Schade und Füllgrabe Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hanauer Landstraße 169–173. Gegründet: 27./3. 1923; eingetragen 12./5. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma Schade & Füllgrabe zu Frankfurt a. M., andel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln und sonstigen Gegenständen, welche der menschlichen und tierischen Ernährung und den sonst. Lebensbedürfnissen dienen. Filialbetrieb mit Verkaufsstellen in Hessen- Nassau, Hessen und Bayern. Vorstand: Wilhelm Werhahn, Neuß; Anton Wer— hahn, Berlin; Hermann Josten, Neuß; Josef Wienen, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Adam Baum, Cornelius Werhahn, Neuß a. Rh. Kapital: 800 000 RM in 240 Akt. zu 3000 RM u. 80 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Hermann Werhahn, 100 000 M, 90 zu Urspr. 25 Mill. M in 240 Akt. zu 10 000 M u. 100 zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf 800 000 Reichsmark in 240 Akt. zu 3000 RM u. 80 Akt. zu 1000 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 21./1. 1929 erhöht um 200 000 Reichsmark Vorz.-Akt., zu pari begeben. Die G.-V. v. 5./11. 1934 hat beschlossen, zwecks Einziehung der bisherigen, mit 25 % eingezahlten Vor- zugs-Akt. von 200 000 RM. welche für die Geschäfts- zwecke nicht mehr notwendig sind, das A.-K. um den vorgenannten Betrag auf 800 000 RM herabzusetzen. Großaktionäre: Familie Wilhelm Werhahn, Neuß (100 ). Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 2 230 482 RM. Aktiva: Anlagevermögen (77 885): Grundstücke Filialen 35 000, Wohngebäude Filialen 34 517, Einricht. der Zentrale 1, Einricht. der Filialen 1, Masch. der Zentrale 761, Masch. der Zentrale 761, Masch. der Filialen 1, Lastkraftwagen u. Personenkraftwagen 7603, sonst. Fahrzeuge 1; Be- teilig. 241 701; Umlaufsvermögen (1 802 321): Waren- vorräte 1 241 392, Wertp. 91 887, Hypoth. 15 000, An- zahlungen u. Forder. 90 234, Forder. an abhäng. Ges. 14 183, Forder. an Vorst.-Mitgl. 16 697, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 117 841, Banken 186 180, sonst. For- derungen 28 905, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9046, Gewinn- u. Verlustkonto: Verlust 99 528, (Avale u. Bürgschaften 244 900). Passiva: A.-K. St.-Akt. 800 000, gesetzl. R.-F. 475 000, Erneuer.-Fonds 336 825, Rückstell. 247 504; Verbindlichkeiten (348 396): Hyp. 21 393, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 279 996, sonst. Verbindlichk. 2550, Pensions- verein 44 455, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 22 756, (Avale und Bürgschaften 244 900). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 881 484 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 405 896, soz. Leistungen 96 021, Abschreib. auf Anlagen 11 010, Besitzsteuern 84 374, sonstige Steuern 286 386, Mieten 436 045, alle übrigen Aufwend. 561 749. Haben: Warenbrutto- gewinn 2 511 038, Zs. u. sonst. Kapitalerträge 36 712, ao. Erträge 234 205, Bilanzkonto: Verlust 99 528. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 2, Seite 1816. Dividenden 1927–1935/36: Nicht deklariert. Deutsche Bussan Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Kronenstraße 60. Zweck: Betrieb eines Geschäfts, insbes. für Ausfuhr von deutschen Waren u. Erzeugnissen aller Art (Bussan) und für Einfuhr sowie der Betrieb von sonstigen Handelsgeschäften aller Art. Die Dauer der Ges. ist auf 50 Jahre beschränkt. vorstand: Toyohisa Ayai. Aufsichtsrat: Vors. Yosaburo Ito, kamura, Keiſi Saito, London. Bilanzprüfer für 1935/36: Wirtschaftsprüfer Heinz Ullmann, Berlin W B. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–20./9. (bis 1935: 1./11. bis 31719.). Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz 31./10. 1935: Sa. 4 078 590 KM. Aktiva: Inv. 29 289, Aufwend. f. Waren 380 991, Anzahl. 653 395, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 307 205, Forder. gegen Mitsui Bussan Kaisha 1 676 765, Wechsel 18 570, Kassenbestand 4818, Bankguthaben 45 736, Depot bei Banken gegen Rembourskredit 304 589, gezahlte Sicher- heiten 600, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen vYvonehei Na- St. 68 018, Verlust (Vortrag 449 956 £— Verlust 1934/35: 70 096) 520 052, Valuta-Ausgleichskonto 68 556. – Pas- siva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 75 000, Spezial-F. 38 011, Rückstell. 41 708, Wertberichtigungskonto 7500, Anzahl. von Mitsui Bussan Kaisha 647 795, Anzahl. von anderen Firmen 4927, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 288 130, Verbindlichk. gegenüber Mitsui Bussan Kaisha 1 251 007, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 451 342, Verbindlichk. gegenüber Banken für Akzepte aus Rembourskredit 242 427, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 30 739. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 946 327 RM. Soll: Verlustvortrag 449 956, Gehälter u. Löhne 235 876, soz. Abgaben 6411, Abschreib. auf Anlagen 17 766, son- stige Abschreib. 39 759, Zs. 8496, Besitzsteuern 12 887, sonst. Aufwend. 175 174. – Haben: Roherträge gemäß § 2610 HGB 409 025, Provisionen u. Kursgewinn 6204, ao. Erträge 11 045, Verlustvortrag 449 956, Reinverlust 70 096. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0, 0, 6, 6, 0, 9.0 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Hugo Peters & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 8, Kupferdamm 8. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 22./11. 1923. Die Ges. übernahm anläßlich der Gründung das unter der Firma Peters & Co. be- triebene Geschäft mit Aktiven und Passiven. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, insbesondere die Herstellung von Spirituosen sowie der Handel mit diesen und anderen Waren. Der Firma ist eine Abteilung für Tinkturen und pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Vorstand: H. C. F. O. Engel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Friedrich Gienapp, Carl Schwaß, Friedrich Brandes, Hamburg. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. 6752 Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 10 000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Um stell. auf 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 50 000 RM. Aktiva: Forder. gegenüber Konzernges. 41 406, Verlust (Vortrag 12 003 abzügl. Gewinn 1935: 3410) 8593. Passiva: A.-K. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 26 569 KM. Soll: Verlustvortrag 12 003, Gehälter u. Löhne 5164. soziale Lasten 112, Renten 8887, Besitzsteuern 316, son- stige Aufwend. 84. – Haben: Warengewinn 1732, Pro- visionen 16 243, Verlust 8593. Dividenden 1927–1935: 0 %.