Neußer Dampfmühlen-Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß a. Rh., Brückcstraße 18. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Oelmühle u. Raffinerie. Vorstand: Hermann Werhahn, Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Vors.: Adam Baum, Cornel Wer- hahn, Paul Heinemann, Neuß. Kapital: 780 000 RM in 1000 St.-Akt. Lit. A und 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je 600 RM. Kapitalveränderungen: A.-K. bis 1907: 900 000 M in 1200 Akt. A u. 300 Akt. B. 1908 Herabsetz. um 120 000 M durch Einziehung von 200 Akt. A. Ut. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf 780 000 RM in 1000 St.-Akt. (Lit. A) und 300 Stück 5% Vorz.-Akt. zu je 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von zus. 5000 RM), Rest Super-Div. an beide Aktien- arten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 801 855 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 48 285, Fabrikgeb. 69 738 Maschinen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1; Umlaufsvermögen: Steuergutscheine 5409, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 52 305, Forder. an die Firmen Wilh. Werhahn u. Werhahn & Nauen, Neuß 1 625 302, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank u. Postscheckguthaben 844, (Eventual- forder. aus der Begebung von Wechseln 2 078 747 RM). – Passiva: A.-K. 780 000, gesetzl. Reserve 353 095, andere Reserven 201 876, Rückstell. 5000, Delkredere 16 619; Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 57 089, sonst. Verbindlichk. 269 626, Gewinn: Reingewinn 118 579, (Eventualver- bindlichk. aus der Begeb. von Wechseln 2 078 747 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 328 495 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 67 293, soziale Abgaben 5452, Abschreib. auf Anlagen 21 132, andere Abschreib. 2250, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 8948, Besitzsteuern der Ges. 42 005, alle übrigen Auf- wendungen außer Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 62 833, Reingewinn 118 579. – Haben: Rohertrag gemäß § 2610 HGB. 315 977, außerordentl. Erträge 12 517. Dividenden 1927–1935: 0 %. Seidenparadies Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Schillerplatz 5–7. Gegründet: 16./12. 1931; eingetr. 5./2. 1932. Grün- der: Textil Etagen Akt.-Ges. Texta, Bielefeld; Hans Joachim Detert, Fritz Vöttiner, Alfred Beelitz, William Graf, Bielefeld. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Waren aller Art, insbes. Seidenwaren, ferner Erwerb, Errichtung und Betrieb von Geschäften, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Vorstand: Julius Stern, Hamburg; Bielefeld; Josef Häcker, Berlin. Aufsichtsrat: William Mühlfelder, Sigm. Stapel- feld, Bielefeld; Julius Hertz, Münster i. W. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand-A.-G., Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Wirtschaftsgruppe Textil. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Textil- Etagen-A.-G. Willi Katz, Waren- Großaktionär: ―― Hamburg (100 *). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 197 403 RM. Aktiva: Anlagevermögen (103): Inventar 103; Umlaufsvermögen (125 058): Warenvorräte 119 132, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3299, Kasse u. Postscheck- guthaben 781, Bankguthaben 2445, Verlust (Vortrag 65 739, Verlust 1935: 5902) 71 641. – Passiva: A.-K. 100 000; Verbindlichkeiten (94 403): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 17 694, gegenüber Konzernges. 73 424, sonst. Verbindlichk. 3284, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 3000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 320 299 RM. Soll: Verlustvortrag 65 739, Gehälter u. Löhne 131 145, soziale Abgaben 7251, Abschreib. auf kurz- lebige Wirtschaftsgüter 8068, Abschreib. auf sonst. An- lagen 26, andere Abschreib. 223, Zinsen 6523, Besitz- steuern 2794, sonst. Aufwend. 98 527. – Haben: Er- träge gemäß § 261c Abs. 1 Ziff. II 1 HGB. 248 657, Verlust 71 641. Dividenden 1932–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Letzte o. G.-V.: 25./7. 1936. Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Köthener Straße 40–41. Gegründet: 28./9. 1923; eingetragen 22./1. 1924. Firma bis 29./8. 1930: Reichs-Landbund-Ein- und Ver- kaufs-Akt.-Ges. Zweck: Ein- und Verkauf landwirtschaftlicher Er- zeugnisse u. Bedarfsartikel, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Richard Burger, Dr. Otto Pfannenberg. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Waldemar Gans Edler Herr zu Putlitz, Groß Pankow; Gutsbes. Albert Jahnke, Louisfelde; Rittergutspächter Karl Quinat, Brunn. Rilanzprüfer für 1936: Revisions- u. Treu- handgesellschaft der deutschen landwirtschaftlichen Ge- nossenschaften – Raiffeisen – m. b. H., Berlin. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu je 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 650 Mill. M in 10 000 Vorz.-Akt., 120 000 St.- Aktien zu 5000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./2. 1925 von 650 Mill. M auf 5000 RM (130 000: 1) in 250 St.-Akt. zu 20 RM; dann erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1925 um 995 000 RM in 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.- Aktien zu je 1000 RM. Die Aktien zu 20 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 3./6.1935 herabgesetzt von 1 000 000 RM auf 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 007 252 RM. Aktiva: Inventar 1, Beteiligungen 64 300, Kautionen 75, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 10 017, Haupt- genossenschaft Kurmark 925 556, Bankguthaben 802, Wechsel 3183, Postscheck 3244, Kasse 71. – Passiva: A.-K. 1 000 000; Verbindlichkeiten: auf Grund von Wa- renliefer. u. Leist. 3208, sonst. 816, Rechnungsabgrenz. 2022, Gewinn (Vortrag 1934: 7046 abzügl. Verlust 1935: 5841) 1204. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 53 476 RM. Soll: Unkosten: Gehälter u. Löhne 5005, soziale Abgab. 338, Pensionskasse 796; für Hausdruckerei: Gehälter u. Löhne 7814, soziale Abgaben 535, Pensionskasse 321; sächliche Unkosten für Warengeschäft 6135, für Haus- druckerei 267, Steuern 21 000; Abschreibungen: Inv. 3086, Beteiligungen 6968, Gewinn 1204. – Haben: Bruttowarengewinn 13 125, Ertrag Hausdruckerei 11 444, Zinsen 9930, Beteiligungsertrag 3401, Eingang auf ab- geschriebene Forder. 2571, außerordentl. Erträge 5954, Gewinnvortrag 7046. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Landesgenossenschaftsbank Kurmark e. G. m. b. H. Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936. a――=― a.t=e „. . *·.. — . ― — = 7 2 % ― =