Elster & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in ainz, Rheinallee 31. Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 24./1. 1927 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 13./9. 1928. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Gasmesser- fabrik Mainz Elster & Co. in Mainz bisher betriebenen und daselbst domigilierten Fabrikationsgeschäfts und der damit vereinigten gleichartigen unter der Firma Sigmar Elster, Gasmesser- u. Gasapparatefabrik in Insterburg, unter der Firma S. Elster in Hamburg be- triebenen Fabrikationsunternehmungen, insbes. die Her- stellung und der Vertrieb von Gasmessern und Gegen- ständen der Metallfabrikation jeder Art sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Filialen in Dresden, Düsseldorf, Hamburg und Königsberg. Vorstand: Fabrikant Johs. Elster, B.-Grunewald; Fabrikant Alfred M. Knauer, Wiesbaden; Albert 3 Roehl, Mainz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Dir. Dr. Heinrich Schütte, Bremen; Dir. Dr. R. Werner, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. E. Fipper, Mainz. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Mainz, Düsseldorf und Hamburg. Kapital: 1 600 000 RM in 1600 Aktien zu 1000 RM Kapitalveränderungen: Urspr. 1 900 000 RM in 1900 Akt. zu je 1000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 31./10. 1933 ist das A.-K. um 300 000 RM auf 1 600 000 RM herabgesetzt worden. Großaktionäre: Familien-Akt.-Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 292 097 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 283 119, Wohn- u. Ge- schäftsgebäude 99 548, Fabrikgebäude 338 856, Maschi- nen u. maschin. Anlagen 44 835, Werkzeuge, Betriebs- Indo-Persian Rauchwaren Aktiengesellschaft 3 Geschaftsinventar 74 945, Beteili aufsvermögen: Roh-, Eilfs- u. Betriebs fe 308 „„ Erzeugnisse 470 800, letes ertpapiere 43 067, Anleihestock 14 705, ge- Anzahlungen 8216, Forder. auf Grund Ü9a „ u. Leist. 869 040, Forder. an abhängige Ges. u „ 103 889, Forder. an Vorstandsmitglieder 3 Wechsel 1, Kasse, Postscheck, Reichsbank 9763 Bankguthaben 121 909, sonst. Vermögen 111 304 „ die der Rechnungsabgrenz. dienen 1825 (Avale . A.K. 1 600 000, gesetzl. Rücklage Dividendenrücklage 490 000, Sonderrücklage 22 00, Tantieme 411, Rückstell. 124 848 Wertberich- tig.-Posten 144 570; Verbindlichk.: Obligationen 88 000 Anzahl. v. Kunden 5536, Verbindlichk. a. Warenliefer u. Leist. 70 050 sonst. Verbindlichk. 51 822 Pensions- Posten, die der Rechnungsabgrenzung 24 12/7 Gew rortrag 908 ( ortrag 2080 £ Gewinn 123 922) Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 134 596 . 2 1 596 Soll: Löhne u. Gehälter 1 135 469, Spziale 93 591, Abschreib. auf Anlagen 71 414, andere Ab- schreibungen 7964, Steuern 122 161, alle übrigen Luf- wendungen 577 992, Gewinn (Vortrag 1934: 2080 Ge- vinn 1935. 123 922) 126 002. – Haben: Betriebsertrag 2 014 405, Erträge aus Beteiligungen 8781 Zinsen 3880, sonst. Erträge 105 443, Gewinnvortrag 2080 DPividenden 1927–1935: 8. 8, * 35―Ä,――― Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresdner Bank; Mainzer Volksbank; Städtische Sparkasse Mainz. „ Letzte o. G.-V.: 4./8. 1936. gungen 263 276; Um- 86, 6.68 Sitz in Leipzig, Brühl 27. Gegründet: 9./10. 1929; eingetr. 22./11. 1929. Zweck: Handel mit rohen und zugerichteten Fel- len und Rauchwaren, insbesondere Persianer- u. Halb- persianerfellen, und die Veredelung von Fellen. Vorstand: E. J. Wiedemann. Aufsichtsrat: Rauchwarenhändler Felix Booch- Arkossy, Rauchwarenhändler Anaeus Christensen, Dir. Martin Lippold, Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 289 875 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Einrichtung 798; Umlaufsvermögen (282 616): Warenbestand 182 350, Außenstände 83 883, Lieferantenguth. 353, Wechsel 12 474, Kasse 1790, Post- scheckguthaben 86, Bankguthaben 1677, Verlust (1935: 8203 abzüglich Gewinnvortrag 1743) 6460. — Passiva: A.R. 100 000, R.-F. 7500; Verbindlichkeiten (182 375): Kundenanzahl. 872, Buchschulden 114 240. Akzepte 15 069, Bankschulden 52 193. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 545 RV. Soll: Löhne u. Gehälter 22 368, Abschreib. 7943. Zinsen 8700, Steuern 5344, Unkosten 13 187. — Haben: Waren- überschuß 49 341, Verlust 1935: 8203. Dividenden 1929–19338: 0. 10, 0, 0, 0. 0, 0 Rud. A. Hartmann Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Rudow, Kanalstr. 55–05. Gegründet: 1851; Akt.-Ges. seit 6./9. 1929; ein- getr. 2./11. 1929. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Apparaten zur Verwertung von Kadaver, Fischmehl, Fleischmehl, Herstellung von Walverarbeitungsmaschinen sowie ge— sundheitstechn. Anlagen, insbes. der Erwerb und Fort- führung des Fabrikbetriebs der Kommandit-Ges. in Fa. „Rud. A. Hartmann“ in Berlin, zusammen mit dem Groß- apparatebau in Berlin-Rudow. Vorstand: Heinrich Krüger, Emil Krüger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedr. Carl Sarre, Berlin; Verbandssyndikus Dr. Rudolf Goer— rig, Berlin; Ober-Ing. Aug. Sommermeyer, B.-Rudow. Bilanzprüfer für 19346: Dr. U. Ostrowsky, Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Ber- lin-Rudow und Schweidnitz. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 800 000 RM in 800 Nam.-Akt. zu 1000 RM. —– Die G.-V. v. 18./9. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 800 000 RM auf 400 000 RM zwecks Rückzahlung an die Aktionäre dureh Zusammenlegung der Aktien 2:1. Großaktionäre: Hrch. Krüger, Emil Krüger. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 1 001 917 RM. Aktiva: Grundstück Rudow 60 000, Wohn- u. Fabrikgrundstück 422* 132 000, Masch. u. Inv. 43 000, Grundstück Schweidnitz 600, Inv. 3000, Beleucht. 150, Autokonto 4000, Modelle 500, Kasse 2305, Postsch. 2373, Banken 3661, Effekten 9252, Kaution 61, Debit. 265 725, Waren 238 364, Wechsel 12 601, Darlehn an Vorstandsmitgl. u. deren Angehörige 25 801, eig. Aktien 40 000, Bürgschaften 92 220, Verlust (Vortrag 1933/34: 43 496 £ Verlust 1934/35: 22 804) 66 300. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2199, Darlehn 24 255, Hyp. 67 900, Anzahl. 34 112, Uebergangsschulden 16 849, Kreditoren 282 514, Dedibank 81 866, Bürgsch. 92 220. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 718 426 RM. Soll: Löhne u. Gehälter u. soz. Abgaben 436 341, Ab- schreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 639, sonstige Abschreib. 21 298, Zinsen 7647, Steuern 55 481, Kurs- differenzen 341, Aufwend. für Fabrikation u. allgem. Unkosten 196 676. Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 653 408, ao. Erträge 42 213, Verlust vom 1./7. 1934 bis 30./6. 1935: 22 804. Beschäftigte 1936: 58 Angestellte u. 185 Ar- beiter. Bankverbindungen: Compri-Bank, Dedi-Bank. Dividenden 1929/30–1934/35: 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. 6739