―――― 1 § 23 ― * ― * 938 * * * 8 * 7 ―― Mitteldeutsche Hartstein-Industrie Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M., Weserstraße 65. Gegsründet: Am 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. Erh. 8 0006, ängett. 29./11. 1907. Sitz bis 9./:3. 1928 in Steinau. mag % % Zweck: Erwerb und Betrieb von Hartsteinwerken Reichsmark. – Zur Beckung des Volles- . aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte, Erwerb zeit. Anpassung des Grundkap. an 3 gleich- m Grundstücken u. Anlagen zu gleichen u. verwandt. %% beschloß die G.-V. vemn 6.. 3298 fie „fan. Refehssarr dat AK I erlelehzerter Form von 3 000 600 vorstand: Dir. Wilh. Dietrich, Frankfurt a. M.; sitz „ 61 RM durch, Einzieh. der im Be- oeinrich Hagemeier (Del. des A.-R.), Eisenach. Verminderung 3 RM eigenen Akt. und Aufsichtsrat: Vors.: Dir. N. Levenkamp, Putten „„ auf 600 RM. „................ Holland; Stellv.: Friedrich Rousselle, Wiesbaden; ur Deckung von Verlusten und zum 1 Mr. Erwin Rousselle, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Wertminderungen beschloß die G.-V. v Prins, Bloemendaal i. Holland; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Auflösung des gesetzl. R.-F. von 158 400 RM 369 H 3 h. Udo Rousselle, Garmisch; Bürgermeister C. Maar- absetzung des St.-Kapitals in 28 Ühalk, Haarlem; Fabrikdirektor Heinrich Hagemeier, 1 584 000 RM auf 1 000 000 RM durch a) Einzinh sisenach; Bankdir. H. Deuss Dresdner Bank), Frank- von 84 000 RM im Besi E j esitz der Gesellschaft befindlicher rurt a. M. eigener Stammaktien; b) Herabsetzung des Nennwerts Bilanzprüfer für 1935: Treuhand-Vereinigung der Stammaktien von je 600 RM auf 400 RM .G., Frankfurt a. M. Großaktionäre: Dres .. Grundbesitz: 337 937 qm. —– Anlagen: 2 große ländische Gruppe. 33........ echotterwerke in Wächtersbach u. Niederofleiden; 1 Ver- Bilanz 3 1g=. 8 „ maltungsgebäude, 10 Angestellten- und Arbeiterwohn- I§ 8 2. 900 0. 8 ― 7* 8 tüche uncd elände . „(0, auf 99 ... u. Wohngebäude 92 500, „ . = sgebäude 573 2 agehji 88 aahre mit dem Fürsten zu Ysenburg in V ächtersbach richtungen 1 182 000 u. Betriebsein- Über Basaltvorkommen in Gemarkung Breitenborn; vom 8000, Befeilie ngen 69 000 Mn- * Geschäftsinventar 00./5. 1926 auf 30 Jahre mit der Gemeinde Niederofleiden %%... 3 aufsvermögen (368 082): ., Besaltausbeute. 8 3 rfeht0 fe 64 414, fertige Erzeugn. Beteiligungen: Oberhess. Basalt-Industrie A.-G., fee „ 600, Anzahl. 500. Urankfurt a. M. —– A.-K.: 150 000 RM; Beteilig.: 100 %. sonst. Forder. 535 „. „ 2 rrieb liegt still. ler. 3 assenbestand einsch 2 ostscheck- Basaltwerke Gebr. Becker G. m. b. II.. Hlomberg W..... „ eschaften 57 570). ooberhessen). – Gegr.: 3./10. 1924; Kapital: 24 000 RM; .. .. = Beteilig.: 100 %. lichkeite o ooÖ Vereinigte Roussellesche Basaltwerke C. m. b. H., %%% lein-Steinheim. – Gesr.: 12./8. 1904; Kap.: 30 000 RM; %%%.. . 150 000,. An- 28 = 0 8 on Lunden 278, Verbindlichk. aus Waren- %geteilig.: 100 7%, Betrieb Üegt still. liefer. u. Leist. 93 437, sonst. Verbindlichk. 60 105, V Nordbayerische Basalt-Union G. m. b. H. Würzburg. bindlichkeiten gege = E 8 ― 0 ceiten gegenüber Tochterges. 51 834. Akzepte Geteilig.: 750 RM. 135 869, langfristiger Bankkredit 8 . . Süddeutsche Hartstein-Union G. m. b. H., Stuttgart. %%%. .... „ Beteilig.: 750 RM. schaften 57 596) 12 348, (Bürg- verbände: Die Ges. gehört der Mitteldeutschen verl ― Gasalt-Union G. m. b. H., Frankfurt a. M., der Nord- RM- n. nnz = %%... 1 482 959 wayerischen Basalt-Union G. m. b. H. Schweinfurt a. M., 92 764 bachnob 3 U = Leb . Abgaben zand der Süddeutschen Hartstein Union G. m. b. H., Stutt- chretbaungen 003 2 ―, 11 Aaüere Ab- art, an, deren Aufgabe ist, die Absatzverhältnisse in % ... gesitzsteuern 23 415, 3 ― alle übrigen Steuern 36 388, alle übrigen Aufwend. mit ven betreffenden Gebieten zu regeln. Außerdem Mit- ........ Zlied der Haftpflichtgenossenschaft der Deutschen stoffe 159 811 ――― 3 . Steinindustrie, Berlin, und der Heimstättenbaugesell ertrag 1 473 817 ―― „% 3 zeistungs- Mchaft m. b. H., Lauterbach. 68 ―――§ Reichsverband der Deutschen Pflasterstein- u. Schot- „ 1932 1933 1934 1935 8 == 7. ― ―― =― .... 500 600 600 545 verindustrie, Fachgruppe Natursteine für den Wege-, „. lobot 328 349 348 365 . der Wirtschaftsgruppe Steine und §― Vill. RM 1.25 1.47 1.60 ―rden, Bez. Hessen. ―― 0 ― Kapital: 1 000 000 RM in 2500 Akt. zu 400 RM. a―§,―Ü―§§/7 6. Kapitalveränderungen: *―― Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1908 um 400 000 M. Noch- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Dresd- amals erhöht 1911 um 600 000 M (auf 2 000 000) in 6090 ner Bank. baktien, übern. von Abel & Co. in Berlin zu 100 %. 1921 Letzte o. G.-V.: 25./7. 1936. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Lidu. Sitz in Berlin W 35, Zietenstraße 5. Lt. G.-V. v. 20./5. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. –— Kapital: 400 000 RM in Akt zu 400 RM. Liquidator: Konkursverwalter Wilhelm Röhrsheim, „ ABerlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 478 339 RM. Aktiva: Ar 303 0. entar Cassenbeste 37 ―― Gegründet: 3./4. bzw. 3./5. 1905; eingetragen 0 226./6. 1906 in Berlin. % „ „ Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften = 1050 13 à galler Art, insbes. in Berlin u. dessen südlichen Vor- == 934. 477010 „ ― gorten. Die A.-G. erwarb die Geschäftsanteile der Ter- = „ 1938. 378. * arain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. Die Bebauung eines Ausschüttung 0) 397 915 Ö%―fm§,/] Ireils des Fabrikzwecken verkauften Geländes in Gewinn- u. verlust-Rechnung: Sa. 20 692 3 Ümariendorf ist bereits erfolgt. Die Regulierung des RM. Soll: Gehälter 5280, Handlungsunkosten 1838, anördlichsten an das alte Zentrum von Mariendorf an- Vermögensteuer 3094, Körperschaftssteuer 1604. Auf- sstoßenden Teiles, zu Wohnhauszwecken reserviert, ist Pringungssteuer 3092, Grundvermögensteuer 1063. Auf- * in Angriff worden u. die Bebauung hat in sichtsratst intieme 4441, Gewinn in 1935; 277. – Haben: 0 den fertiggestellten Straßen eingesetzt. Grundstücksverkaufsgewinn 12 753. Zs. 3020, Pachten Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Willi Tor- 590, außerordentliche Erträge 4397. mann, Rechtsanwalt Wilhelm Schütz, Kaufm. Richard 3 44 Bloch, Kaufm. Edgar Kunath, sämtlich in Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 6745 * * ― * ―― . ――