Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Zweck: Durchführung von Sicherungsmaßnahmen im Interesse der Kreditgeber bei Inanspruchnahme von Krediten. In den Bereich der Treuhandschaft fällt vorzugs- weise die treuhänderische Wahrnehmung von Hypo- (thekenrechten, die Ueberwachung, Verwaltung u. Aus- zahlung von Anleihe- u. Darlehnsfonds, welche für be- stimmte Zwecke errichtet sind, die Ueberwachung von Krediten, bei denen die Gelder nur unter bestimmtem Verwendungszweck zur Verfügung gestellt werden, die Ueberwachung und Durchführung der Ausübung von Aktienbezugsrechten, die Wahrnehmung der Rechte der Obligationäre schlechthin, insbesondere auch bei Kapitalerhöhung und sonstigen finanziellen Trans- aktionen der Schuldnergesellschaft. vorstand: Bankier Kurt Boeszoermeny; Stellv.: Walter Ahlefeld, Carl Schultze. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Ber- lin; Wirkl. Legationsrat a. D. Gen.-Dir. Dr. Hermann Bücher, Berlin; Abraham Frowein, Wuppertal-EKlberfeld; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Kastl, Berlin; Pir. Hans Kraemer, Berlin; Dr. Kurt Kuntze, Garmisch; Clemens Lammers, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Geh. Kommerz.-R. Otto Lindenmeyer, Augsburg; Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Berlin; Dr. Willy Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Theodor Schwartz, Bocholt; Dr. Erich Will, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: E. Ohme, Berlin. Grundbesitz: 1932 erwarb die Ges. das Haus Berlin W 8, Mohrenstr. 10, in dem sich die Geschäfts- räume befinden. Beteiligungen: „Deutsche Kreditsicherung Lage- rei-Gesellschaft m. b. H., Berlin. – Gegr.: März 1932; Kapital: 250 000 RM; Beteilig.: 100 %. Der neuen G. m. b. H. wurde seitens des Preuß. Ministeriums für Handel und Gewerbe die staatliche Ermächtigung zur Ausstel- lung von Orderlagerscheinen erteilt. Die Gründung erfolgte, da Anfang 1932 in steigendem Maße das Be- dürfnis deutscher Handels- und Industriefirmen hervor- trat, zu Kreditzwecken über Orderlagerscheine zu ver- fügen. 1935 Reingewinn 6990 RM. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in 20 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1923 um 180 Mill. M. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von 200 Mill. M auf 100 000 RM (2000: 1) in 1000 Akt. zu 100 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 30./5. 1925 Erhöh. um 400 000 Reichsmark in 4000 Akt. zu 100 RM, davon 300 000 RM angeb. im Verh. 1:83. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: ....... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- dividende oder nach G.-V.-B. Schmidt & Bruckmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann seit 1895 betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebsstätte in Buchen; letztere wurde Ende 1927 geschlossen. Vorstand: Ludwig Bruckmann. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Karl Emil Ruf, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Hermann O. Schmidt, Pforzheim. Kapital: 352 800 RM in 3528 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M. 1922 erhöht um 4 Mill. M. Die G.-V. vom 5./6. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 10 Mill. M auf 1 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 1./9. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Akt.-K. auf 600 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 5: 3. – Lt. G.-V. vom 29./6. 1932 Herabsetz. des Akt.-K. in erleichterter Form Deutsche Kreditsicherung Aktiengesellschaft Sitz in Berlin WS, Mohrenstraße 10. Bilanz 31./12 2 89 1 33.%******** 13 109 128 RM. Aktiva: Kassenbestand 2759, Guthaben a. Reichs- bankgiro- u. Postscheck-Konto 18 355, Schatzwechsel unverzinsliche Schatzanweis. des Reichs u der 18 225, eigene Wertpapiere: verzinsliche W. t 9 27 börsengängige Divide 5 562 „„ ksengängige Dividendenwerte 45 624, sonstige Wertp = kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bonität And Eiquidität gegen Kreditinstitute 896 564, Schuldner 24 913, Hyp. 55 491, durchlaufende Kredite (nur Treu- handgeschäfte) 10 874 533, dauernde Beteilig. 250 000 (darunter sind keine Beteilig. bei anderen Kredit- instituten), Grundst. u. Gebäude, die dem eigenen Ge schäftsbetrieb dienen 690 000, Geschäfts- u. Betriebs- ausstattung 1, Rechnungsabgrenz. 193 038. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger (jederzeit fäll. Gelder) 106 740 Hyp. 250 000, durchlaufende Kredite (nur Freuhand- geschäfte) 10 874 533, gesetzl. Reserven 50 000. sonstige (freie) Reserven nach KwWG 5 11: 650 000, Rückstell für Wohlfahrtszwecke der Gefolgschaft 225 000, Rück- stellungen 40 000, Rechnungsabgrenz. 324 870, Rein- gewinn (Gewinnvortrag aus d. Vorjahr 22 455, Gewinn 1935: 65 528) 87 983. In den Aktiven sind enthalten; Forder. an abhäng Unternehmen 9689, Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (börsengängige Dividendenwerte) 45 624 RM, Anlagen nach § 17 Abs.2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (dauernde Be- teilig., Grundst. u. Gebäude) 940 000. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflicht. nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kredit- wesen (Gläubiger) 106 740, Gesamtverpflichtungen nach § 16 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (Gläu- biger) 106 740; gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (Grundkapital und Reserven nach KWG § 11) 1 200 000 Reichsmark. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 711 592 RM. — Soll: Gehälter 795 261, soziale Abgaben 13 988, Abschreibungen auf Anlagen 25 485, andere Abschrei- bungen 55 524, Besitzsteuern 193 278, sonstige Aufwen- dungen 540 070, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1934: 22 455, Reingewinn 65 528) 87 983 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. 16 000, Vortrag 21 983). – Haben: Ge- bühren 1 597 032, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 67 675, ao. Erträge 24 428, Gewinnvortrag aus 1934 Dividenden 1928–1935: 20, 20, 20, 15, 10. 10, 10, 10 % (1934 u. 1935 je 8 % bar, 2 % an die Gold- diskontbank). Im Anleihestock befanden sich am 31./12. 1935: 10 200 RM, 4 % Schuldverschreib. des Umschuldungs- verbandes deutscher Gemeinden und ein Barbestand GÖÜse( von 4.13 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 28./7. 1936. durch Einzieh. von nom. 12 RM eigener Aktien u. Zusammenleg. der restl. 588 0 RM im Verh. 5: 3 auf 352 800 RM. Der dadurch entstehende Buchgewinn wurde zur Tilgung des Verlustes u. Wertberichtigung verwendet; 17 000 RM wurden dem Res.-K. zugeführt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 603 390 KM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 223 500, Masch. u. Geräte 37 200, Beteiligungen 3000, Umlaufsvermögen 236 087, Verlust 103 603. – Passiva: A.-K. 352 800, R.-F. 6612, Delkr. 5000, Verbindlichk. 231 495, Rechnungsabgrenz. 7481. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 315 615 RM. Soll: Abschreib. 13 117, Unkosten 189 598, Steuern und Zinsen 22 685, Verlust aus 1934: 90 213. – Haben: Roh- ortrag 206 412, sonstige Erträge 5600, Verlust 103 603. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 6747