Hohlglashüttenwerke Ernst Witter Aktiengesellschaft. Sitz in Unterneubrunn i. Thür. Gegründet: 26./2. bzw. 30./4. 1906; eingetragen 3./5. 1906. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Glas- waren aller Art und von dazugehörigen Neben- produkten. Vorstand: Hans Bulle, Unterneubrunn; Paul Larenz, Altenfeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Lothar Gittermann, Er- furt; Fabrikbes. Walter Lichtenheld, Meuselbach in Thür.; Dr. Mumme; Walter Holtschmit. Entwicklung: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, übernommen für 393 956 M; 1907 Errichtung der Filiale Bedheim. 1918 Erwerb der Arno Edm. Kaempfe'schen Hohlglas- fabriken in Oelze i. Th. Die Filiale „Arno Edm. Kaempfe in Oelze“ ist ab 1. Juli 1933 an die Firma Glasindustrie „Salviati“ Wiegand & Bulle, Altenfeld i. Thür., verpachtet. Kapital: 300 000 RM in 120 Akt. zu 2500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M. Erhöht von 1918–1923 auf 50 000 000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von 50 000 000 M auf 600 000 RM in 120 Aktien zu 5000 Reichsmark umgestellt. Zur Beseitigung des Verlustes aus 1933 u. zu Wertberichtigungen beschloß die G.-V. v. 30./6. 1934 Kapitalherabsetzung von 600 000 auf 300 000 RM unter gleichzeitiger Ermäßigung des R.-F. von 60 000 auf 15 000 RM. Bilanz 31./12. 1933: Sa. 502 48 Anlagevermögen (213 177): Grundst „ häfts u. Wohngebäude 52 638, Fabrikgebäude 104 850, 01. 3 öfen 7625, Masch. u. maschin. Anlagen 23 190 Ut 3040, Fuhrpark 900, Mobil. 1, Eisenbahn 1 Rollbahn 1, Formen * Beteilig. 1000; Umlaufsvermögen (233 165 Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 10 931 Wis 74 V ertp. 5130, Darlehn u. Vorschüsse 1100 Eo auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 138 097, „ u. Postscheckguth. 2196, Dresdner Bank, Erfurt 1729 (Eventualforderungen; Rückgriffsrecht gegen Kämpfe 117 778), Verlust 55 147. – Passiva: A. K. 300 000, gesetzl. R.F. 15 000, Wertberichtigungsposten: Delkr. 14 000; Verbindlichkeiten (168 908): Hypoth. 4000 B lehn 31 500, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer u. Leist. 70 702, Steuerschulden 2850, sonst. Verbind- Üichkeiten ohne Banken 14 170, Bankschulden 45 683 Posten der Rechnungsabgrenzung 4581. Cewi un- u. Verlust-Rechnung: Sa. 436 825 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 249 083, soziale Lasten 20 859 Abschreib. auf Anlagen 21 081, andere Abschreib. (Del- krederezuführung) 1113, Zinsen 12 457, Besitzsteuern 9770, sonst. Aufwend. 114 667, Verlustvortrag aus 1934: 7791. Haben: Fabrikationsgewinn 364 257, Miete und Pacht 11 774, sonst. Erträge 5647, Verlust (Vortrag aus 1934: 7791 £ Verlust 1935: 47 355) 55 147, Dividenden 1927–1935: 7, 9, 9, 0, 0, 0, 0 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Aktiva: Baldur Hausverwaltungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 8, Charlottenstraße 30. Lt. G.-V. v. 6 /8. 1934 Liqu. der Ges. – Liquidator: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Wachsner, Toni Wachsner, Edith Wachsner, Berlin. Gegründet: 25./3., 20./4. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Fa. bis 12./9. 1933: Baldur Reklame A.-G. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen Grund-— besitzes. Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. Bilanz 6./S. 1935: Sa. 127 738 RM. Aktiva: Grundst. 74 573, Beteiligungen 16 315, Brettauer & Co. 32 504, Rechnungsabgrenzungsposten 1000, Kasse 1, Verlust (Vortrag 263 – Verlust 1934/35: 3081) 3344. Passiva: A.-K. 5000, Hyp.-Schulden 110 000, Darlehen Brettauer 7884, Zimmerstr. 11: 3471, Rechnungsabgren- zungsposten 1382. GCewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 15 701 RM. Soll: Hausunkosten 1220, Handlungsunkosten 1006. Hyp.-Zinsen 6588, Haussteuern 6622, Verlustvortrag 263. – Haben: Mieten 12 357, Verlust 3344. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 127 027 RM. Aktiva: Grundst. 74 573, Beteiligungen 16 315, Brettauer & Co. 32 500, Rechnungsabgrenzungsposten 539, Kasse 68, Verlust (Vortrag 3344 abzügl. Gewinn 1935: 314) 3030. Passiva: A.-K. 5000, Hyp.-Schulden 110 000, Darlehen Brettauer 7884, Zimmerstr. 11: 3221, Rechnungsabgren- zungsposten 921. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 733 RM. Soll: Verlustvortrag 3344, Haussteuern 2064, Hypoth.- Zinsen 1942, Hausunkosten 2754, Handlungsunkosten 628. – Haben: Mieten 5336, Umschuldungsanleihe 366, Verlust 3030, Ausschüttung aus Beteiligung Zimmer— straße 11: 2000. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Schüler-Motoren-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW21, Gegründet: 10./10. 1923; eingetragen 21./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leicht- metallfabrikaten u. Motorkolben, Betrieb von Zylinder- u. Kurbelwellen-Schleifereien. Uebernahme u. Fortfüh- rung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Zweigniederlassungen in Hamburg und Schneidemühl. Vorstand: Dipl.-Ing. August Schulte. Aufsichtsrat: Kapitänleutnant a. D. Kaufm. Walter Lippold, Hamburg; Dr.-Ing. Hoppe, Berlin; Kaufm. Fritz Gräf, Berlin; Dir. Alfred Römer, Berlin. Kapital: 45 000 RM in 44 Akt. zu 1000 RM und 10 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Milliarde M. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Um- Akt. zu 20 RM. Die Aktien zu 20 u. 50 RM wurden 1930 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 175 114 RM. Aktiva: Masch. 19 741, Werkz. 14, Inv. u. Fuhrpark 3883, Be- Alt-Moabit 91/92. gen 2600, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5742, 88 ――― 00 8101, Bankguth. 3786, Rech- Passiva: A.-K. 45 000, gesetzl. nungsabgrenz. 7 R.-F. 5770, Rückstell. 6604, Wertberichtig.-Posten 3284, Verbindlichkeiten: Darlehn 11 250, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenlief Leist. 74 670, sonst. Verbindlichk. 11 276, Rechnungsabgrenz. 16 163, Gewinn 1094. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 632 003 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 314 116, soz. Abgaben 22 871. Abse ib. auf A gen: at kurzl ge Anlagen 74 805, langlebige A gel 558, istangierte Anlagen 2277, ind Abs ― Besitzsteuern 6213, ulle übrigen Au nd. 192 525, Verlust: Vortrag aus 1934: 9417, Gewinn (10 512 abzügl. Verlustvortrag aus 1934: 9417) 1094. – Haben: Ueberschuß gemäß § 2610 HGB 617 109, ao. Erträge 9027, Delkr.-Minderung 5867. Dividenden 192 8–1934: 3, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. 6743