A. Diehl Hoch-, Tief- und Betonbau Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Maxstraße 3. Gegründet: 1873; Akt.-Ges. seit 28./7. und 31./8. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./9. 1921 Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art, sowohl für eigene als auch für fremde Rech- nung, insbesondere Uebernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma A. Diehl zu Essen betriebenen Baugeschäfts, die Gewinn., Her- stellung und der Verkauf von Baumaterialien. Vorstand: Willy Diehl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Notar Dr. Dunker, Bergass. a. D. Freimuth. 1936: Westdeutschland, Bilanzprüfer für Wirtschaftsprüfungs-A.-G. verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr. Bau- industrie, Berlin-Düsseldorf; Deutscher Betonverein. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Als- inz erhönt zuf 0 Mill M m ?. 222. Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 500 000 RM (204) in 1000 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 Erhöh. um 150 000 RM in Akt. zu 500 RM. –— Lt. G.-V. vom 14./7. 1931 zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vor- nahme ao. Abschr. Herabsetz. des A.-K. von 650 000 RM auf 500 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 6.5: 5. – Lt. G.-V. v. 26./5. 1933 Kap.-Herabsetz. um 440 000 RM auf 60 000 RM u. gleichz. Erhöhung um 40 C000 RM. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 638 288 RM. Aktiva: Maschinen u. maschin. Anlagen 61 500, Transportgeräte, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 34 000; Um- laufsvermögen (542 788): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 21 613, noch nicht abgerechnete Bauten 419 550, eigene Aktien (nom. 12 000 RM) 1, von der Ges. geleistete Anzahlungen 311, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 98 007, Kassenbestand einschl. Postscheck- u. Reichsbankguthaben 3305. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstellung 6000; Verbindlichkeiten (529 494): An- zahlungen auf noch nicht abgerechnete Bauten 317 526, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 85 879, Verbindlichk. aus Akzepten 77 285, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 48 802, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1635 £— Gewinn 1935: 1158) 2794. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 632 621 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 479 372, soziale Lasten 49 769, Abschreib. auf Anlagen 18 142, Besitzsteuern 11 158, sonst. Steuern 23 349, Zinsen u. Diskont 10 717, Reparaturen 3659, sonst. Aufwend. 33 657, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1635 Gewinn 1935: 1158) 2794. Haben: Gewinnvortrag aus 1935: 1635, Betriebsüber- schuß nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 630 510, außerordentl. Erträge 475. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte. . . 459 290 271 220 160 241 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbind.: Commerz- u. Privat-Bk., Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Dt. Bau- u. Bodenbank, Reichsbank-Giro. Aktiengesellschaft für metallurgische Produkte. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 15. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Zweck: Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Pro- dukten u. anderen einschläg. Erzeugnissen sowie Be- teilig. an Unternehmungen, die mit diesem Gegen- stande im Zusammenhang stehen. Vorstand: Samuel Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 575 648 RM. Aktiva: Beteilig. 548 621, Reichsbankguthaben 1230, Postscheck- guthaben 47, Verlust (Vortrag 28 384 abzügl. Gewinn 1935: 2634) 25 749. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten: gegenüber abhängigen Ges. 259 260, andere Verbindlichkeiten 206 388. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 33 957 EKM. Soll: Zinsen 29 765, sonst. Aufwend. 1556, Gewinn 1935: 2634. – Haben: Dividende 33 957. Dividenden 1927–1935: 600 10 0 Gebr. Kramer Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Paulinenstraße 44. Gegründet: 16./2. 1923; eingetragen ――§ Firma bis 18./2. 1933: Dreifus & Lehmann A.-G.; dann bis 2./6. 1933: Dreifus & Lehmann, Gebr. Kramer A.-G. Zweck: Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Handel mit solchen und mit Textilwaren, insbesondere Fortführung der früh. Kommanditges. Dreifus & Leh- mann in Stuttgart. Anfang 1933 Uebernahme der offen. Hondelsges. Gebr. Kramer in Stuttgart und Firmen- änderung wie oben. vorstand: David Dreifus, Max Dreifus. Aufsichtsrat: Alice Levi, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart; Dr. Arthur Löwenstein, Berlin. Kapital: 384 000 RM in 96 Vorz.-Akt. und 864 St.- Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 48 Mill. M in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu 5000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloß Umstell. von 48 000 000 M auf 384 000 RM in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu 400 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 927 554 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude 275 719, Masch. u. Inv. 13 6740 Fuhrpark 1; Beteilig. 5000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 138 779, halbfert. Erzeugnisse 16 840, fertige Erzeugn. 83 965, Zinsvergütungsscheine 2358, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 302 523, Forder. an Mitgl. des Vorst. 5066, sonst. For- derungen 20 143, Wechsel 6503, Schecks 1890, Kassen- bestand einschl. Reichsbankguth. und Postscheck 7985, andere Bankguth. 1209, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1520, Verlust (Vortrag 1934: 71 608 – Reingewinn 13 559) 58 048. – Passiva: A.-K. 384 000, Rückstellungen 15 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 211 593, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 71 485, sonst. Verbindlichk. 89 376, Verbindlichk. aus der Ausstell. eig. Wechsel 67 161, Verbindlichk. gegen- über Banken 70 833, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 18 103, (Bürgschaftsverbindlichkeiten 800). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 571 721 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 326 815, soz. Abgaben 17 618, Abschreib. auf Anlagen 12 901, sonst. Abschreibungen 15 000, Zinsen 33 864, Besitzsteuern 23 323, alle übrigen Aufwend. 128 639, Gewinn 13 559. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 534 882, sonstige Erträge 33 649, ao. Erträge 3189. Dividenden 1928–1935: 0 %.