W2 Internationale Tiefbohr-Aktiengesellschaft Hermann Rautenkranz. Sitz in Celle, Güterbahnhofstr. 5–15. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Zweck: Ausführ. von Tiefbohr. jeder Art, Erwerb u. Verwert. von bergrechtl. Konzess., Handel mit berg- baul. Produkten jeder Art sowie alle damit in Verbind. stehenden Geschäfte, die Herstell. von Masch. u. Bohr- werkz. aller Art u. Handel mit diesen Gegenst. im In- u. Auslande. Gewinn. von Erdöl, Gasen u. anderen Mineralien. Vorstand: Herm. v. Rautenkranz; Stellv.: Hary v. Rautenkranz. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Konsul von Rauten- kranz, Celle; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber-Gastell, Mainz; Erich Hanf, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Otto Güttler, Han- nover. Grundbesitz: 60 000 qm. Anlagen: Ausgedehnte Gerechtsame im hannover- schen Erdölgebiet sowie in Baden in der Nähe der Ort- schaft Forst bei Bruchsal. Moderne Maschinenfabrik, 16 komplette schwere Rotary bzw. Seilschnellschlag- Bohranlagen. Fabrik und Lager Celle, Güterbahnhof- straße 5–15. Gerechtsame: Baden, Nienhagen, Oberg, Gifhorn. Hambühren. Beteiligungen: Die Ges. ist direkt bzw. indirekt beteiligt an den Gewerkschaften „Sidonie“, „Proser- pina', „Krug von Nidda“, „Aurora“' in Nienhagen. Erdölförderung dieser 4 Gew. 1933 bzw. 1934: 14 000 bzw. 59 233 t. Gesamtbelegschaft einschl. Mutter-Ges. 300 bzw. 500 Mann, 1936: 560 Mann. –— Gewerkschaft Roedel u. Gewerkschaft Forst, Ubstadt. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Erdölbau der Wirtschaftsgr. Bergbau; Fachgr. Aufbereitungs- u. Baumaschinen. Kapital: 100 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. Die G.-V. v. 17.10. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 100 000 RM. Großaktionär: Konsul Herm. v. Celle. Rautenkranz, RBilanz 31./12. 1935: Sa. 2 412 946 RM. Aktiva: Grundst. 129 600, Geschäfts- u. Wohngebäude 135 800, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 78 100, Anschluß- gleise 14 800, Maschinen u. maschin. Anlagen 256 600, Bohrpark 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 5, Förder- u. Verladeeinrichtung 9100, Aufschlußbohr. 209 259, Konzessionen, Patente, Gerechtsame 1, Betei- ligungen: Beteiligungseffekten (gesperrt) 49 900; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 152 999, halbfertige Fabrikate 47 630, fertige Erzeugn., Waren 1497, Wertpapiere 274 665, eigene Hypotheken 12 500, Anzahlungen 63 167, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 286 543, Forder. an Vorstand 5574, sonst. Forder. 93 167, Wechsel 216 827, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 8419, andere Bankguthaben 195 419 (darunter in treuhänderischer Verwahrung 52 846 RM und auf Sperrkonto 10 000 RM), Rechnungsabgrenz.- Posten 171 368. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Re- serve 10 000, Sonder-Res. 250 000, Unterstützungsfonds 10 000, Rückstell. 220 331, Wertberichtigungsposten: Delkredere 34 500; Verbindlichkeiten: aus Liefer. u. Leist. 403 525, gegenüber abhängigen u. Konzernges. 812 455, Rechnungsabgrenzungsposten 145 803, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 16 565 £ Reingewinn des Bilanzjahres 409 765) 426 330. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 110 912 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 792 726, soziale Abgaben 88 228, Abschreibungen auf: Anlagen 102 022, kurzleb. Wirtschaftsgüter 608 641, Aufschlußbohrungen 425 824, andere Abschreib. 12 962, Besitzsteuern 172 459, sonst. Steuern 76 788, alle übrigen Aufwend. 404 926, Gewinn 426 330. – Haben: Rohertrag aus Fabrikation, Bohr- betrieb und Waren nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und für die bezogenen Waren 2 559 949, Beteiligungsertrag 445 587, Zinsen 30 925, sonst. Erträge (Mieten u. Provisionen) 7513, außer- ordentliche Erträge 50 371, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 16 565. Angestellte und Arbeiter: 60 bzw. 400. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft, Reichsbank. Albert Nahm & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim 8 6, 18. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der 1876 gegründeten offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Vorstand: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Dir. Louis Hockenheimer, Mann- heim; Dir. Paul Fröhlich, Düsseldorf; Dir. M. Israelski, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Paul Binger, Mann- heim. Grundbesitz: 2300 qm. Tochtergesellschaften: Schuhbaum A.-G., Mannheim; Süddeutsche Bottina Schuh G. m. b. H. Verbandszugcehörigkeit: Verband Deutscher Schuhwarengroßhändler; Fachgr. Schuhwaren der Wirt- schaftsgruppe Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandel. Konzernzugehörigkeit: Die Ges. ist Mitglied des Bedema-Konzerns, welchem auch die Firmen Israelski & Robinson A.-G., Berlin und Fröhlich & Lipmann A.-G., Düsseldorf, angeschlossen sind. Kapital: 400 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 be- schloß Umstell. von 4 Mill. M auf 750 000 RM in 7550 Aktien zu 1000 RM. Herabsetz. lt. G.-V. v. 12./9. 1932 auf 400 000 RM in erleichterter Form. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Vorstandes der Ges 6776 ―― XKX.......... ↄ o.... *******ÜAA7ÜÜ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 774 099 RM. Aktiva: Grundst. 1290, Inventar 3036. Fahrzeuge 1. Beteilig. 17 500, Fertigwaren 513 631, Wertpapiere 20 467, Hyp. 240 000, Warenforderungen: fremde Abnehmer 608 616, abhäng. Ges. 160 223, Forder. an Mitglieder des Vor- standes 121 044, Wechsel 75 649, Devisen 2250, Kassen- bestand einschl. Postscheck- u. Reichsbankguth. 9299, andere Bankguthaben 1090. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 300 000, R.-F. II 132 060, Rückstellungen für Delkredere 73 282; Verbindlichkeiten: an Lieferanten 298 088. an Konzernges. 79, Akzeptverpflicht. 349 564, Bankschulden 11 449, sonst. Verpflicht. 86 977, Rech- nungsabgrenzungsposten 88 277, Gewinn 34 319. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 655 113 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 264 908, soziale Abgaben einschl. freiw. Zuwendungen 21 614, Abschreib. auf Anlagen 17 552, Besitzsteuern 42 752, alle übrigen Auf- wendungen 273 965, Gewinn (Vortrag per 1./1. 1935: 22 639 £ Reingewinn 1935: 11 679) 34 319. – Haben: Gewinnvortrag 22 639, Erlös nach § 2610 HGB. 602 687, Erträge aus Beteiligungen 8100, Zinsen u. Kapital- erträge 18 092, sonst. Erträge 3593. 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . . . 438 59 65 73 60 Arbetens.. 16 22 28 24 23 Dividenden 1924–1935: 6, 0, 6, 8, 7, 0, 0, 0, 0 6, % . Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- bankhauptstelle Mannheim; Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Mannheim. * ―,4. ―–c0 G %,―― ― ―――――――§―――――,§―――― ―― 4 =―― = n 34 9 =- = ―― ―― M= 1