Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges. Sitz in Köln-Braunsfeld, Wiethasestraße 70. (Direktion: Harburg-Wilhelmsburg Nord 5, Fährstraße 114–110.) Gegründet: 1901 als Chemische Werke Reiher- stieg G. m. b. H., Hamburg; seit 1916 jetzige Firma; A.-G. seit 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetragen 8./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteiligung an und Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. – Erzeugnisse: Chemikalien: Thoriumnitrat, Ceriumnitrat, Mesothorium, Radium, Uranoxyd, Vanadinsäure: Metalle: technisch kohlefreie Metalle u. Legierungen, wie Manganmetall, Chrom- metall, Mangankupfer u. Ferro-Legierungen. vorstand: Wilh. Lausberg, Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Haß, B.-Tempelhof. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloß von 20 Mill. M auf 100 000 RM in 500 Akt. zu 0 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 147 147 RM. Aktiva: Beteilig. 600, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 27 306, fert. Erzeugn. 18 019, Forder. aus Warenliefer. 98 607, sonst. Forder. 169, Kasse u. Post- scheckguthaben 1397, Bankguth. 547, Kautionen 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. aus Warenbezügen u. Leist. 7456, sonst. Verbindlichk. 1366, Verbindlichk. gegenüber der Mutterges. Stahl- werk Mark K.-G., Köln 27 377, Guthaben der Unter- stützungskasse 29, Bankschulden 86, Rechnungsabgren- zung 10 831. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 270 044 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 101 886, soziale Abgaben 5342, Abschreib. für kurzlebige Wirtschaftsgüter 12 968, Zin- sen 563, Steuern 6928, sonst. Aufwend. 34 384, satzungs- gemäße Verrechnung mit der Mutterges. Stahlwerk Mark K.-G., Köln 107 970. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGB 242 621, ao. Erträge 27 422. Dividenden 1927–1935: 0 %. Aktiengesellschaft Spar- und Vorschußverein Großhartmannsdorf. Sitz in Großhartmannsdorf i. Sa. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. H. Firma bis 12./4. 1927: Spar- u. Vorschußverein A.-G., zu Großhartmannsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. vorstand: Kaufm. Rich. Goldschmidt, Schneider- meister Gotthard Berthold. Aufsichtsrat: Vors.: Fleischermeister Oswald Walther, Brand-Erbisdorf; Stellv.: Viehhändler Robert Hegewald, Großhartmannsdorf; Schlossermeister Rein- hold Pilz, Brand-Erbisdorf; Baumeister Fritz Krause, Brand-Erbisdorf; Bäckermeister Max Haufe, Brand- Erbisdorf. Kapital: 12 000 RM in 120 Inh.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Bilanz 31./12. 1935: Sa. 86 531 RM. Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 3977, Bankguthaben 174, Wechselbestand 6705, Hypothekenbestand 15 976, For- derungen an Vorstandsmitglieder 12 336, Kontokorrent- Schuldner 47 061, Inventar 300. – Passiva: A.-K. 12 000, gesetzl. R.-F. 6000, Delkredererücklage 16 320, Konto- korrent, Darlehen 11 531, Spareinlagen 36 791, Bank- schulden 1907, Posten der Rechnungsabgrenzung 80, Reingewinn 1900. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 059 RM. Soll: Gehälter 2400, soziale Abgaben 262, Besitz- steuern 368, sonstige Unkosten 3266, Zinsen 2862, Rein- gewinn 1900. – Haben: Zinsen, Provisionen 11 059. Dividenden 1928–1935: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 14./5. 1936. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. Sitz in Ansbach, Oberhäuser Straße 67. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerb- liche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Vorstand: Dipl.-Ing. Fritz Loos. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Strauß, München; Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Hildebrandt, Berlin- Lichterfelde; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. P. Vielmetter, Berlin-Wilmersdorf. Entwicklung: Der Betrieb der Ges. wurde Ende 1932 stillgelegt, eine Wiederinbetriebnahme kommt zu- nächst nicht in Frage. Beteiligungen: Colo-Dieselmotoren-G. m. b. H. in München. – Gegr.: 10./9. 1923; Kapital: 20 000 RM; Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Erfindungen; Be- teiligung: 25 % (weiter 75 % bei Süddeutsche Bremsen A.-G., München). Kapital: 100 000 RM in 75 St.-Aktien zu 1000 RM u. 250 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um 11 Mill. M auf 15 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 5./1. 1925 von 15 Mill. M auf 415 000 RM. – Lt. G.-V. vom 30./9. 1926 Herabsetz. des Kap. auf 207 500 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Laut G.-V. v. 27./7. 1982 Herabsetzung des A.-K. in erleich- 6772 terter Form von 207 500 RM auf 100 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. 2: 1 u. Einzieh. der Vorz.-Akt. Großaktionär: Süddeutsche Bremsen-A.-G., Mün- chen (Knorr-Bremse A.-G.-Konzern): 98 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. —– Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 156 704 RM. Aktiva: Anlagevermögen (103 124): Grundst. 31 470, Geschäfts- u. Wohngeb. 24 750, Fabrikgeb. 46 300, Maschinen 600, Werkz., Inv. 3, Patente 1; Beteilig. 2000; Umlaufsver- mögen (5803): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 5186, Kasse, Post- scheck 500, Bankguth. 115, Verlust 45 776. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3750, Rückstell. 3693, Wertberich- tigung 4000; Verbindlichkeiten (45 260): Hyp. 18 883, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 26 148, Versteige- rungserlös nicht eingereichter Aktien 229. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 55 632 RM. Soll: Verlustvortrag 45 056, Abschreib. auf Anlagen 4002, andere Abschreib. 639, Zs. 2550, Besitzsteuern 1911, übrige Aufwend. 1472. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 3522, ao. Erträge 6332, Verlust 45 776. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./3. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 411. Notiert im Freiverkehr München. Ult. 1935: 20 %. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Letzte o. G.-V.: 21./7. 1936.