G. Sitz in München C2, Theatinerstraße 16. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwal- tungs-Akt.-Ges. Auf das Unternehmen gingen die Ge- schäfte der Münchener Filiale der in Berlin domigzi- lierenden Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Revisions- und Treuhandgeschäfte aller Art. Die Ges. steht der Bayerischen Hyp.- u. Wechsel- bank und der Bayerischen Staatsbank nahe. – Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zugelassen. Zweigniederlassung in Nürnberg. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedr. Schmitt, Max Rixrath, Rechtsanw. Dr. Max Schwarz, München; Dr. Karl von Nordheim, Nürnberg; sämtl. öffentl. be- stellte und zugelassene Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dr. jur. h. c. Hans Remshard; Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Kurt Flamme, München; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln; Graf Eugen Quadt zu Wykradt-Isny, M. d. R., Starn- berg; Chefsyndikus Dr. Hans Buchner (geschäftsfüh- rendes Präsidialmitglied der Industrie- u. Handelskam- mer), München. Verbandszugehörigkeit: schaftsprüfer. Kapital: 200 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM und 140 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M, mit 50 % Einzahl. (Vorkriegskap.). 1921 Erhöh. um 2 600 000 M. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von 3 000 000 M auf 60 000 RM (50: 1) in 3000 Akt. zu 20 RM mit 25 % Einzahl.; weitere 25 % wurden 6718 Institut für Wirt- aus dem Gewinn 1924 u. die restlichen 50 % aus dem Gewinn 1925 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 21./2. 1927 erhöht um 140 000 RM, zu pari ausgegeben, zunächst mit 25 % eingezahlt gewesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 653 315 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 50 000, Geschäfts- inventar 1, Beteilig. 17 500, Umlaufsvermögen: Wert- papiere 1, Forder. auf Grund von Leistungen 195 961 (darunter teilfertige Arbeiten 45 079), sonstige Forder. 13 627, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 7767, Bankguth. 368 455, (treuhänderisch übernommene Ver- mögenswerte 14 426 442). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, andere R.-F. 15 000, Rückstell. 72 244, Wertberichtigungsposten 5846, Verbindlichk. 314 914, Gewinn (Vortrag 3424 £ Gewinn 1935: 21 884) 25 309 (davon Zuweis. an den freien R.-F. 10 000, Div. 10 500, Vortrag 4809), (treuhänderisch eingegangene Verpflichtungen 14 426 442). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 660 068 RM. Soll: Gehälter 382 569, soz. Abgaben 8944, freiwillige soz. Leist. 8326, Besitzsteuern 14 986, sonstige Steuern 11 973, alle übrigen Aufwend. 200 814, Abschreib. auf Geschäftsinv. 7143, Gewinn 25 309. – Haben: Im Re- visions- u. Treuhandgeschäft vereinnahmt 644 334, Er- träge aus Beteiligungen 675, Zinsen 4825, ao. Erträge 6809, Vortrag aus 1934: 3424. Dividenden 1928–1935: 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7 %. Außer der Div. erfolgten seitens der Ges. Ein- zahl. auf das noch nicht vollgez. A.-K. (1931: 7½ ).