――― 3 0 ―― * Kühlerfabrik Längerer & Reich, Ak tiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Hadsstraße 25–209, Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschlägig. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stutt- gart ein Fabrikgebäude auf eig. Grundst. Die Ges., die größere Verluste erlitten hatte, machte der G.-V. v. 15./2. 1932 die Mitteil. nach § 240 HGB, Ver- gleichsverfahren wurde zur Durchführung gebracht, Sanierung folgte. Vorstand: Heinrich Längerer. Aufsichtsrat: Vors.: Konrad Haller, Stuttgart- Feuerbach; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Ferd. Heine, Stuttgart; Fabrikant Erwin Behr, Wendlingen. Kapital: 50 000 RM, davon nom. 46 000 RM St.- Aktien und nom. 4000 RM Vorz.-Aktien. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %,. 1923 erhöht um 10 000 000 M in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 um- gestellt von 15 000 000 M auf 300 000 M (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. – Die G.-V. v. 30./1. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 300 000 RM auf 30 000 RM. – Lt. G.-V. vom 31./7. 1935 Erhöh. um 20 000 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe von nom. 2000 RM Vorz.-Akt. und 18 000 RM St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimmrecht: 1 Akt. 1 r. ..ISt. Bilanz 31./12. 1948: Sa. 896 095 R 1 Grundst. 15 000, Büsasfs 50 615. Wer9 u. maschinelle Anlagen kurzlebige Wirtschaftsgüter . „ %„ 186 1U Roh-, Hilfs- und Beszs * halbfert. Erzeugn. 96 016, fert. Erzeugn. 28 787 order. auf Grund von Warenliefer. u. 343 244 sonst. Forder. 8095, Kasse u. Postscheck 1418, Ba— K. Athsben 4165. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl R.T. 5000, andere R.-F. 33 000, Rückstellungen: Garanti 15 000, Arbeiterunterstützungskasse 10 000 97 000,. Wertberichtigung (Delkredere) 0 7* 250 000 Verbindlichk. auf Gr. v. Waren- 33 Vefst. 288 037, Verbindlichkeiten gegenüber „ sonst. Verbindlichk. 42 542, Posten zur gsabgrenz. 4458 1 Fortre 58 Gewinn (Vortrag 458 Ge- Gewinn. u. Verlust-Rech g: Se 481 335 RM Soll: Löhne und Gehälter % 65 321, Abschreib. auf Anlagen 88 473, andere Ab- schreib. 17 192, Zinsen 33 895, Besitzsteuern 36 692 son- stige Aufwend. 348 458, Gewinn 1 1939 20 776. — Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 478 418, ao. Erträge 2917. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0. ――,§――― Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Labus, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Alexandrinenstraße 22/22a. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Pa- pier u. Papierwaren aller Art. Vorstand: Richard Schulze, Berlin. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Josef Lieber- mann, Emil Borch, Verlagsbuchhändler Otto Ahrens. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf 300 000 RM u. it. G.-V. v. 27./2. 1934 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung um 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –—– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 715 412 RM. Aktiva: Anlagevermögen (562 761): Grundstück 150 000, Gebäude 336 140, Masch. 74 140, Inv. 2480, Patente 1; Umlaufs- vermögen (141 321): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 20 804, halbfert. Erzeugnisse 1213, fert. Erzeugnisse u. Handelsware 48 476, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 65 240, sonstige Forder, 3292, Wechsel 236, Kassenbestand u. Postscheckguth. 964, sonst. Bank- guthaben 1094, Verlust (aus 1934; 2367 A£ẽ˖k“Wuerlust in 1935: 8960 11.329, Passiva: A.-K. 100 000, R.-F 10 000, Rückstell. 2593, Wertberichtig. 2000; Verbind- lichkeiten (594 735): Hyp. 418 236, aus Warenliefer. u. Leist. 44 498, sonstige 19 660, Bankschulden 112 340, Rechnungsabgrenzung 6082. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 334 694 RM. Soll: Verlustvortrag 2367, Löhne u. Gehälter 177 509. soz. Abgaben 12 638, Abschreib. auf Anlagen 18 306, sonst. Abschreib. 1548, Zinsen 15 001, Besitzsteuern 22 184, Betriebsunkosten 16 504, Handlungsunk. 68 634. Haben: Leistungsertrag 295 190, Hausertrag 20 632, ao. Erträge 7542, Verlust 11 329. Dividenden 1928–1935: 90 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart. Neccarstraße 57. Gegründet: 27./12. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Ueber- nahme und Vermittlung von Aufträgen für das Hand- werk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel und Vermittlung von Maschinen jeglicher Art; Verwaltung und Verwertung von drei Miethäusern bis zur Sicherstellung der erwähnten Ziele. Vorstand: Rechnungsrat Hermann Motzer, Stutt- gart. Aufsichtsrat: Vors.: Schlosserobermeister Paul Rößler; Schneidermeister R. Schleicher, Flaschnerober- meister K. Ritter, Stuttgart; Hafnermeister C. Harr- schar, Stuttgart-Untertürckheim. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Miethäuser Alexanderstraße 176, Moltkestraße 93 und Reinsburg- straße 184 in Stuttgart. Beteiligung: Die Ges. besitzt Geschäftsanteile einer Stuttgarter Bank; verbucht mit 500 RM. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Md. M in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M, 49 000 zu 10 000 M. 4000 zu 100 000 M. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloß Umstell. von 1 Md. M auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 414 491 RM. Aktiva: Gebäude: nderstr. 176: 120 000, Moltkestr. 93: 163 700, Reinsburgstr. 184: 124 300, Kasse u. Postscheck 115, Bankguthaben 5005, Mietausstände 450, Geschäfts- anteile Stuttgarter Bank 500, transitor. Aktivposten 13, Verlust u. restlicher Abmangel v. Vorj. 108. – Pas- siva: A.-K. 5000. f. Verbindlichk. 50, vorausbezahlte Miete 131, transi Passivposten 3475, Hyp. 328 550, Darlehen 77 284 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 19 403 RM. Soll: Zinsen 12 757, Besitzsteuern 1568, sonst. Aufwen- dungen 1777, Abschreibungen 3300. – Haben: Mieten 19 312, Ertrag aus Beteiligung 18, Verlust 71. Bilanz u. Gewinn.- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 2, Seite 1693. Dividenden 1927–1935: 9 6741