Aktiengesellschaft für Wirkwaren. Sitz in Hechingen. Gegründet: 29./6. 1923, eingetr. 20. 7. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Wirk- waren aller Art. Vorstand: Carl Loewengard, Walter Frank. Aufsichtsrat: Bankdir. Herbert Gutmann, Frank- furt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stutt- gart; Frau J. Loewengard, Hechingen. Bilanzprüfer für 1935: Schwäbische Treu- hand-A.-G., Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Gesamtverband Deut- scher Wirkereien, Chemnitz. Kapital: 40 000 RM in 100 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. auf 40 000 RM in Akt. zu 400 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 344 352 RM. Aktiva: Wertp. 447, geleistete Anzahl. 913, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 135 866, Forder. an Firma Carl Loewengard 206 312, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 811, (Bürgschaften für Firma Carl Loewen- gard 120 000, Wechsel- u. Scheckobligo 49 992). – Pas- siva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten: An- zahlung von Kunden 422, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 112, Verbindlichk. gegenüber Banken 10 784, Posten der Rechnungsabgrenzung 1685, Gewinn (Vortrag 269 216 £ Gewinn 1935: 1131) 270 347, (Bürgschaften für Firma Carl Loewengard 120 000, Wechselobligo 49 992). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 380 757 RM. Soll: Gehälter 36 531, soziale Abgaben 963, andere Ab- schreibungen 7128, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen überschreiten 16 235, Besitzsteuern 9656, alle übrigen Aufwend. 39 895, Gewinn 270 347. – Haben: Gewinn- vortrag 1934: 269 216, Erlös aus Waren 106 795, ao. Er- trag 4746. Beschäftigte 1935: 25 Angest. u. 270 Arbeiter. Dividenden: 1927–1934: 0 %; 1935: ? %. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Stuttgart; Deutsche Bank und Disconto-Gesell- schaft, Tübingen. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & I. Danischewsky. Sitz in Hamburg 8, Catharinenstraße 29/30. Gegründet: 1880; A.-G. seit 13./9. 1920. Zweck: Fortführung der bisherigen Hamburger Zweigniederlassung der Weissmeer-Baltischen Akt.- Ges. P. & I. Danischewsky in Archangel in Rußland, Fabrikation sowie Import und Export von Holzverkoh- lungsprodukten, Chemikalien, Oelen, Fetten und ähn- lichen Produkten. Die Ges. erwarb 1925 alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Vorstand: Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors.: Israel Danischewsky, Lon- don; Moses Danischewsky, Hamburg; Paul Dani- schewsky, Kopenhagen; Gilbert Millard, London; Ivan Danischewsky, London. Geschäftsstellen: London, New York, Bergen, Danzig, Kopenhagen. Beteiligung: 2000 RM an einer Tochtergesell- schaft, die zur Zeit keine eigenen Geschäfte tätigt. Kapital: 40 060 RM in 553 Aktien zu 20 RM und 290 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, 1922 erhöht um 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Um- stellung v. 5 000 000 M auf 11 060 RM durch Zus. legung von 8 Aktien von je 1000 M u. Zuzahl. von je 2.40 GM auf eine Aktie von 20 GM. Aktien, auf die keine Zu- zahl. erfolgte, wurden 200: 1 zus. gelegt. A.-K. nun 06o RAM in 583 Akt. zu 20 RII, Die -=―,. 1.5. 1925 beschloß Erhöh. bis zu 40 000 RM. die zunächst bis zur Höhe von 29 000 RM erfolgt ist. Großaktionär: Die Ges. ist eine Tochterges. der The White Sea & Baltic Comp., London. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 93 434 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2002): Betriebsgebäude 1. Werkzeuge, 3etriebs- u. Geschäftsinventar 1, Beteiligung 2000; Um- laufsvermögen (91 432): Waren 39 564, Steuergutscheine 320, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 6579, Forder. an Konzerngesellschaften 6251, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1649, andere Bankguth. 37 068. – Passiva: A.-K. 40 060, gesetzl. R.-F. 4006, Rückstell. 6000, Wertberichtigung (Delkredere) 650, Verbindlich- keiten (11 968): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 9758, Verbindlichk. gegenüber abhängigen u. Konzerngesellschaften 2209, Rechnungs- abgrenz. 337, Gewinn (Vortrag 9159 £ Gewinn 1935: 21 253) 20 412. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Za. 85 908 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 26 011, soziale Abgaben 1379, Abschreib. auf Anlagen 447, sonstige Abschreib. 100, Zinsen 297, Besitzsteuern 6804, übrige Aufwend. 20 454, Gewinn 30 412. – Haben: Gewinnvortrag 9159, Roh- ertrag nach Abzug der Aufwend. für Waren 76 628, ao. Erträge 120. Dividenden 192 7–1935: 8, 8, 8, 8. 8, 8, 0. 6, ? % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Revag Revisions-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Dresden-A. 24, Bernhardtstraße 6. Lt. G.-V.-B. vom 26./5. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hugo Twrsnick, Dresden. Gründung: Die Ges. wurde gegr. am 25./5. 1935, handelsgerichtl. eingetragen 2./8. 1935. – Gründer: Dipl.-Kaufm., Dipl.-Bücherrevisor Franz Wilhelm Ru- dolf Schmiedel, Dipl.-Bücherrevisor Curt Robert Wil- helm Born, Wirtschaftstreuhänder Karl Alfred Träger, Kaufmann Kurt Hugo Twrsnick, Dresden; Wirtschafts- prüfer Dr. oec. publ. Adolf Oswald Kreß, Jessen/Elbe. Gegenstand des Unternehmens: Vornahme von Revisionen, insbes. bei wirtschaftl. Betrieben der öffentl. Hand, Ueberwachung und Prüfung der Rech- nungswerke, Bilanzen und sonst. Abschlüssen sowie Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, Be- ratung solcher und die Erstattung von Gutachten, Aus- übung von Steuer- und Wirtschaftsberatung, Verwal- tung von Vermögen aller Art. Aufsichtsrat: Dir. Albert Neumann, Coswig i. Sa.; Dipl.-Bücherrevisor Curt Robert Wilhelm Born, Dresden; Kaufm. Hugo Twrsnick, Dresden. 6742 Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, auf Namen lautend. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 50 778 RM. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Umlaufsvermögen: Bank- guthaben 11 556, Außenstände 804, Postscheckguth. 5. Verlust (Vortrag aus 1935: 592 £— Verlust 1936: 319) 912. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 78, Posten der Rechnungsabgrenzung 700. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 890 RM. Soll: Handlungsunkosten 890. – Haben: Zinserträge 297, Verlust in 1935; 592. Lidquidat.-Eröffnungs-Bilanz 26./5. 1936: Sa. 50 899 RM. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Um- laufsvermögen: Bankguth. 11 997, Darlehen 804, Post- scheckguthaben 5, Verlust in 1935: 592. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. auf Grund von Leist. 399, Posten der Rechnungsabgrenzung 500. Bankverbindung: Spar- u. Kreditbank e. G. m. b. H., Dresden-A. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936.