Gegründet: 6./1. 1930; eingetragen 24./3. 1930,. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen innerhalb des Freistaates Sachsen: a) von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsberechnung unter- worfen werden können, b) gegen Krankheitsschäden, c) gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, d) gegen Feuer- u. Einbruchsdiebstahlschäden. Vorstand: Versich.-Dir. Rudolf Clemens, Dir. Georg Stodt. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Fritz Berchem, Essen; Stellv.: Direktor Albert Kozlowiz, Düsseldorf; Dr. med. Fritz Wolber, Essen. Verbände: Die Gesellschaft ist Mitglied des Reichsverbandes der Privatversicherung, des Reichs- verbandes der privaten Krankenversicherung sowie Wirtschaftsgruppe und Fachgruppen. Kapital: 600 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 27 % Einzahl. Bei der Gründung war das A.-K. mit 25 % eingezahlt. Aus dem Reingewinn für 1934 wurden 8 % auf das eingezahlte A.-K. = 12 000 RM als Ein- zahlung auf die Forder. der Ges. an die Aktionäre ver- wendet, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. ist eine Tochterges. der Gilde Deutsche Versicherungs-Ges. A.-G. in Düssel- dorf, welche nom. 180 000 RM Aktien besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 386 145 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre auf nicht eingezahltes A.-K. 438 000, Grundbesitz 215 000, Hyp. 105 000, Wertpapiere 22 347, Guth. bei Banken 5359, Kassenbestand einschl. Postscheck-Guth. 6263, Forder. an andere Versicher.- Unternehmungen aus dem lauf. Rückversicherungsver- kehr 1037, sonst. Forder. 106 500, gestundete Prämien 396 353, rückständ. Zinsen 808, Außenstände bei Ver- tretern u. Versicherten 42 067, fällige, aber noch nicht gezahlte Prämien 46 454, Inventar 1, sonst. Aktiva 951. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. (§ 262 HGB) 8621, = 00 * 3 „Gilde Versicherungs-Aktiengesellschaft Sitz in Dresden, Goethestraße 6. Organisati 80 5 ge ations-F. 80 567 rämienr v träge für 6%%... Prämienüberträ ü in .. iberträge für Feuer- d Ei i M. ge und Einbruchdiebstahl- drungen 53, 7 überträ ür K Prämienüberträge für Krankenver- aebennn . für schwebende Krankenver gsfälle 125 Verbindlichk. g üt „ gegenüber ande- ren Versicherungsges.: 7 Sges.: a) aus dem lauf. Rück 1 e 0 auf. Rückversiche- „„ 4607, b) Sonstige 1719, Guth. der „„ Gewinnreserve der Versicherten: à) Lebens- b) Krankenversicher. 9805 Schuld- en 94 5 sonst. Passiva 17 723, Ue 99 5 = 18 „ assiyva 17 723, Ueberschuß 35 3 * on: Kap.-R.-F. 3119, Zuschreib. zum R.-F II 00, sewinnanteile der Krankenversicherten 7400 gewinnanteile der Lebensversicherten 4100 an Vorstand und Aufsichtsrat 3000). * =― u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 589 942 5 Ueberträge aus dem Vorj.: a) Präm.- es. u pertr- 395 855 0 000 1 „„% 825, b) Schadensres. 110 000, 3 872 021, Policegebühren 2066, Kapitalerträge 30 5 der Kückversicherer 195 725. — Aus- Zahlung für Versicherungsverpflichtungen aus bstabgeschloss. Versicherungen: a) geleistet 513 095 ah zurückgestellt 125 000, Rückversicherungsprämien 38 576, Verwaltungskosten u. Steuern 297 139, Präm.- teserven u. Ueberträge 408 615, sonst. Ausgaben 503 Abschreibungen 18 391, Ueberschuß 29 619 1930 1931 1932 1933 1 35 91 932 933 934 937 Angestellte. 5 10 17 29 36 131 Dividenden 1930–1943: 0, 0, 4, 4. 0*), 0**) % * ?== 3 8 ) Aus dem Reingewinn für 1934 wurden 8 % auf das eingezahlte A.-K. als Einzahlung auf die Forderun- gen der Ges. an die Aktionäre verwendet. Aus dem Ueberschuß 1935 soll an Stelle einer Aktionär- Dividende eine Sonderreserve in Höhe von 12 000 RM zur freien Verfügung der Gen.-Vers. gebildet werden. Vergütung Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. H. Schloß & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Sildherstraße 7. Gegründet: 15./6. 1923; eingetragen 7./7. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der offenen Handels- gesellschaft H. Schloß & Cie. betriebenen Handelsunter- nehmens in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Vorstand: M. Schloß, Jakob Adler. Aufsichtsrat: Theo Schloß, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad. Kiefe, Stuttgart. Kapital: 200 000 RM in 400 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M. 1924 Umstell. auf 200 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 318 573 RM. Aktiva: Mobilien 1, Waren 160 484, Effekten 29 769, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 80 943, Forder. an Mitglieder des Vorst. 12 928, Wechsel 21 745, Kasse einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheck 3330, andere Bankguthaben 9370. Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 7376, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 72 116, Verbindlichk. gegenüber Banken 22 935, Rechnungsabgrenzung 3693, Gewinn (Vortrag 662 £ Reingewinn 1935: 11 789) 12 451. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 110 070 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 48 695, soz. Abgaben 1136, Ab- schreibungen auf Anlagen 369, Zs. 2888, Besitzsteuern 16 659, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Auf- wendungen für bezog. Waren 28 529, Reingewinn 1935: 11 789. – Haben: Ertrag nach Aufwend. für Waren 107 612, ao. Erträge 2457. Dividenden 1928–1935: 0 %. Gebr. Scharlach Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Theaterstraße 14. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab. 1./1. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Scharlach in Chemnitz be- triebenen Textil- und Kurzwarenfabrikat.- und Handels- geschäfts, Fabrikation und Großhandel in Textil- und Kurzwaren aller Art und Beteil. an fremden Unter- nehmungen der Textil- und Kurzwarenindustrie. vorstand: Adolf Scharlach, Bruno Scharlach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Willy Schumann; Stellv.: Wwe. Rosa Scharlach, Chemnitz; Alfred Drey- fuß, Erdmannsdorf. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 000 M in 300 Akt. zu 100 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 be- schloß Umstell. von 20 000 000 M auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 520 664 RM. Aktiva: Geschäftsgebäude 68 500, Inventar 5225, Kasse, Reichs- bank u. Postscheck 1771, Bankguth. 875, Effekten 2050, 5, Hyp. 19 500, Forder. an Vorstand 59 879, Forder. auf Grund von Warenliefer. 69 871, sonst. Forder. 76 126, fert. Waren 216 864. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1 20 000, R.-F. II 30 000, Hyp. 15 000, Rückstell. 12 000, Bankschulden 9917 Verbindlichk.: aus Warenliefer. 164 064, sonst. Verbindlichk. 46 317, Gewinn 23 364. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 257 608 RM Soll: Abschreib. auf Anlagen 4119, sonst. Abschreib. 1000, Löhne u. Gehälter 137 035, soziale Lasten 6717, Handlungsunkosten 66 882, Besitzsteuern 8118, sonst. Steuern 9843, Zinsen 525, Gewinn (Vortrag 1934: 9357 –― Gewinn 1935: 14 007) 23 364. – Haben: Gewinnvor- trag 1934: 9357, Warenkonto 248 250. Dividenden 1927–1935: 4, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, ? %. 6749