Westmärkische Handels-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kohlscheid (Rheinland), Weststraße 81. Gegründet: 13./4. 1881. – Die Firma lautete bis 4./6. 1930: Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbst- hilfe“. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere der Betrieb gewerblicher Unternehm. u. die Bewirt- schaftung des der Ges. bereits gehörenden oder voy der Ges. noch zu erwerbenden Grundeigentums. Das frühere Handelsgeschäft der Ges., welches den Handel mit Lebens- und Genußmitteln sowie Gegen- ständen des täglichen Bedarfs und den Betrieb gewerb- licher Unternehmungen zum Gegenstand hatte, ist mit allen Zweiggeschäften an die neu errichtete, zu Kohl- scheid bestehende Kommanditges.: Kohlscheider Ges. „Selbsthilfe“ (jetzt: M. Hillenblink & Co.) mit Wirkung vom 1./4. 1930 ab übertragen worden. Vorstand: Ludw. Hillenblink sen., Aachen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. J. Pelzer, Langer- wehe; Justizrat A. Dornemann, Aachen; Heinrich Ver- lemann, Aachen. Besitztum: Die Ges. 31./3. besaß am 1936: folgende Geschäftshäuser: Kohlscheid: Weststraße 81, Hindenburgplatz 2b, Kämpchen, Südstraße 210, Vor- scheid, Südstr. 73, Klinkheide, Klinkheider Str. 8, Pan- nesheide, Roermonder Str. 388a; Richterich: Wilsberg, Roermonder Str. 23, Horbach, Hindenburgstr. 27; Bar- denberg: Dorfstr. 47; Würselen: Wilhelmstr, 3, Mors- bach, Neustr. 4, Grevenberg, Aachener Str. 20, Scher- berg, Aachener Str. 106; Herzogenrath: Kleikstr. 25; Alsdorf: Geilenkirchener Str. 6; Broich: Vorweiden, Adolf-Hitler-Str. 68; Höngen: Marktstr. 1, Mariadorf, Bahnhofstr. 2; Weiden: Wersch, Hauptstr. 153; Esch- weiler: Bergrath, Antoniusstr. 60, Wetterschacht, Dü- rener Str. 315; Scherpenseel: Palenberg, Kirchstr. 8. Beteiligungen: M. Hillenblink & Co. K.-G., Kohlscheid. – Gegr.: 1./4. 1930; Zweck: Lebensmittel- vertrieb; Kapital: 200 000 RM. Verträge: 1934 Abschluß eines Vertrages mit der Firma Hillenblink & Co. K.-G., Kohlscheid. Kapital: 150 000 RM in 1378 St.-Akt. u. 122 Nam.- Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 47 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 23 500 M in 94 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1921 er- höht um 211 500 M. Lt. ao. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stellung von 282 000 M auf 225 600 RM (5: 4) in 282 Akt. 1899 um zu 200 RM u. 282 Akt. zu 600 RM; gleichzeitig Erhöh. um 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. vom 16./5. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 24 400 RM durch Ausgabe von 122 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM, aus- gegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 4./6. 1930 wurde zum Zweck der Rückzahlung der Hälfte des A.-K. an die Aktionäre das A.-K. um 150 000 RM auf 150 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von 200 RM auf 100 RM herabgesetzt. Die G.-V. vom 26./8 1936 sollte über Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien beschließen. Anleihe: 250 000 RM, aufgenommen lt. G.-V.-B. v 30./3. 1932 zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St.; je 100 RM Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals); etwaige bes. Rückl. vertragsmäß. Gewinnanteile; 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., weitere Div. an St.-Akt. u. Tant. an A.-R. von 10 % des als weitere Div. zu verteilenden Be- trages; Rest Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz 31./3. 1946: Sa. 752 015 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 045 574): Grundst. 30 564, Gebäude 220 827, Maschinen u. maschin. Anlagen 26 190, Be- triebs- u. Geschäftsinv.: a) Utensilien 18 437, b) Autos 8556, Beteilig. 132 500; Umlaufsvermögen (290 688): Wertpapiere 104 909, Hypotheken 15 906, Forder, an abhängige Ges. 24 433, sonst. Forder. 39 465, Wechsel 148, Kassenbestand 28 350, Postscheck 1107, Reichsbank 215, sonst. Bankguthaben 76 155, Verlust 24 248. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Rückstellungen: a) für Obligationszinsen 9010, b) für Steuernachforder. 51 563, c) für Unterstützungsreserve 1150, Anleihen der Ges. 250 000, sonst. Verbindlichk. 246 892, Gewinn- vortrag 13 3909. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 175 718 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 5535, soziale Abgaben 428, Abschreib. auf Anlagen 19 463, Zinsen 36 707, Be- sitzsteuern 74 431, sonst. Aufwend. 25 752, Gewinnvor- trag 13 399. – Haben: Miet- u. Pachteinnahmen 24 070, außerordentl. Erträge 114 000, Gewinnvortrag 13 399, Verlust 24 248. Dividenden 1926/27–1935/36: 10, 10, 10, 10, ――§―.―.0..06. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 26./8. 1930 Chemische Fabrik R. Baumheier, Aktiengesellschaft. Sitz in Oschatz-Zschöllau i. Sa. Mannschatzer Straße. Gegründet: 23./3. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetragen 28./6. 1929. Firma bis 3./6. 1933: Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier A.-G. Zweck: Erzeugung und Handel mit Waren aller Art, namentlich Erzeug. von und Handel mit chemisch. Produkten, Seifen aller Art und ähnlichen Produkten, Uebernahme und Fortsetz. des unter der Firma Che- mische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. in Oschatz-Zschöllau betriebenen Unternehmens. (Seifen- fabrik u. Veredelungsprodukte für die Textilindustrie.) Neuaufgenommen 1933: Druckfarben u. Schutzanstrich- farben. Vorstand: Dr. Erich Baumbeier. Aufsichtsrat: Martha Baumheier, Zschöllau; Con- rad Schreiber, Wien; Apotheker Gustav Böhm, Kratzau. Kapital: 630 000 RM in 630 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 573 000 RM in 573 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1931 hat Er- höhung des Kap. um 57 000 RM in 57 Akt. zu 1000 RM auf 630 000 RM beschlossen. Die neuen Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Das Grundkapital ist erhöht worden zur Uebernahme des Vermögens der Firma Rila- Werke, G. m. b. H., in Zschöllau. Großaktionäre: Die Ges. ist gründung. Geschäftsjahr: 1 ―― eine Familien- Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Bilanz 31./12. 1935: Sa. 780 098 RM. Aktiva: Anlagevermögen (295 197): Grundst. 25 000, Gebäude 162 396, Maschinen, Anlagen 105 370, Auto 1601, Kontor- einrichtung 8320, Lizenzen 5000, Beteilig. 24 000; Um- laufsvermögen (455 900): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 140 840, fertige Erzeugn. 27 150, Wertp. 14 811, Hyp. 13 198, Forder. a. Gr. v. Warenliefer, u. Leist. 59 062, Forder. an abhäng. Ges. 32 676, sonstige Forder. 11 073, Wechsel 3550, Schecks 4225, Kasse, Postscheck 2294, Bankguthaben 117 019. Passiva: A.-K. 630 000. ge- setzlicher R.-F. 63 000, Rücklage II 40 076; Verbind- lichkeiten (43 642): Guthaben von Kunden 5437, Waren- lieferungen u. Leist. Rila-Werk 2383, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. an Behörden 17 013. sonst. Verbindlichk. 18 809, Rechnungsabgrenz. 3380. Obligo aus begebenen Wechseln 7269 HM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 152 782 KM. Soll: Löhne u. Geh. 152 896, soziale Abgaben 7701, Ab- schreib. auf Anlagen 27 380, andere Abschreib. 7182, Debitoren 10 406, Beteilig. 12 000. Besitzsteuern 17 530, übrige Aufwend. 217 685. —– Haben: Gewinnvortrag 1068, Ertrag gem. § 2610c HGB 386 557, Zinsen Entnahme aus der Rücklage II zur Deckung des Ver- lustes 1935 59 923. Dividenden 1929–1935: 12, 10, 6, 0, 0, 0, 0 . Bankverbindungen: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Fil. Oschatz; Oschatzer Bank, Oschatz; Commerz- u. Privat-Bank, Dresden. 5233. 6777