Adolf vom Braucke, Aktiengesellschaft. Sitz in Ihmerterbad i. W. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetragen 31./8. 1923. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Ueber- nahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke seit 1880 betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Beteiligung an gleichartigen oder anderen Unter— nehmungen sowie der Erwerb oder die Uebernahme von solchen. Vorstand: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Vors.: Karl August Sohmacke, Hagen; Hans Heinrich vom Braucke, Frankfurt a. M.; Helene vom Braucke. Entwicklung: Das alte Drahtwerk hat sich in den Jahren 1930 bis 1933 zwei Drahtseilereien angeglie- dert, von denen die eine in Ihmerterbach neu errichtet, und die zweite in Biederitz b. Magdeburg käuflich er- worben wurde. Ferner ist zum alten Werk ein Fein- drahtwerk in Westig i. W. hinzugekommen. Beteiligung: Im Frühjahr 1936 ist die Aktien- mehrheit der Voltohm, Seil- u. Kabelwerke A.-G., Frankfurt a. M. in den Besitz der Adolf vom Braucke A.-G. übergegangen. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 Mill. M in Akt. zu 100 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von 60 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 049 690 RM. Aktiva: Anlagevermögen (602 401): Grundst. 50 497, Wohngeb. 104 600, Fabrikgebäude 373 002, Maschinen 73 501, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar, langlebige Wirt- schaftsgüter 801; Umlaufsvermögen (447 286): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 84 870, halbfertige Erzeugn. 4400, fertige Erzeugn. 68 100, Wertpapiere 877, Hypo- theken 3944. Berechtigungscheine 611, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 212 220, Schecks 672, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 8499, andere Bankguthaben 63 093. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, andere R.-F. 60 000, Wertberichtigungen 28 466, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 75 963. Stiftungs- fonds 5000, Kurssicherungstratten 6469, Posten der Rechnungsabgrenzung 49 068, Gewinnvortrag 141 437, Gewinn 1935: 23 285. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 180 600 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 398 115. soziale Abgaben 33 596, Abschreib. auf Anlagen 101 960, Zinsen 2794, Besitzsteuern 58 910, alle übrigen Aufwend. 561 937, Ge- winn 23 285. – Haben: Erträge abzügl. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 174 132, außerordentl. Erträge 6467. Dividenden Zahlstelle: 192 7–1935: 0 % . Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf. Sitz in Seebad Heringsdorf, Lierstraße 1. Gegründet: 1872. Firma bis 12./12. 1922; Actien- Gesellschaft Seebad Heringsdorf mit Sitz in Herings- dorf, dann war der Sitz der Ges. vorübergehend (bis 15./8. 1924) in Berlin-Charlottenburg. Zweck: Bewirtschaftung der der Gesellschaft ge- hörenden Immobilien u. der der Ges. gehörenden elek- trischen Versorgungsanlage in Secbad Heringsdorf. Vorstand: Fr. von Normann. Aufsichtsrat: Ernst Dunkel, Gärtnerei-Bes. Karl Mattschenz, Gasinspektor Otto Becker, Seebad Herings- dorf. Kapital: 206 550 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 195 000 M, erhöht bis 1906 auf 765 000 M in 60 Akt. zu 6500 M, 60 Akt. zu 2000 M. und 255 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 19./8 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 765 000 M auf 229 500 RM. Lt. G.-V. vom 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von nom. 22 950 RM im Besitz der Ges. befindlicher eigener Aktien auf 206 550 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 237 003 RM. Aktiva: Anlagevermögen (98 497): Grundst. 77 495, Wohnhaus Brunnenstraße 11 350, Werkstätten u. Schuppen 9050, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinv. 602; Umlaufsver- mögen (138 506): Installationsmaterial 100, Darlehns- forder. 74 851, Forder. aus Liefer. und Leist. 54 808, Kasse u. Postscheckguth. 480, Bankguth. 8265 Pas- siva: A.-K. 206 550, gesetzl. R.-F. 4770, Wertberichtig.- Posten 50, Verbindlichk. 10 100, Gewinn (Vortrag 775 –― Gewinn 1935: 14 757) 15 533. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 472 ERM. Soll: Löhne u. Gehälter 18 844, soziale Aufwend. 1533, Abschreib. auf Anlagen 3896, sonstige Abschreib. 383, 3esitzsteuern 10 591, sonstige Aufwend. 9466, Gewinn 14 757. – Haben: Betriebseinnahmen 29 567, Zinsen 135, ao. Erträge 29 769. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 734. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 6. 0, 0, 0, 0. 7? Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin und Swine- münde: Wm. Schlutow. Badische Grundwert Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Kaiserstraße 92. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Fa. bis 11./11. 1919: Preußische Grundwert A.-G. Sitz der Ges. bis Dez. 1923 in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaf- ten aller Art sowie von Hypoth und Grundschulden und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Vorstand: Wilhelm Hermsdorff, Berlin; Dr. Guido Schell, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Karg, Karl Hönicke, Hans Kröger. Kapital: 400 000 RM in 100 Akt. zu 4000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M. Erhöht 1919 um 250 000 M. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von 300 000 M auf 400 000 RM in 100 Akt. zu 4000 RM. Großaktionär: Hertie, G. m. b. H., Berlin. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 1 211 007 RM. Aktiva: Anlagevermögen (829 500): Grundst. 294 100, Gebäude Waren- und Kaufhaus 533 600, Maschinen 1800; Umlaufsvermögen (368 540): Wertpapiere 3147, Forder. an Konzernges.: festes Dar- lehn 300 000, do. Ifd. Rechnung 63 916, sonst. Forder. 1475, Rechnungsabgrenzungsposten 2202, Verlust (Ver-— lustvortrag 24 219 abzügl. Gewinn 1935: 13 455) 10 764. Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Reserve 40 000, Res. II 760 000, Rückstellungen 472, Verbindlichkeiten 7977, dechnungsabgrenzungsposten 2557. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 161 878 RM. Soll: Verlustvortrag 24 219, Löhne u. Gehälter 2283, soziale Abgaben 114, Abschreib. auf Anlagen 19 400, Zinsen 42, Besitzsteuern 101 686, alle übrigen Aufwendungen 14 132. – Haben: Mieteinnahmen: aus Warenhäusern 110 000, do. aus Miethäusern 13 138, Zs. 12 000, außerordentl. Erträge 15 975, Verlust 10 764. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1, Seite 1204. Dividenden 1928–1935: 0 %. 6773 * * 0 ――