Wesfdeufsche Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft Gründung: Die Gründung erfolgte am 22. Juni 1911 unter Ueber- nahme der Westdeutschen Handelsgesellschaft m. b. H., Köl, mit einem Grundkapital von M 2 800 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Ein- und Verkauf sowie Herstellung von Handels- waren jeder Art, insbesondere von Textilwaren. Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Erzeugnisse der Tochterbetriebe: Wendener Strumpffabriken G. m. b. H., Wenden i.W.: Gestrickte und gewebte Wollwaren, insbesondere Woll- strümpfe. Neuerdings werden auch Erzeugnisse der Chemnitzer Industrie (Baumwollsocken usw.) Hergestellt. Rheinische Wäschefabrik G. m. b. H., Köln: Herren-, Damen- und Kinderwäsche. Vorstand: Direktor Heinrich Hansmann, Köln; Direktor Dr. jur. Hermann Kroll, Köln; Direktor Dr. jur. Paul Schmitz-Sinn, Köln. Aufsichtsrat: Richard Becker, i. Fa. Arnold Becker & Co., G. m. b. H., Saarbrücken, Vorsitzender; Dr. Adolf Grieshaber, Rechtsanwalt, Mannheim; Heinrich Mertens i. Fa. H. J. Mertens, Solingen; Sitz der Verwaltung: Köhn, Laurenzplatz 2. (Aufsichtsrat:) Anton Cordes i. Fa. Gebr. Cordes G. m. b. H., Hagen; Dr. Edmund Sinn, i. Fa. Gebr. Sinn, Aachen. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936/37: Treuhand-A.-G., Köln. Geschäftsjahr: 1. Februar bis 31. Januar (früher Januar-Dezember, Zwischengeschäftsjahr 1. 1. bis 31. 1. 1930). Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 20.– Stammaktien 1 Stimme. Ieingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 3. zur Gewährung einer Tantieme von 5 % an den Aufsichtsrat von dem verbleibenden Reingewinn; 4. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Köln; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Köln. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die W. H. G. A.-G. wurde am 22. Juni 1911 gegründet, nachdem sie bereits seit 1901 als G. m. b. H. bestan- den und während dieser Zeit mit Erfolg den Zwecken reiner Einkaufsvermittlertätigkeit auf dem Textilwaren- markt sich gewidmet hatte. Die A.-G. sollte nunmehr nach ihren Satzungen als Geschäftsziel die Errichtung bezw. Unterhaltung und Beteiligung an Textilunter- nehmungen erstreben. Bei der Gründung der A.-G. wurde bereits eine größere Anzahl Fabrikations-, Groß- und Einzelhandelsunternehmungen der Textilwarenbranche eingebracht. Die Einzelhandelsunternehmungen, zum größten Teil Kaufhäuser, pflegen im besonderen den Verkauf von Strick-, Web- und Wirkwaren. Den gleichen Charakter haben die Großhandelsgeschäfte. Die Fabri- kationsbetriebe stellen hauptsächlich Strümpfe und Wäsche her. Im Laufe der Jahre sind dann noch eine ganze Anzahl neuer Betriebe der vorerwähnten Art in den Konzern aufgenommen worden. Die konzernmäßige Zusammenfassung all dieser Betriebe hat sich durchaus vorteilhaft ausgewirkt. Ins- besondere hat sich die Zusammenfassung der Verwal- tung der zahlreichen Unternehmungen, die Regelung der Geschäftsführung nach einheitlichen Grundsätzen, das Sammeln und Weiterleiten der großen Menge von Er- fa lrungen und alle damit zusammenhängenden Dinge als durchaus zweckmäßig erwiesen. In den letzten Jahren sind mehrere Betriebe erheblichen Um- und Erweite- rungsbauten unterzogen worden. 1926 Abstoßung des Besitzes an Aktien der „Strumaé' A.-G. für Strumpfwarenfabrikation, Quierschied (Saar). 1928 Im Oktober Eröffnung des neuerbauten Kauf- hauses in Gelsenkirchen. Aufnahme einer Hypothek in Höhe von RM 900 000.— zu Baufinanzierungs- z wecken und Ablösung der Aufwertungshypotheken. 1929 Eröffnung eines neuen Kaufhauses in Herne i. Westf. unter der Firma Gebr. Sinn G. m. b. H. Vergrößerung des Kaufhauses in Essen durch Neu- bau (Eröffnung im Herbst 1929). 1931/32 Von den Einzelhandelsbetrieben der Ge- sellschaft unterhielt die Firma Bauer & Co. Kom.- Ges., Köln, bisher acht Verkaufsniederlagen. Diese Betriebsform der Gesellschaft wurde aufgehoben, drei der Niederlagen verkauft, zwei aufgelöst (davon eine in 1932/33) und drei verselbständigt. Von den Be- trieben des Großhandels übernahm die G. C. Plitt G. m. b. H., Elberfeld, die Bilanzwerte der Firma Gebr. Braubach Komm.-Ges., Köln, die unter der ver- änderten Firma Braubach & Plitt G. m. b. H. die Ge- schäfte beider Firmen weiterführt. Von der West- deutschen Einkaufsgesellschaft m. b. H., Köln, über- nahm die Gesellschaft die Vermögenswerte sowie auch die Einkaufsanschlußverträge und Geschäftsstellen in Berlin, Chemnitz und Ebingen. 1932/33 Die Generalversammlung vom 25. Juli 1932 beschloß die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM 5 025 000.– auf Reichs- mark 2 640 000.– durch Einziehung von Reichsmark 615 000.— im Laufe früherer Jahre erworbener (einschl. RM 34 000.– Verwertungs-Aktien) eigener Aktien sowie der RM 10 000.– Vorzugsaktien. Das 6765