Aktiengesellschaft für Hochvoltisolation. Sitz in Dresden-A. 39. Gegründet: 17./3. 1925; eingetragen 29./8. 1925. Hervorgeg angen aus der Firma „Hochvoltisolation“ Fabrik für Hochspannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. Zweck: Herstellung und Verkauf von Isolations- stoffen für die elektrotechnische Industrie. vorstand: O. Förster, Max Lehmann, Franz Uhl- mann. Aufsichtsrat: Hugo Uhlmann, Frau M. Uhl- mann, Frau M. Lehmann, Dresden. Kapital: 300 000 RM in 180 St.-Akt. zu 1000 RM und 120 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Rechte der Vorz.-Aktien: Die Vorz.-Akt. er- halten zunächst vom Reingewinn 8 % zugeteilt, wäh- rend der Rest des Reingewinns auf die St.-Akt. zu verteilen ist. Bei der Auflösung der Gesellschaft steht den Vorz.-Akt. ein Vorrecht auf Auszahl. des Nennbetrages vor den St.-Akt. zu. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1927 Er- höhung um 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 Erhöh. um 120 000 RM durch Ausgabe von 120 Vorz.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 18./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 360 000 RM auf 300 000 RM durch Einzieh. von 60 000 RM St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 463 102 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 21 800, Geschäfts- und Wohngebäude 13 500, Fabrikgebäude 136 400, Masch. u. maschinelle Anlagen 35 000, Betriebs- u. Geschäftsein- richtung 36 500, Werkz., Dorne u. Formen, kurzlebig 19 000, Kraftwagen, kurzlebig 2400, Patente 1; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 25 024, halbfert. Erzeugn. 13 730, fert. Erzeugn. 18 600, von der Ges. geleistete Anzahl. 941, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 123 880, Forder. an Mitgl. des Vorstandes 5200, Kaution 581, Kassenbestand, Post- scheckguth. 2840, =― Bankguth. 499, Rechnungs- abgrenzung 1182, Verlust (Vortrag 7166 ab Reingewinn 1935: 1147) 6019. – Passiva: A.-K. 300 000, Wert- berichtigungsposten: Rückstellung auf Forder. 8664, Verbindlichkeiten: Hyp. 42 218, Darlehen (2348.–.– £) 28 786, do. 1000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 48 120, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln 24 273, sonst. Verbindlichk. 4424, Rechnungsabgrenzung 5614. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 327 257 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 169 570, soz. Abgaben 15 625, Abschreib. auf Anlagen 41 769, andere Abschreib. 4643, Zinsen 9198, Besitzsteuern 3862, sonst. Aufwendungen 81 439, Reingewinn 1147. – Haben: Rohgewinn 326 038, ao. Erträge 1219. Dividenden 1928–19345: 9 7. Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten Akt.-Ges. Sitz in Eisenberg (Thür.). Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 25./7. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Eisenberger Trockenplattenfabrik Otto Kirschten bestehenden Fabrik zur Herstellung photographischer Trockenplatten. Vorstand: „ Karl Kirschten. Aufsichtsrat: Frau Ella Kirschten, Fritz Kirsch- ten, Landwirt Hans Kirschten, Eisenberg; Dir. Ernst Lange, Leipzig; Landwirt Felix Hager, Rittergut Nautschütz. Anlagen: Trockenplattenfabrik, Filmfabrik, sämt- liche zugehörigen Maschinen. Kapital: 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM. Großaktionär: Komm.-Rat Karl Kirschten (100 %) = 31./12. 1935: Sa. 1 270 919 RM. Aktiva: Grundst. 39 824, Gebäude 273 725, Einricht. u. Maschinen 104 815, kurzlebige Wirtschaftsgüter 25 740, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 87 849, halbfertige Erzeugn. 65 113, fertige Erzeugn. 25 740, Wertpapiere 400 228, Steuer- gutscheine 9059, Retouren u. Anzahlungen an Liefe- ranten 2940, Warenforder. 99 352, Darlehensforder. 15 032, vorausbezahlte Feuerversicher. 567, Kaution bei Güterkasse 200, Forder. an den Vorstand 93 989, Wech- sel 1213, Kasse, Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 12 407, sonst. Bankguth. 3075, Posten zur Rechnungsabgrenzung 10 046. Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 500 000, Spezial-R.-F. 120 000, Retouren u. Anzahlungen von Kunden u. Provisions- guthaben von Vertretern 12 933, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 11 479, Delkredere 5257, Posten zur Rechnungsabgrenzung 10 792, Saldo der Betriebs- rechnung 15 231, Vortrag aus 1934: 245 224. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 793 413 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 191 156, soziale A n 14 517, Abschreib. auf Anlagen 39 875, Abschreib. auf Warenforder. 10 454, verlorene Außenstände 5153, Be- sitzsteuern 33 282, allgemeine Unkosten 238 215, Saldo der Betriebsrechnung 15 231, Vortrag aus 1934: 245 224. Haben: Vortrag aus 1934: 245 224, Fabrikations- bruttogewinn 509 261, Zinsen 25 039, Skonti u. Wech- selspesen 1031, Gewinn aus Wertpapieren 12 856. Dividenden 1928–19345: 0 % Elektro-Schalt-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Göttingen, Geismerstraße 75. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführung des zu Göttingen unter der Firma Göttinger Elektro- Schalt- Werk Hecke, Ruhstrat & Co. betriebenen Fabrikationsunternehmen, Herstellung, Verarbeitung, Vertrieb u. jede Art der Verwert. von elektrischen Apparaten, wie Erzeugnissen der Elektroindustrie und der Roh- und Hilfsstoffe im weitesten Umfange einschl. der Finanzierung von hier- mit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Ge- schäften aller Art in jeder Form. Die Geschäfte der Ges. werden über das Stamm- haus, die Firma Gebr. Ruhstrat A.-G., Göttingen, ab- gewickelt. Die Uebernahme der Elektro-Schalt-Werk A.-G. vom Stammhaus ist geplant. vVorstand: Fabrikdir. Ernst August Ruhstrat. Aufsichtsrat: Bernh. Schacke, Wilh. Sonne, Adolf Ruhstrat, Göttingen. Kapital: 96 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M: lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstellung 424* auf 100 000 RM, ferner Erhöh. um 20 000 RM. — Laut G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um 30 000 RM zum Erwerb der Fabrikgeb., Angest.-Wohnhäuser u. Grundst. der Fa. Hecke, Ruhstrat & Co. – Lt. G.-V. v. 24./3. 1928 weitere Erhöhung um 50 000 RM. Die G.-V. vom 8./2. 1933 be- schloß Herabsetzung von 200 000 RM auf 100 0 RM. Weiter wurde das A.-K. um 3800 RM auf 96 200 RM her- Abgesetzt. Eroßaktionär: Gebr. Ruhstrat A.-G., Göttingen (100 ). Bilanz 30./9. 1945: Sa. 96 200 RM. Aktiva: Umlaufsvermögen: Forder. gegenüber abhängigen und Konzernges. 91 043, Verlustvortrag aus 1933/34: 5156. – Passiva: A.-K. 96 200. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5156 RM. Soll: Verlustvortrag 1933/34: 5156. – Haben: Verlust- vortrag 1934/35: 5156. ― ―= 1924–1935: 0, 0, 0, 4, 6, 4, ?, ?, ―――― .. Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Göttingen. 6771