― 3 272* * Bavaria Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg O. Laufertorgraben 2. Gegründet: 15./6. bzw. 22./11. 1920; eingetragen 11,/10. 1920. Zweck: Betrieb des Versicherungsgeschäftes: 1. Transport- (einschl. Reisegepäck- u. Meßgut-), Auto-, Kleinmaschinen- (Büromaschinen-), Garderobe- u. Fahr- rad-Versicherung. 2. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb nach Genehmigung durch die zu- ständigen Behörden auch auf die Feuerversicherung sowie andere Versicherungszweige auszudehnen. Im Geschäftsjahr 1934 betrieb die Ges. die Transport-, Autokasko-, Kleinmaschinen-, Garderobe-, Fahrrad- Wache und Fahrrad-Versicherung. Vorstand: Johannes Lejeune. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. phil. h. c. Alfred Noß, München; Dir. Arthur Camphausen, Köln; Kom- merz.-Rat Dir. Carl Schulz, München; Dir. Ernst Farn- steiner, Köln. Beziehungen zur Agrippina-Versiche- rungs-Gruppe: Ein wesentlicher Teil des A.-K. der Bavaria befindet sich im Besitz der Agrippina-Gruppe; die sonstigen Beziehungen zur „Agrippina“ bestehen in der gemeinsamen Ausnutzung der Außenorganisation, Tätigung von Abschlüssen in den von der Gesellschaft nicht betriebenen Sparten sowie durch gegenseitige Rückversicherungsverträge. Kapital: 300 000 RM in 1250 Nam.-St.-Akt. B zu 200 RM mit 25 % Einzahl. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. A zu 500 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten im Liquidationsfall Be- friedigung bis 50 % des Nennbetrags zuzüglich Gewinn- anteils vor den Aktien Reihe B. Jede Vorz.-Akt. ge- währt in bestimmten Fällen 20 Stimmen. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M, erhöht 1922 um 18 000 000 M u. 1923 um 80 000 000 M Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 v. 100 000 000 M auf 250 000 RM (80 000 M = 1 Akt. zu 200 RM mit 25 % Einzahl.). Die G.-V. v. 7./7. 1927 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 100 Vorz.-Akt. A von 500 RM mit mehrfachem Stimmrecht, ausgegeben zu 100 Prozent. Die in der G.-V. vom 27./6. 1929 beschlossene Erhöhung um bis zu 700 000 RM auf bis zu 1 000 000 RM wurde nicht durchgeführt. Großaktionäre: Die „Agrippina“, See-, Fluß- und Landtransport-Versicherungs-Gesellschaft, Köln, besitzt nom. 45 000 RM Vorz.-Akt. u. nom. 117 600 RM St.-Akt. mit 25 % Einzahl., die Agrippina Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln besitzt nom. 12 600 RM St.-Akt. mit 25 % Einzahl., der „Central-Lloyd“, Ver- waltungs- u. Versicherungs-Kontroll-A.-G. in Köln nom. 50 000 RM St.-Akt. mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Stimmrecht: 1 % ....... 20 St. in best. Fällen. 1933 1934 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen.. . . 386 076 306 623 Präm.-Einnahmen f. eigene Rechnung 381 355 293 336 Gesamt-Schäden.... ―82 126 341 528 Schäden für eigene Rechnung. . . . 374 696 336 532 Prov. und sonst. Bezüge der Agenten 72 460 56 663 Sonst. Verwalt. Kosten und Spenden 77 052 73 149 Steuern und Abgaben.. 4 665 6322 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 533 044 RM. Aktiva: Forder, an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 187 500, Wertpapiere 108 327, Guthaben bei Bank- häusern 130 619, Ford. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 79 282, rückstündige Zinsen (Stückzinsen) 1016, Außen- stände bei Generalagenten und Agenten 19 938, Rück- stände bei Versicherungsnehmern 2081, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2532, Inventar 1, sonstige Aktiva 1746, (Forder. aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen 2432). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 15 500, Wert- berichtigungsposten 3500, Prämienüberträge 60 000, Schadenreserven 119 000; Verbindlichkeiten: 1. gegen- über abhängigen Ges. u. Konzernges. 19 467, 2. gegen- über anderen Versicherungsunternehmungen 160, Gut- haben der Generalagenten und Agenten 692, sonstige Passiva: verschiedene Kreditoren 8387, (Verbindlich- keiten aus Bürgschaften, Wechsel- u. Scheckbürg- schaften sowie aus Garantieverträgen 2432), Gewinn 6335. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 91 971 RM. Einnahmen: Vortrag aus dem Ueberschusse des Vorjahres 728, Gewinne aus nachstehenden Versiche- rungszweigen: Transportversicher. 2775, Kleinmaschi- nenversicher. 4109, Garderobe- u. Fahrradwachever sicher. 14 135, Fahrradversicherung 3396, Kursgewinn aus fremden Währungen 74, Einnahmen aus dem Ver-— mittlergeschäft 52 811, Zinsen 13 937. Ausgaben: Verlust aus Autokaskoversicher. 21 916, Kursverlust aus Wertpapieren 66, Ausgaben aus dem Vermittler geschäft 56 531, Steuern und Sozialabgaben 5090, Ab schreibung u. Forder. 31, Zuweisung zur Wertberich tigungsrücklage 2000, Gewinn 6335 (davon Kapital- reservefonds 1000, an die Aktionäre 4500, Vortrag auf neue Rechnung 835). Dividenden 192 7–1935: 6, 7, 8, 8, 8, 0, 4. 4, 4 %. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Actien-Zuckerfabrik Vechelde. Sitz in Vechelde (Braunschweig). Gegründet: 1857. Vorstand: Rittergutsbes. Rich. Brendecke, Al- vesse; Gutsbes. A. Bohnhorst, Liedingen; A. Heinecke, Köchingen; Heinrich Meyer, Wahle; Bauer Heinrich Meyerhoff, Denstorf. Direktor: A. Werner. Aufsichtsrat: Bauer Carl Lauenstein, Boden- stedt; Bauer Heinrich Hansen, Liedingen; Bauer Willi Bohnhorst, Bettmar; Bauer Otto Ohlms, Vechelde; Bauer Heinrich Meier, Vechelade 11; Bauer Heinr. Brandes, Bort- feld; Bauer Otto Bohnhorst, Siersse; Bauer Otto Ehlers, Wahle; Bauer Heinrich Rischbieter, Wedtlenstedt 4. Kapital: 210 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M (Vorkriegskapital), lt. G.-V. vom 25./10. 1921 erhöht um 50 000 M. Lt. Bilanz vom Mai 1924 wurde das A.-K. von 350 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Später herabgesetzt auf 210 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 359 725 RM. Aktiva: Anlagevermögen (232 352): Grundst. 17 000, Fabrikgeb. 131 000, Wohngeb. 12 000, Masch. u. Apparate 72 000, Automobile 1, Mobil. u. Utensil. 350, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1; Beteiligungen 30 000; Umlaufsvermögen 424 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. (97 373): Betriebs- u. Hilfsvorräte 42 752, Warenvor- räte 36 407, Forder. an Konzern-Raffinerie Frellstedt 11 885, sonst. Forder. 4262, Bankguth. 1210, Wertp. 176, Kasse, Postscheck, Reichsbank 679. — Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 21 000, R.-F. II 123, Rückstell. 45 000. Verbindlichkeiten (74 931):; auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 19 387, sonstige Verbindlichk. 332, gegenüber Banken 19 080, noch zu zahlendes Rübengeld 36 131, Gewinn (Vortrag 1934/35: 765, Gewinn 1935/36: 7905 8670. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 334 591 KM. Soll: Lohn u. Gehalt 106 693, soz. Abgaben 13 475, Ab- schreibungen auf Anlagen 36 843, Abschreib. auf Be- teiligungen 6000, Zinsen 18 590, Besitzsteuern 9036, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 100 280, Rückstellung für Silobau 35 000, Gewinn 8670. – Haben: Gewinnvortrag 1934/35: 765, Erträge gemäß § 261c HGB 330 946, Er- träge aus Beteiligungen 2880. Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27–1931/32: 394 886, 331 350, 376 638, 349 218, 466 848, 290 000 Ztr. Produktion: 60 421, 50 155, 59 798, 56 976, ?, ca. 50 000 Ztr. Zucker. Später nicht mehr bekanntgegeben. Gewinn 1926/2 7–1935/36: 1229, 822, 174, 230, 238, 9, 1800, 325, 9165, 8670 RM. 6769