Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei A.-G. Sitz in Münster i. W Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Verlags u. Druckereiunter- nehmens sowie Erwerb u. Begründung weiterer der- gleichen Geschäfte. Vorstand: Wilhelm Schmitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gerhard Flecken, Münster i. W.; Freiherr Carl von Bevernförde-Werries, Loburg bei Ostbevern; Freiherr Ludger von Twickel, Hameren bei Billerbeck; Max Roer, Münster. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Peters, Münster. Grundbesitz: 1094 qm, davon 793 qm bebaut. Anlagen: Maschinensetzerei, Werk-Handsetzerei, Akzidenzsetzerei, Stereotypie, Druckerei, Buchbinderei, eigene Stromerzeugung. – Maschinenpark: 5 Schnell- pressen, 3 Tiegel, 3 Setzmaschinen, 14 Hilfsmaschinen. Verbandszugehörigkeit: Verein reichsdeut- scher Buchhändler; Deutscher Buchdrucker-Verein; Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung, Fachgruppe Buchdruck. Kapital: 144 000 RM in 1200 Akt. zu 20 RM u. 1200 Akt. zu 100 RM, sämtl. auf Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 200 000 M; 1897 Herabsetz. auf 100 000 M. 1911 Erhöh. um 150 000 M, 1920 um 350 000 M. Laut G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um 600 000 M in 600 Akt. zu 1000 M,. ausgeg. zu 125 %. ULt. G.-V. v. 2./3. 1923 er- höht um 6 Mill. M in 1200 Akt. zu 5000 M, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1924 wurde das 7 200 000 M „ Königstraße 59. betragende A.-K. auf 288 000 RM ingeteilt 1 = 30 RM V. 7800 Akt au 200R-Gct 11200 . = 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form „ 2 000 RM durch Herabsetz. des Kt. von 40 RM auf 20 RM u. von 200 RM Bilanz 31./12. 1935: Sa. 210 140 RM lulnsevermögen: Grundstücke 36 000, Gebäude 68 900 eizungsanlage 650, Maschinen 14 100 Schriften 3900, Mobil. 2100, Kraftwagen 1; Umlaufsvermögen: Papiere u. Verlagswerke 20 730, Materialien 5043, halbfe Er- zeugnisse 8954, Wertp. 450, Beteilig. 500 Forderungen 34 920, Wechselbestand 493, Guth. bei Banken 10 342 E= asenbentane 2640, Rechnungsabgrenzung 302, Verlust Passiva: A.-K. 144 000, R.-F. I 14 400, R.-T. II 3000, Verbindlichkeiten: Hyp. 43 750, Verbindlichk. für Warenliefer. 2633. Delkredere 1723, Posten der dech- uungsabgrenzung 426, Gewinnvortrag 206. „Cewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 102 581 R Soll: Löhne u. Gehälter 66 331, %% schreibung auf Anlagen 8232, Zs. 1517 Besitzsteuern 7691, sonst. Aufwend. 14 203. – Haben: Bruttogewinn nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 98 971, Mieteinnahmen 3497, Verlust 112. „. 1927–1935: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 4 Bankverbindungen: Stadtsparkasse Münster Kreissparkasse Münster, Volksbank Münster. Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936. Aktiva: Stahlwerk Mark Wengern Akt.-Ges. Sitz in Köln-Braunsfeld, Wiethasestraße 70. — Verwaltung in Wengern a. d. R. Gegründet: 1906. Als Akt.-Ges. eingetragen am 8./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Stahlformguß und Stahlrohblöcken. Zweigniederlassung in Wengern. Vorstand: Dr. Max Hermann Gruhl, Wengern. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Köln- Braunsfeld; Hüttendir. a. D. W. Verlohr, Berlin; Werner Laute, Bonn. Entwicklung: Bis zum 18./10. 1933 befand sich der gesamte Immobilienbesitz im Eigentum der Stahl- werk Mark Kommanditgesellschaft, Köln, die ihrerseits sämtliche Betriebsanlagen der Betriebs- Aktiengesell- schaft in Wengern pachtweise überließ. Eine Divi- dendenzahlung der Aktiengesellschaft kam nicht in Frage, da sämtliche Gewinne in Form von Pacht an die Mutter- gesellschaft abgeführt wurden. Nach vorübergehender Stillegung des Werkes im Jahre 1932 wurde das Kapital der A.-G. unter Einbringung sämtlicher Immobilien- werte seitens der Stahlwerk Mark Komm.-Ges. um 500 000 RM auf 800 000 RM erhöht. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stahlwerk Mark Komm.-Ges in Köln. Das Fabrikationsprogramm ist seit etwa zwei Jahren vorwiegend auf die Herstellung von hochwer- tigem Stahlformguß und Siemens-Martin-Blöcken in Sonderqualität eingerichtet. Das Stahlwerk Mark ver- fügt über drei basische Siemens-Martinöfen von zu- sammen über 100 t Fassungsvermögen mit eigener Ge— neratorenanlage. Grundbesitz: 16 ha 3 ar 93 qm, davon bebaut 3 ha 8 ar 20 qm. Anlagen: 3 Siemens-Martinöfen mit 30 000 t Stahl- erzeugung pro Jahr; eigene Generatorenanlage; Kran- anlagen; moderner Maschinenpark; eigenes Versuchs- laboratorium. Sonstiger Besitz: wohnhäuser. Beteiligung: Gemeinnütziger Wengern. Beteilig. mit 1 RM verbucht. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe: Verein Deutscher Stahlformgießereien; Stahlwerks-Verband Ab- Arbeiter-Kolonie, Beamten- Bauverein in 422 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. teilung Rohstahlgemeinschaft, Wirtschaf west. Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./13. 1924 Um- tsgruppe Nord- stellung von 20 000 000 M auf 300 000 RM in 1500 Aktien zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 18./10. 1933 erhöht um 500 000 Reichsmark auf 800 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu 1000 RM. Stücklung des A.-K. jetzt wie oben. Großaktionär: Stahlwerk Mark Kommanditges. Köln-Braunsfeld. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 716 898 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 175 000, Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser 117 600, Fabrikgebäude 422 875, Masch. u. maschinelle Anlagen 258 796, Gleisanlage 1. Geräte u. Werkzeuge 140 601, Kraftwagenpark 8000, Büroeinricht. 300, Laboratoriumseinricht. 1, Modelle 1; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 83 893, Halbfabrikate 142 822, von der Ges. ge- leistete Anzahl. 17 929, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 259 577, Kassenbestand einschl. Guth. bei der Reichsbank und Postscheckguth. 25 771, Spar- kassenguthaben 2290, Kautionen 2400, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 416, Verlust (Vortrag aus 1934: 69 862 abzügl. Gewinn per 1935: 11 241) 58 621. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückstell. 35 500, Wertberich- tigungsposten 6000, auf eigene Grundstücke der Ges. lastende Hyp. 546 745, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 1106, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen und der Ausstellung eigener Wechsel 57 850, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 107 223. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 103 365 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 69 862, Löhne und Gehälter 551 876, soz. Abgaben 47 983, Abschreib. auf Anlagen 57 060, Abschreibungen auf Außenstände 2234, Zinsen 56 017, Besitzsteuern 29 429, sonstige Aufwend. 288 901 Haben: Rohertrag gemäß § 2610 HGB 1 025 596, sonstige Erträge 19 147, Verlust 58 621. 1934 1935 1936 Beschäftigte.. „ 300 325 420 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank A.-G. Witten; Reichsbank, Wetter a. d. Ruhr. 6737