Heilbronner Strassenbahnen A.-G. ― Sitz in Heilbronn. Gegründet: 10./6. 1897. Die Ges. erwarb am 15./7. 1897 die von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin erbaute Straßenbahn in Heilbronn inkl. allen Zubehörs, Gerechtsamen u. Pflichten für 350 000 M. Konzession auf 40 Jahre ab 29./5. 1897. Zweck: Errichtung und Betrieb von Straßenbahnen in Heilbronn und Umgebung. Vorstand: Georg Manz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Heinrich Gültig, Heilbronn; Stellv.: Stadtpfleger Karl Rilling, Heilbronn; Kreisleiter, M. d. R. Richard Drauz, Heil- bronn a. N. Bilanzprüfer für 1936: Heilbronner Treu- handges. m. b. H., Heilbronn. Vertrag mit der Stadt: Für die Benutzung der Straßen- u. Depotplätze hat die Ges. in den ersten 15 Jahren keine Abgabe an die Stadt zu entrichten; vom 16. bis 25 Jahre 1 % und von da an 2 % der jährl. Brutto-Einnahme. Nach Ablauf der Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht des Erwerbs zu einem zu verein- barenden oder durch Sachverständige festzustellenden Preise. Bereits nach 20 Jahren Konz.-Dauer hat die Stadt das Recht, die Bahn zum 2ö5öfachen Betrage des durchschnittl. Reingewinns der letzten 5 Jahre zu er- werben, wobei aber mindest. das Anlagekapital nach Abzug der üblichen Amortisation erzielt werden muß. Diese Absicht muß die Stadt 2 Jahre vorher mitteilen. Am 31./5. 1937 laufen die Konzessionen bzw. der Ver- trag mit der Stadt ab. Linien: Bahnhof—Karlstor; Südbahnhof—–Nord- bahnhof: Kaiserstraße–Friedhof; Heilbronn–sSontheim; Heilbronn–Böckingen. Mit dem Württemb. Portland- Cementwerk in Lauffen besteht ein Stromlieferungs- vertrag; hiernach liefert letzteres der Straßenbahn den nötigen elektr. Strom. Länge der elektr. mit ober- irdischer Stromzuführung betriebenen Bahn 11.5 km. Spurweite 1 m. Für 1936 ist die Verlängerung der Straßenbahn von der Kaserne bis zum Trappenseegelände mit 1,8 km Streckenlänge in Aussicht genommen. Die Ges. ist seit 23./6. 1928 auch die betriebsführende Verwaltung der Straßenbahn Neckargartach–Heilbronn, deren Besitzerin die Gemeinde Neckargartach ist. Streckenlänge 4 km. Beteiligung: Beka, Bahn-Einkaufsgenossenschaft, Hannover. Beteilig.: 250 RM. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Verkehr, Fachgruppe Schienenbahnen. Kapital: 1 000 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM und 975 Akt. zu 1000 RM, davon ult. 1935: 300 00 RM noch nicht eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf 125 000 RM durch Denomi- nation (1000 M = 250 RM). 1929 wurden die Aktien zu 250 RM in solche zu 500 RM umgetauscht. Lt. G.-V. vom 28./6. 1935 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 125 000 auf 25 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 500 RM auf 100 RM; anschließend Wiedererhöhung um 975 000 auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 975 Akt. zu 1000 RM zum Nennbetrag. Großaktionär: Stadtgemeinde Heilbronn a. N. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 558 046 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 300 000; Anlage- vermögen (1 474 910): Bahnanlagen: Bahngrundstücke, einschl. der Gleisanlagen, der Streckenausrüstung und der Betriebsgebäude 1 025 360, Betriebsmittel 146 890, Geräte u. Werkstattmaschinen 1580, Büroeinrichtung 1080, Beteiligungen 250; Umlaufsvermögen (75 264): Stoffvorräte (Betriebs-, Bau- Oberbau- u. Werkstatt- stoffe) 42 415, Wertpapiere 1480, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 2203, Forder, auf Grund von Liefer. u. Leist. 3915, sonst. Forder. 1629, Forder. an die Stadt Heilbronn 23 620, Rechnungsabgrenzung 3273, Verlust 4348. – Passiva: A.-K. 1 000 000, sonst. R.-F. u. Rück- stellungen: Haftpflichtrücklage 17 525. Rückstellungen 16 838; Verbindlichkeiten (523 681): Darlehen der Stadt Heilbronn 314 363, Darlehen der Versorgungskasse 56 100, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. u. Leist. 31 961, Verbindlichk. gegenüber Banken 113 356, sonst. Verbindlichk. 7900. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 444 419 RM. Soll: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten 19 743, Stromkosten 71 255, Betriebsunkosten 163 379, Unter- haltungskosten einschl. der auf die Unterhaltung ent- fallenden Löhne: a) für Betriebsmittel 50 467, b) für den Bahnkörper 17 786, c) für die Streckenausrüstung 7054, d) für die Werkstätten 752, e) für Gebäude 189, soziale Aufwendungen 26 388, Abschreib. 33 283, Zinsen 19 215, Besitzsteuern 16 700, Wege- u. Betriebsabgaben 8065, sonst. Aufwend. 10 137. – Haben: Betriebsein- nahmen 430 673, Effektengewinn 80, sonst. Erträge 9317, Verlust 1935: 4348. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 276. 1931 1932 1933 1934 1935 Pers.-Beförderung in 1000 6438 5315 3624 4123 4359 Fahrg.-Einnahmen 1000 RM 604 438 373 406 431 Belegsehbaffft 130 116 Dividenden 1927–1935: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ziahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank, Heil- bronn. Letzte o. G.-V.: 29./8. 1936. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl, Akt.-Ges. Sitz in Oldenburg, Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 13./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung der Firma Nord- deutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl in Olden- burg, insbes. Handel und Fabrikation von Fahrrädern und deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen und verwandten Artikeln. Vorstand: Joh. Lehmkuhl. Aufsichtsrat: Frau Johanne Lehmkuhl, Eilert Lehmkuhl, Frau Amalie Lehmkuhl, Oldenburg. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Mill. M in Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 25 Mill. M auf 250 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 817 901 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 5324, Gebäude 57 481, Auto- mobile 24, Pferd u. Wagen 1, Betriebs- u. Geschäfts- invent. 11 886; Umlaufsvermögen: Waren 500 741, Wert- papiere 10 714, Hyp. 5300, Provisionsvorauszahl. 13 532, 6748 Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 1 054 542, For- derungen an Mitglieder des Vorstandes 85 205, Wechsel 27 597, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 5601, andere Bankguth. 39 949. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 25 000, andere R.-F. 635 304, Wertberichtig. 231 646, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 393 372, Akzeptverbindlichkeiten 51 252, sonst. Verbindlichkeiten 77 020, Reingewinn 154 305. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 956 329 RM. Soll: Löhne u. Geh. 268 549, soz. Abg. 17 340, Abschreib. auf Anlagen 27 431, andere Abschreib. 74 595, Zinsen u. Diskonte 159, Besitzsteuern 60 268, andere Steuern 29 786, Frachten u. Rollgelder 79 312, Vertreterprovis. u. Spesen der Reisenden 93 848, Hausunkosten u. Mieten 26 928, Postgebühren u. Porti 40 022, alle übrigen Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwend. für die bezog. Waren 83 779, Reingewinn 1935: 154 305. – Haben: Bruttoüberschuß gemäß § 2610c HGB 956 329. Dividenden 1924–1935: Nicht deklariert.