Jos. Roosen Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld-Uerdingen a. Rh. (Stadtteil Krefeld), Gegründet: 1./4. 1933; eingetragen 20./4. 1933. Gründer: Frau E. Roosen, Krefeld; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Justizrentmeister Rudolf Schönfeld, Kempen a. Rhein; Kaufm. Josef Roosen, Kre- feld; Frau A. Haushalter, Krefeld. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seiden- stoffen, Samten und verwandten Artikeln. Vorstand: Leo Roosen. Aufsichtsrat: Dr. Karl Koenig, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. med. Rudolf Roosen, Arzt, Köln; Frau Lilly Roosen, Krefeld. Bilanzprüfer für 1936: Herrnkind, Krefeld. Verbandszugcehörigkeit: Verband der Seiden- stoffabrikanten Deutschlands. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 024 124 RM. Aktiva: Anlagevermögen:; Einrichtung 8400, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1; Umlaufsvermögen: Warenvorräte 488 097, Wertp. 9879, Forder. für Warenliefer. u. Leist. 424 447, „ einschließl. Guth. bei N andere Bankguthaben 4676, Sperrkonto Kurssie 74 361, Posten, die der a . 13 261. (Eventualrschte 28 954). – Passtvs: 1 400 000, R.-F. 40 000, Wertberichtigungsposten: Delkr.- Rückstell. 8300, Skonto-Rückstell. 9700, Verbindlichk.: für V arenliefer. u. Leist. 307 743, gegenüber abhang Ges. u. Konzernges. 163 369, aus Kurssicherungstratten 74. 361, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5221, (Eventualverpflicht.: Wechselobligo 28 954) Ge- (Vortrag 12 957 Reingewinn in 1935; 2471) Ö0 428. otenbanken 1000,. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 700 89 Soll: Löhne u. Gehälter 307 480, 4 Abschreib. auf Anlagen 821, Zinsen 13 124, Besitz- steuern 19 898, alle übrigen Aufwend. 328 785, Gewinn 13 428. – Haben: Gewinnvortrag 12 957, Warenroh- gewinn 681 184, ao. Erträge 6749. Beschäftigte: 100. Dividenden 1933–194a43: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Dresdner Bank, sämtlich in Krefeld. Friedrich C. Reiser & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Bayreuther Straße 37. Gegründet: 19./12. 1929 m. Wirk. ab 1./10. 1929; eingetragen 1./2. 1930. Zweck: Herstellung und Vertrieb von zahnärzt- lichen und technisch-chirurgischen Artikeln sowie che- mischen Produkten und Spezialartikeln und die Ver- tretung deutscher und ausländischer Unternehmungen, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Friedrich C. Reiser & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Vorstand: Sergius Deull, Dipl.-Ing. Artur Zimet. Aufsichtsrat: Dr. Boris Pregel, Paris; Rechts- anwalt Dr. Walter Schmidt, Charles Charavin, Paris. Kapital: 150 000 RM in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu Pari. Die Vorz.-Aktien haben doppeltes Stimmrecht, An- spruch auf doppelten Gewinnanteil u. Auszahl. des dop- pelten Liquidationsüberschusses. Bei Kapitalserhöhungen hat jede Vorz.-Akt., soweit nicht das Bezugsrecht aus- geschlossen wird, Anspruch auf Zuteilung der doppelten f von neuen Aktien, die auf jede Stammaktie ent- ällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 8 n§,§ Bilanz 31./12. 1945: Sa. 387 391 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 6300; Beteilig. 32 500; Um- laufsvermögen: Warenbestand 44 728, Büro- u. Propa- gandamaterial 3500, Effekten 1299, Forder. auf Grund von Warenliefer. 148 545, Inkassi 6785, Wechsel (hier- von 11 777 von abhäng. Ges.) 19 742, Kasse, Guthaben bei Postscheckamt u. Reichsbank 7812, andere Bank- guthaben 2091, Rechnungsabgrenzungsposten 7262, Ver- lust (Vortrag aus 1934: 74 530 £ Verlust in 1935: 32 294) 106 824. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlich- keiten: auf Grund von Warenliefer. 46 406, Darlehen 183 858 Bankschulden 565, Rechnungsabgrenz.-Posten 2760, Wertberichtig.-Posten 3800. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 181 074 RM. Soll: Löhne und Gehälter 35 967, soziale Lasten 1780, Abschreib. auf Anlagen u. Beteilig. 6268, andere Ab- schreibungen 11 771, Zinsen 42, Besitzsteuern 1246, alle übrigen Aufwend. 49 466, Verlustvortrag aus 1934: 74 530. – Haben: Warengewinn 57 098, Provis. 13 493, Kapitalertrag 102, ao. Erträge 3556, Verlust 106 824. Dividenden 1930–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauer-Schnitzler, Schirmfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Petersstraße 22–20. Gegründet: 27./10. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organi- sation und Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Vorstand: Ernst Hauser, Wilh. Brauer. Aufsichtsrat: Schirmfabrikant Arthur Brauer, Aachen; Seidenfabrikant Fritz Arnz, Rheydt; Wirt- schaftsprüfer Karl Herrnkind, Krefeld. Kapital: 100 000 RM, davon 50 000 RM Vorz.-Akt. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Bill. M. 1924 Umstellung auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 setzung des A.-K. in erleichterter Form um 280 000 RI auf 20 000 RM. anschließend Erhöh. um 80 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 300 St.-Akt. zu 100 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-YV.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., je 100 RM Vorz.-A.-K. = 3 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 231 097 RM. Aktiva: Fabrikgrundstück 8000, Gebäude 28 260, Masch. u. Mo- bilien 3047, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 189, halb- fertige Erzeugn. 6202, fert. Erzeugn. 15 410, Wertpap. 580, eig. Aktien (nom. 10 000 RM) 9960, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 99 216, Wechsel 8549, Kassenbestand, Postscheckguth. und Guth. bei Noten- banken 9770, sonstige Bankguth. 4912, (Eventualrechte 2325). – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 20 000, Rück- stellung für Rentenverpflichtung 26 400, Rückstell. für Delkredere 12 353, Grundschuld 40 000, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 15 351, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9339, (Eventualver- bindlichkeiten 2325), Gewinn (Vortrag 4971 – Gewinn aus 1935: 2681) 7653. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 153 963 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 81 189, Sozialabgaben 5864, Ab- schreibungen 2590, Verluste auf Außenstände 490, Be- sitzsteuern 2414, sonst. Aufwend. 53 760, Gewinn 7653. —– Haben: Gewinnvortrag 4971, Fabrikationsertrag 140 473, Zinsen u. Skontis 7679, sonstige Erträge 840. Dividenden 1928–1935: 0 %. 6719