Niederlausitzer Automobil-Aktiengesellschaft. Sitz in Cottbus, Bismarckstr. 89=92. Gegründet: 15./3. 1922; eingetragen 14. 1922 Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art und Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Unterbringung der- selben und Handel mit allen Betriebsstoffen und Zu- behör hierzu. Die Ges. hat die Generalvertretung folgender Unter- nehmen: Maybach-Motorenbau A.-G., Friedrichshafen; Auto-Union-Audi, Zwickau; Vomag-Betriebs A.-G., Plauen; Standard Fahrzeugfabrik, Stuttgart-Feuerbach; Zündapp Ges. für den Bau von Spezial-Maschinen m. b. H., Nürnberg; Hansa, Hansa-Lloyd & Goliath-Werke, Bremen. vorstand: Gerold Fischer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Paul Hamel, Ber- lin; Stellv.: Dir. Otto Fuldner, Grube IIse, N.-L.; Dir. Beines v. Ziegesar, Cottbus. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Braun, Forst i. d.-L. Grundbesitz: 7000 qm, davon rd. 2950 qm be- baut; Nutzfläche ca. 6000 qm. vVerbandszugehörigkeit: Deutsche Automobil- Treuhand-G. m. b. H. Berlin; Reichsverband des Kraft- fahrzeug-Handwerks, Handels und Gewerbe, Berlin; Innung des Kraftfahrzeug-Handwerks, Goftbus .— Wirtschaftsgr. Einzelhandel, Fachgr. Kraftfahrzeug- handel u. Bedarf. Pachtvertrag auf 10 Jahre (bis ult. 1938) besteht für 30 Garagen auf dem Grundstück Cottbus, Ostrowoer Straße 16. Besitztum: Die Ges. besitzt eine 160 qm große Ausstellungshalle, 60 vermietbare Einzelboxen, drei Sammelhallen; an Spezialwerkstätten: eine 400 qm große Montagehalle, Motorenschlosserei, Schmiede, Klempnerei, Sattlerei, Lackiererei, Vulkanisieranstalt, elektr. Werkstatt, Betriebsstoff-, Gummi- u. Materia- lien-Lager. Räume für Karosseriebau, eine feuer- sichere, 20 000-Liter-Tankanlage und Vollreifenpresse. Eine Spezialabteilung für Motorräder ist vorhanden. Der Grundbesitz beträgt insgesamt ca. 7000 qm. Kapital: 185 000 RM in 100 St.-Akt. zu 20 RM, 1780 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M. 1922 erhöht um 5 500 000 M. Weiter erhöht 1923 um 9 Mill. M auf 18 500 000 M. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. im Verhältnis 100: 1 auf 185 000 RM in 9000 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 15./11. 1926 Herabsetz. des Kapitals auf 95 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Ver- hältnis 2: 1; sodann Wiedererhöhung um 90 000 RM in 900 St.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; auf nom. 100 RM zusammengelegter St.-Akt. konnten je 100 RM neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden. — Lt. G.-V. v. 27./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 185 000 RM auf 77 000 RM zwecks Aus- gleich der Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Gesellschaft sowie Deckung der Verluste der Ges.. u. zwar dergestalt, daß für 5 St.-Akt. je 100 RM 2 St.- Aktien je 100 RM u. für 5 St.-Akt. je 20 RM 2 St.-Akt. je 20 RM umgetauscht werden. – Die G.-V. v. 9./6. 1933 faßte Beschluß über Erhöhung des St.-Akt.-Kapitals um 108 000 RM auf 185 000 RM dergestalt, daß die neuen Aktien zu pari ausgegeben und das gesetzliche Bezugs- recht der Aktionäre ausgeschlossen werden soll. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rücklagen, 7 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäßigen Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 358 255 RM. Aktiva: Grundst. 63 700, Gebäude 98 600, Maschinen u. masch. Anlagen 11 030, Werkzeuge 500, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 400, Fuhrpark 2300; Umlaufsvermögen: Wa- renvorräte 76 064, von der Ges. geleistete Anzahlungen 3422, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 26 637, sonst. Forder. 2170, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. beim Postscheckamt 1312, Rech- nungsabgrenzungsposten 31 353. Verlust 40 765. – Pas- siva: A.-K. 185 000; Verbindlichkeiten: auf Grundst. der Ges. lastende Hypotheken 38 441, Anzahl. von Kunden 215, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 095, Verbindlichk. aus der Ausstellung eigener Wechsel 18 018, Verbindlichk. gegenüber Ban- ken 36 807, sonst. Verbindlichk. 36 575, Rechnungs- abgrenzungsposten 27 102. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 174 611 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 80 010, soziale Abgaben 7219, Abschreib. auf Anlagen 5612, Aufwandszinsen 6887, Besitzsteuern 4991, sonst. Aufwend. 42 796, Ver- lustvortrag aus 1934: 27 093. – Haben: Roherträge 133 769, außerordentliche Erträge 77, Verlust (Vortrag aus 1934: 27 093 £ Verlust in 1985: 13 671) 40 765. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . . . 24 190 18 17 16 14 13 Arbeiter .. . 46 36 26 24 38 37 34 Umsatz (Mill. RM) 851 462 348 549 615 569 Dividenden 192 7–1935: St.-Akt. 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Dresdner Bank; Berlin: Sponholz & Co. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank. Cottbus; Dresdner Bank Cottbus; Bankhaus Sponholz & Co., Berlis. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. G. H. Nuster, Aktiengesellschaft. Sitz in Oschatz, Strehlaer Straße 18–20. Gegründet: 15./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. – Der Betrieb ist seit 1932 vorübergehend stillgelegt. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strick- waren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichartiger Unternehmungen, insbeson- dere die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betriebenen Fabrik. Vorstand: Kurt Jost. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Steinbach; Komm.-Rat Steinbach, Eugen Steinbach. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kfm. Dr. Esen- wein, Chemnitz. Grundbesitz: 4700 qm, davon 2400 qm bebaut. Anlagen: Eigene Krafterzeugung; ca. 450 Strick- maschinen, ca. 150 Conf. Spez.-Maschinen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, um- gestellt 21./11 1924 auf 500 000 RM; laut G.-V. v. 13./6. 6750 1925 auf 750 000 RM erhöht; 1933 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. v. 750 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 461 109 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 317 495, Maschinen 104 724, Utensil. und Inventar 8365, Waren und Rohstoffe 7605, Debitor. u. Bankguthaben 825, Kasse 117, Gewinn- und Verlust- konto 21 974. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 59 800, Kre- ditoren 7184, Darlehen 344 125. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 356 674 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 633, Gehälter u. soziale Ab- gaben 6547, Abschreib. 17 635, Zinsen 4507, Besitz- steuern 3696, sonstige Aufwend. 2654. – Haben: Miet- erträge 10 018, sonstige Erträge 3680, Bilanzkto. 21 974. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 889 3 vorübergehend stillgelegt Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Allg. Dt. Cre- dit-Anstalt Fil. Oschatz; Oschatzer Bank, Oschatz. ―=―