Kerament- und Kunststeinwerke C. H. Jerschke Akt.-Ges. Sitz in Breslau 10, Verl. Niedergasse. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirkung ab 25./8. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma besteht seit 1881. Zweck: Uebernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau betriebenen Dachpappen- und Kunststeinfabrik, Ueber- nahme und Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Kera- mentwerke G. m. b. H. in Breslau-Carlowitz betrieb. Herstellung von Kaltglasuren. Herstellung von Dach- pappe und dazugehör. Teerprodukten, Dachmaterialien, Zementwaren, Baumaterialien u. verwandten u. ähnl. Waren sowie Handel mit solchen, insbes. mit Bau- materialien aller Art, Ausführung von Beton- und Eisenbetonbauten für Hoch- und Tiefbau, Dach- und Asphaltarbeiten, Herstellung von Kaltglasuren unter Ausnützung und Verwertung des D. R. P. 298 378. vorstand: Dir. Karl Friedrich, Dr.-Ing. Curt Friedrich. Aufsichtsrat: Kgl. dänischer Konsul Dr. Dzialas, Dr. Paul Becker, Dr. Egon Kubuschok, Breslau. Entwicklung: Eingebracht wurden unter an- derem von der Keramentwerke G. m. b. H. das ihr zu- stehende Recht aus dem D. R. P. 298 378 sowie alle ihr gehörigen, von ihr noch nicht verwerteten Auslands- patente und Anmeldungen, insbesond. die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, Kanada, Südafrika, Mexiko, Spanien und dem Balkan, ferner die aus der Vergebung der Lizenzen Brandenburg mit Berlin an das Hochofenwerk Lübeck A.-G. ihr zustehen- den Ansprüche auf Gewinnbeteiligung. Belastet ist die Einbringung mit der Verpflichtung, von allen Aus- landspatentverkäufen vorweg an den Erfinder Dir. Friedrich 25 % von den Bruttoerträgnissen zu zahlen. Grundbesitz: 20 800 qm. Kaypital: 151 500 RM in 14 Vorz.-Akt. zu 100 RM. 10 Vorz.-Akt. zu 10 RM und 1500 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 Mill. M in St.-Akt.: 5000 zu 10 000 M. 8000 zu 5000, 10 000 zu 1000 M, und 4 % Vorz.-Akt.: 18 zu 1 Mill. M u. 20 zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 120 Mill. auf 240 000 RM in 18 Vorz.-Akt. zu 2000 RM, 20 Vorz.-Akt. zu 200 RM und 10 000 St.- Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 Herabsetz, des A.-K. um 38 000 RM. – Tt. G.-V. v. 27.06. 1933 Herab- setz. des A.-K. um 50 500 RM auf 151 500 RM. Eigene Aktien: Nom. 11 100 RM St.-Akt. u. nom. 360 RM Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 100 RM St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 390 983 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 93 384, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 2060, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 36 360, Masch. u. maschin. Anlagen 21 235, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4132, Keramentpatente u. Schutzrechte 13 000; Beteilig. (Wertp.) 1800; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 9007, fert. Erzeugn., Waren 75 767, Wertp. 277, eig. Aktien (St.-Akt. 11 100, Vorz.-Akt. 360) 7975, von der Ges. geleistete Anzahl. 13 196, Forder. auf Grund v. Waren- iefer. u. Leist. 52 709, sonst. Forder. 754, treuhänder. Forder. 32 458, Wechsel 63, Kassenbestand einschließl. Postscheckguth. 935, Bankguth. 640, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 345, Verlust (Vortrag 24 983 ab Gewinn in 1935: 102) 24 880. – Passiva: A.-K. 151 500, Rückstell. 2300, Verbindlichkeiten: Hyp. 60 000, Anzahl. von Kunden 12 196, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 28 296, sonstige Ver- bindlichkeiten 49 050, treuhänder. Verbindlichk. 32 458, Bankschulden 50 136, Rechnungsabgrenzung 5045. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 210 711 RM. Soll: Verlustvortrag 24 983, Löhne u. Gehälter 105 692, soziale Abgaben 8313, Abschreib. auf Anlagen 12 731, andere Abschreib. 4217, Zinsen 11 105, Besitzsteuern 4512, sonst. Aufwend. 39 154. – Haben: Erträge gemäß § 2610c HGB 184 709, sonst. Kapitalerträge 743, ao. Er- träge 377, Verlust 24 880. Dividenden 1927–1935: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gebr. Neuburger, Aktiengesellschaft. Sitz in Bamberg, Hartmannstraße 7. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1/I. 1923; eingetr. 26./8. 1923. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsgesellschaft Gebr. Neuburger in Bamberg be- triebenen Fabrik- und Handelsunternehmens, die Her- stellung und der Vertrieb von Schuhen und ähnliehen Artikeln. vorstand: Phil. Neuburger, Albert Weil, Sieg- mund Buxbaum. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Max Neuburger, Frankfurt a. M.; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Thomas Dehler, Bamberg; Karl Freudenberger, Fritz Heßlein, Bamberg. Bilanzprüfer für 1936: Joachim Anders, Nürnberg. Grundbesitz: 6510 qm. Anlagen: Fabrik- u. Nebengebäude. verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Schuh- industrie der Wirtschaftsgruppe Lederindustrie, Berlin. Kapital: 450 000 RM in 440 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 Mill. M in 3900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloß die Umstell. des Akt.-Kap. auf 560 000 RM in 27 300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu 20 RM. zum Zwecke der Verlusttilgung und Anpassung der Bilanzwerte an die veränderten Wirtschaftsverhältnisse beschloß die G.-V. v. 12./6. 1933 Herabsetz. des Aktien- kapitals in erleicherter Form auf 450 000 RM. Die sich in Verwahrung der Gesellschaft befindlichen eigenen Aktien im Betrage von 60 000 GM finden hierzu Ver- wendung, während die Aktionäre den Restbetrag unent- geltlich zur Verfügung stellten. Gleichzeitig wurden die Akt. zu 20 RM in solche zu 1000 RM umgetauscht (50 zu 20 RM = 1 zu 1000 RM). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., ng.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. 6738 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 018 916 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 20 000, Fabrikgebäude 122 200, Garderobegebäude 2000, Masch. 10 445, Fabrik- einrichtung 5400, Kontoreinricht. 2390, Leisten, Stanz- messer u. Formen 1, Heizanlage 1, Fuhrpark 4001; Be- teiligung 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 204 265, Halbfabrikate 63 567, Fertigfabri- kate 82 120, Wertp. u. Steuergutscheine 9039, Voraus- zahlungen 16 495, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 311 325, Forder. an Vorstandsmitgl. 33 034, Wechsel 52 343, Schecks 16 492, Kassenbestand 1298, Postscheckguth. 5759, Bankguth. 5121, sonst. Vermögen 8350, Posten zur Abgrenzung der Jahresrechnung 214, Verlust 1935: 43 049. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Debitorenwertberichtig. 30 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 140 905, Verbindlichk. a. d. Annahme von gezogenen Wechseln 77 629, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 183 351, TPrattenkredit 50 000, sonst. Verbindlichk. 28 727, Rech- nungsabgrenzung 15 750, Gewinnvortrag 1934: 17 551. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 959 218 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 602 709, soz. Abgaben 43 241, Abschreib. auf Anlagen 23 319, Zuweis. an Delkredere 5224, Zinsen 18 588, Besitzsteuern 20 992, übrige Auf- wendungen 245 142. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 17 551, Ueberschuß nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 903 434, Mieten 458, a o. Erlöse 12 275, Verlust (1935: 43 049 ab Gewinnvor- trag aus 1934: 17 551) 25 497. 1931 193? 193 934% 31935 Angestellte.. 58 56 50 2 52 Arbeiter 343 287 329 356 348 Produktion. Stck. 341 181 397 357 299 564 330 750 Absatz . . . Stck. 357 064 310 229 312 288 328 479 Umsatz. . Mill. RM 2.942 2.215 2.134 2.180 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: A. E. Wassermann, Bam- berg; Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank. Ke M;§―§‚f‚―f――,= Ö