Chr. Pfeiffer Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Schulstraße 17. Gegründet: 1868; A.-G. seit 22./9. 1921; ein- getragen 5./1. 1922. Zweck: Vermittlung des Ankaufs, Verkaufs und Umtauschs von Grundstücken, Gebäuden und Hyp., der Vermietung und Verpachtung von Wohnungen, Ge- schäftsräumen und Grundstücken sowie sonstiger Ge- schäfte, Verwaltung von Vermögen, Grundstücken, Nachlässen und dergleichen, Beratung in allen Grund- besitz-, Miet- und Hypothekenangelegenheiten, Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von Geschäften, die mit Vermittlungsgesch., Vermögensverwaltungen und Bankgeschäften in Zusammenhang stehen. Fortführ. des früher unter der Firma Chr. Pfeiffer als offene Handelsges. betriebenen Geschäfts. Der Bankbetrieb der Ges. liegt still und wird voll- ständig aufgelöst. Vorstand: Julius Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Landgerichtsrat a. D. F. Klett, Stutt- gart-Degerloch; Oberstleutnant a. D. Dr. E. Hofstetter, Nürnberg-Fürth. Kapital: 56 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und 300 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M. 1923 erhöht um 4 Mill. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 durch Zusammenleg. im Verhältnis 100: 4 von 7 Mill. M auf 280 000 RM in 2500 Aktien zu 100 RM u. 1500 Aktien zu 20 RM. –— Die G.-V. v. 20.110. 1933 beschloß Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 280 000 RM auf 56 000 RM (5: 1). Großaktionär: Die Familie Pfeiffer besitzt fast sämtliche Aktien der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 488 971 RM. Aktiva: Grundst. 130 000, Mobilien 13 000, Effekten 1000, Aktiv- hypotheken 41 423, Debitoren 166 058, Forder. an den Vorstand 96 697, Kasse, Postscheck 1 ank sonstige Bankguthaben 326, Verlust Kveltwak, J Verlust 1934: 25 449 abzügl. Auflös. der 8e 10 809 = 14 640) 37 935. – Passiva: A.-K. 56 000 3 setzlicher R.-F. 11 200, Rückstell. 1114, Defi stelung 58 797, Verbindlichkeiten aus: Bankabwicklun 52 759, Kreditoren 36 704, Bankverpflichtungen 272 390 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 13 2 . Soll: Gehälter 39 430, soziale „ schreibungen 11 900, Zinsen 10 113, Besitzsteuern 398 sonstige Aufwendungen 31 725, Zuweisung zur Delkr.- Hückstellung 17 559, Verlustvortrag 23 295. — Haben; Erträge gem. § 261c HGB 85 140, ao. Erträgnisse 2956. Auflösung der Sonderreserve 10 809, Verlust 37 935. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 384 977 RY Ktiva: Grundst. 130 000/ Mobihlen 11 201, Effellen 9 hyp. 38 000, Debitoren 173 722, Forder. an den Vor- stand 3190, Reichsbank, Postscheck, Kasse 1192, sonst Bankguthaben 197, Verlust (Vortrag 37 935 abzügl. Auflösung des R.-F. 11 200) 26 735. – Passiva: A. K. 56 000, Rückstell. 2000, Delkredererückstellung 60 000 Kreditoren 80 030, Bankverpflicht. 184 480, Gewinn 1935: 2466. 3 Gewin u-u. Verlust-Rechnung: Sa. 119 218 RM. Soll: Gehälter 37 519, soziale Leistungen 2408, Abschrei- bungen auf Anlagevermögen 1799, Zinsen 12 871, Be- sitzsteuern 51, sonst. Aufwend. 21 803, Zuweisung zum Rückstellungskonto 1160, Zuweisung zur Delkredere- rückstellung 1202, Verlustvortrag 37 935, Gewinn 1935: 2466. – Haben: Erträge gem. § 2610 HGB 81 043, ao. Einnahmen 240, Auflös. des gesetzl. R.-F. 11 200, Ver- lustvortrag 26 735. benden 1927–1935: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Goethestraße 38. Gegründet: 25./9., 14./11. 1922; eingetragen 20./11. 1922. Zweck: Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbesondere der Fabrikate der Edelstahlwerke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteiligung an fachverwandten Unternehmungen. Vorstand: Konsul Arthur Schmolz, Oswald Bicken- bach. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Gustav Dörren- berg, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Dr. Fritz Bick, Siegen; Dr. jur. Artur Schmolz, Düsseldorf Bilanzprüfer für 1936: Kurt Schubert, Düs- seldorf. Entwicklung: Im Jahre 1935 wurde das eigen- Ziehwerk von Dahl bei Hagen i. W. in den neuen, modern eingerichteten Großbetrieb nach Düsseldorf verlegt. Beteiligungen: Nordstahl-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegr.: 26./6. 1922; Kap.: 30 000 RM; Beteilig.: 84 Eisenhandlung Jac. Ziegler G. m. b. H., Köln. Kap.: 300 000 RM; Beteilig.: 92 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgrupp- Groß-Ein- u. Ausfuhrhandel; Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- u. Metallwarenindustrie; Bund der Deutschen Eisenhändler e. V., Berlin; Reichsfachverband für Blankstahl u. Wellen, Düsseldorf; Vereinigung der freien Drahtwerke und Drahtstiftefabriken e. V., Hagen i. Westfalen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Eingezahlt mit 800 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100%. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um 9 000 000 M in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 12./6. u. 13./11. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 70: 3 von 14 000 000 M auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 17./11. 1927 Erhöh. um 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM, zu 100 % ausgegeben. Groffaktionäre: Arthur Schmolz, Düsseldorf (38.5 %), Oswald Bickenbach, Düsseldorf (33. Dörrenberg Söhne, Stahlwerke, Ründeroth (28 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 250 326 RM. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 200 000, Grundst. 68 700, Wohngeb. 39 800, Fabrik- u. Lagerbauten 187 801, Masch. u. masch. Anlagen 178 001, Inv. 2561, Kraftwagen 1, Beteilig. 12 182, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 166 002, halbfertige Erzeugnisse 16 354, fertige Waren 437 817, Wertp. 1, Hyp. 196 849, Warenforder. 1 168 067, Forder. an ab- hängige Ges. 290 437, sonstige Forder. 97 777, Wechsel 0 *ÖS* 64 198, Schecks 3053, Reichsbank, Postscheck, Kasse 24 320, sonstige Bankguth. 2367, Banksperrguth. 84 215, Rechnungsabgrenz. 9815, (Bürgschaften 120 453). — Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rück- stellungen 108 500, Delkredererückstellung 190 000, Unterstützungsfonds 50 600, Hyp. 85 000, Darlehen 74 506, Warenschulden 982 670, Kurssicherungstratten 91 827, Bankschulden 135 310, sonstige Verbindlichkeit. 81 320, Rechnungsabgrenz. 65 295, Bürgschaften 120 453, Gewinn: Vortrag 1./1. 1935: 133 428, Gewinn 1935: 151 866. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 122 501 RM. Soll: Löhne u. Geh. 617 719, soziale Abgaben: gesetzliche 34 222, freiwillige 30 000, Abschreib. auf Anlagen 202 429, andere Abschreib. 111 464, Zs. 13 844, Besitzsteuern 208 631, übrige Aufwend. 618 896, Gewinn: Vortrag 1./1. 1935: 133 428, Gewinn 1935: 151 866. – Haben: Gewinnvortrag 133 428, Warenbruttogewinn gem. § 261c HGB 1 973 459, ao. Erträge 15 613. 1933 1934 1935 estellte...... 80 85 110 Arbeiter „ 120 150 175 Dividenden 1927–1935: 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8 % Zallstelle: Ges.-Kasse. Bankverbind.: Reichsbk., Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Düsseldorf.