Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. Ka §― Sitz in Hirschberg i. Rsgb. – Verwaltung in Herischdorf i. Rsgb. (Kraftwerk). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 18./6. 1902. Zweck: Bau und Betrieb elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirsch- berg und dem Hirschberger Tal sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und ge- werblicher Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer G. m. b. H. gehörende Bahn Hirschberg—Warm- brunn–Hermsdorf war ursprünglich Gas-Straßenbahn, hat seit 1900 aber elektrischen Betrieb. Der Ges. wurde die Genehmig. zur Einricht. einer Auto-Linie von Ober-Giersdorf nach Hain erteilt; die Auto-Linie wurde am 3./9. 1934 in Betrieb genommen. Vorstand: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wallfried Kröhnke, Frankfurt a. Main; Stellv.: Dir. Dr. Wilhelm Kern, Essen; Landrat Friedrich Kurt von Alten, Hirschberg i. Rsgb.; Oberbürgermeister Dr. Paul Blümel, Hirsch- berg i. Rsgb.; Prokurist Dr.-Ing. Walter Bütow, Frank- furt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Otto Bußmann, Frank- furt a. M.; Dir. Franz Eugen Huber, Frankfurt a. M.; Bankdir. Ernst Schmoeckel, Präsident der Industrie- und Handelskammer, Hirschberg i. Rsgb.; Kreisleiter wilhelm Stumpe, Hirschberg i. Rsgb. Bilanzprüfer für 1935: Rewisionsges. für Betriebsunternehmungen G. m. b. H., Frankfurt a. M. Linien: a) Bahnhof Hirschberg–Cunnersdorf— Herischdorf- Warmbrunn–Hermsdorf, b) Warmbrunn— Giersdorf, von dort Auto-Anschluß nach Hain. Die Strecke nach Obergiersdorf ist am 20./5. 1914 in Be- trieb genommen. Bahnlänge 17.63 km, Spurweite 1 m, oberirdische Stromzuführung. Autolinie Giersdorf— Hain ist am 3./9. 1934 in Betrieb genommen. Bahn- länge 3 km. Konzession der Regierung zu Liegnitz vom 28./8. 1899 auf die Dauer von 70 Jahren ab 1900; Vertrag mit der Stadtgemeinde Hirschberg vom 2./5. 1924. Die Er- laubnis des Betriebes der Linien im Stadtgebiete Hirsch- berg erstreckt sich auf die Zeit von 1899–1969. Als Gewinnanteil hat die Ges. an die Stadtgemeinde alljähr- lich zu zahlen bis 1930 5 %, bis 1969 6 % von M der Bruttoeinnahme. Elektrizitätswerk: Die Ges. besitzt ein eigenes Elektrizitätswerk in Herischdorf mit einem Anschluß- wert von 3307 kW. Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrs- gruppe Schienenbahnen; Wirtschaftsgruppe Elektrizi- tätsversorgung der Reichsgruppe Energiewirtschaft der deutschen Wirtschaft. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 250 000 M, herabgesetzt 1903 um 250 000 M durch Vernichtung von 250 Akt., der Ges. seitens der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frank- furt a. M. unentgeltlich zur Verfügung gestellt, erhöht 1913 um 500 000 M. 1917 um 500 000 M. Lt. G.-V. vom 7./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Grofßaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank- furt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 336 789 RM. Aktiva: Konto Einführung des elektrischen Betriebes 275 000, unbebaute Grundst. 20 676. Wohnhäuser: Grundstücke 29 457, Gebäude 98 310, Bahnanlagen: Wagenhalle und Werkstätte: Grundst. 71 622, Gebäude 206 873, Warte- halle Ober-Giersdorf: Grundst. 3320, Gebäude 19 285, Bahnkörper: Bahngrundst. 33 532, Unter- und Oberbau 1 074 516, Oberleitung einschl. Speiseleitung 461 345, Wagen 604 546, Kraftverkehrsanlag.: Omnibusse 22 100, Elektrizitätswerk: Betriebsgebäude: Grundst. 10 312, Gebäude 287 908, maschinelle u. elektrische Einricht. 481 818, Stromverteilungsanlagen 307 496, Werkzeug- maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge u. Einrichtungs- gegenstände 3003, Dienstkleider 1, in Ausführung be- findliche Anlagen 57 050; Umlaufsvermögen: Betriebs- u. Installationsmaterialien 58 175, Wertp. 1, Forder. 169 017, Kasse u. Postscheck 4129, Bankguthaben 16 707, Rechnungsabgrenz. 1712, (Bürgschaften 10 668), Verlust 18 868. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ges. R.-F. 200 000, Heimfallfonds 365 274, Rückstell. 144 681, Wertbericht. u. Erneuerungsrücklage Bahn 790 273, Wertberichtig. u. Erneuerungsrückl. Elektrizitätswerk 455 891, Wert- berichtig. gegen Umlaufsvermögen 1139, Verbindlichk. 379 528, (Bürgschaften 10 668). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 564 374 RM. Soll: Vortrag aus dem Vorjahre 18 892, Verwaltungs- u. Handlungsunkosten Bahn, Omnibusse u. Elektriz.- Werk 115 284, soziale Ausgaben Bahn, Omnibusse u. Elektrizitätswerk 25 130, Betriebsunkosten Bahn und Omnibusse 77 705, Stromkosten Bahn 43 181, Unterhalt.- Kosten einschl. Löhne, Bahn u. Omnibusse 67 633, Ge- hälter u. Löhne für Stromversorgung usw. 19 729, Zu- weisungen zum Heimfallfonds, Erneuerungsrücklage u. Wertberichtigung 125 312, Abschreib. auf Material, Werkz., Werkzeugmaschinen, Fuhrpark, Einrichtungs- gegenstände u. Dienstkleider 16 674, Zinsen 14 294 Steuern 23 233, Wegebenutzungs- und Betriebsabgaben 17 303. – Haben: Einnahmen aus Bahn- und Omnibus- betrieb 362 318, Einnahmen d. Elektrizitätswerkes nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 162 803, sonst. Erträge 8981, ao. Erträge 11 401, Verlust (Vortrag aus 1934: 18 892 abzügl. Gewinn in 1935: 23) 18 868. Bahnbetrieb: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Personenbeförd. . . Mill. 2.0 1.6. 1.2 1.0. 14 1.2 Elektrizitätswerk Erzeugung . . 1000 kwh 870 941 1116 Dividenden 1927–1935: 7, 7, 7, 7, 47, 3½, C, 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Breslau und Hirschberg: Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schle- singer; Hirschberg: Deutsche Bank und DiscontoGes. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 27./6. 1936. Mode-Stoffe Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Leipziger Straße 94. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Sitz der Ges. bis 8./5. 1929 in Frankfurt a. M. Firma bis 6./7. 1936: Gustav L. Guggenheimer Aktiengesellschaft. Zweck: Vertrieb von Samtseidenwaren und ver- wandter Artikel. Vorstand: Karl Kowes. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Fritz Mertens, Dr. Georg Meyer, Frankf. a. M.; Heinz Kramer, Hamburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 Mill. M in Nam.-Akt.: 20 000 zu 1000 M, 4000 zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari: um- gestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf 300 000 RM in 15 000 Aktien zu 20 RM bzw. geändert in 300 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 28./9. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 300 000 RM auf 100 000 RM. 6720 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 155 073 RM. Aktiva: Mobil. 1, Warenlager 28 033, Forder. auf Grund von Warenliefer. 78 377, sonst. Forder. 478, Wechsel 14 639, Kasse u. Postscheck 2062, andere Bankguth. 11 815, Ver- lust (Vortrag aus 1934: 33 636 ab Gewinn 1935: 13 970) 19 666. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 3000, Del- kredere-F. 5256, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. 1863, sonst. Verbindlichk. 3975, Verbindlichk. gegenüber Banken 40 977. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 149 404 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 33 636, Gehälter und Löhne 47 779, soz. Abgaben 1515, Besitzsteuern 7070, alle übrigen Aufwend. 59 403. – Haben: Bruttogewinn 128 307, Zinsen 1430, Verlust 19 666. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 6./7. 1936.