Robert Tessmer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Wallstraße 27. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Zweck: Adressenverlag. Fortsetzung der im Jahre 1878 gegründ. Adressenverlagsfirma Robert Tessmer. Vorstand: Kaufmann Otto Conrad. Aufsichtsrat: Erich Siegmund, Hans Wiesner, Frau Joh. Waegner, sämtl. in Berlin. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. ist Mit- glied des Reichsverbandes des Adreß- u. Anzeigen- Buchverlags-Gewerbes, Fachverband der Reichsschrift- tumskammer. Kapital: 8000 RM in 80 Akt. zu 100 M. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 M in 80 Aktien zu 1000 M; voll ein- gezahlt. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf 8000 RM (1000 M = 100 RM). Bilanz 31./12. 1934: Sa. 23 909 RM. Aktiva: Betriebseinrichtung: Inventar 1000, Archiv 4000, For- derungen aus Warenliefer. u. Leist. 2357, sonst. Forder. 7723, Kassenbestand 341, Postscheckguthaben 423, Bank- guthaben 1007, Verlustvortrag aus 1933: 2442, Verlust 1934: 4614. – Passiva: A.-K. 8000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 3709, Darlehnsverbindlichkeiten 11 723, Posten der Rechnungsabgrenzung 476. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 124 732 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 68 516, soziale Lasten 2589, Abschreib. auf Anlagen 400, sonst. Abschreib. 26 252, Zinsen 1218, Betriebssteuern 3428, sonst. Auf- wendungen 19 884, Verlustvortrag aus 1933: 2442. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 95 913, außerordentl. Erträge 21 761, Verlust 7056. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 15 865 RM. Aktiva: Betriebseinrichtung: Inventar 1000, Archiv 4000, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 2734, sonst. Forder. 22, Kassenbestand 117, Postscheckguth. 60, Verlustvortrag am 1./1. 1935: 7056, Verlust 1935: 873. – Passiva: A.-K. 8000, Verbindlichk. aus Waren- liefer. u. Leist. 3853, Bankschuld 1362, Verbindlichk. aus Darlehen 2650. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 95 698 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 73 205, soziale Lasten 2659, Zinsen 131, Besitzsteuern 114, Betriebssteuern 2960, sonst. Aufwend. 9570, Verlust aus 1934: 7056. – Haben: Rohertrag gemäß § 2610c HGB 81 697, Ertrag aus Forderungsnachlaß 6071, Verlust 7929. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 31./3. 1936. Reichenbacher Ziegelwerk Akt.-Ges. Sitz in Reichenbach i. V. Der Betrieb der Ges. ist seit Jahren eingestellt. Auflös. der Ges. ist beabsichtigt. Gegründet: 17./10. 1925; eingetragen 13./1. 1926. Zweck: Betrieb einer Ziegelei sowie Handel mit Ziegeleierzeugnissen, ferner Gewinnung u. Herstellung von Ocker, Handel mit diesen und ähnlichen Produkten, ferner der Erwerb u. die Veräußerung von Grundbesitz. Vorstand: Herb. Herm. Ed. Rietscher, Reichen- bach i. V. Aufsichtsrat: Otto Kroetenheerdt, Plauen i. V.; Baumeister Oswald Pasold, Rechtsanwalt Dr. Schöffler, Reichenbach i. V. Kapital: 22 500 RM in 45 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 65 000 RM in 65 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 2./5. 1929 Herabsetzung des A.-K. auf 22 500 RM in 45 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versamml.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1930/31–1932/33 lagen der G.-V. vom 23./1. 1934 zur Genehmigung vor, sind aber nicht ver- öffentlicht worden. Dividenden 1925/2 6–21926/27: 0 %. Gelsenkirchener Zementwarenfabrik Ostermann & Comp., Akt.-Ges. Sitz in Gelsenkirchen-Rotthausen. Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung und Verwertung von Zement- waren aller Art, Herstellung von Betonarbeiten und Handel mit Baumaterialien. Das Werk besitzt Eisen- bahnanschluß. Fabrikate: Herstellung u. Lieferung sämtlicher Zementwaren, insbesondere Betonwerksteine, Zement- rohre aller Größen, rund und oval, Bürgersteigplatten aus Rheinkies, Basalt- und Stahlhautbeton, maschinell gestampft, Treppenstufen, Betonstürze, Zementdielen f. Zwischenwände, Einfriedigungen usw., „Gelso-Leicht- bau- und Isolierplatten“., Vorstand: Aug. Lottner. Aufsichtsrat: Bergass. a. D. W. Kesten, Gelsen- kirchen; Bergass. a. D. W. Lüthgen, Gelsenkirchen; Ing. M. Hulin, Brüssel. Kapital: 180 000 RM in 18 Aktien zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 461 000 M (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um 1 039 000 M, begeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstellung von 1 500 000 M auf 210 000 RM in 21 Akt. zu 10 000 RM. Lt. G.-V. v. 29./5. 1935 herabgesetzt auf 100 000 RM u. Wiedererhöh. um 80 000 RM auf 180 000 RM. Großaktionäre: Bergwerksges. Dahlbusch, Gelsenkirchen-Rotthausen (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 205 720 RM. Aktiva: Grundst. 37 000, Wohngebäude 22 420, Fabrikgebäude 6778 34 560, Eisenbahnanschluß 1, Maschinen 1, Inventar 1, Kraftwagen 1, Rohmaterialien 11 943, fertige Erzeug- nisse 35 963, Handelswaren 569, Wertpapiere 1628, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 29 981, Forder. an eine Konzernges. 2893, sonst. Forder. 1338, Postscheck 1756, Bankguthaben 25 631, Kasse 29, Ver- lust (Vortrag aus 1934: 15 517 £ Verlust in 1935 in- folge Sonderabschreib. auf Grundst. 100 000 = 115 517, abzügl. Gewinn aus Herabsetz. des A.-K. 110 000 und abzügl. Uebertrag vom gesetzl. R.-F. 5517) –. – Pas- siva: A.-K. 180 000, gesetzl. R.-F. 15 482, Wertbericht. 3100, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 3992, sonstige Verbindlichkeiten 3146. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 230 879 RM. Soll: Verwendung des Gewinns aus Kapitalherab- setzung in erleichterter Form: Verlustvortrag aus 1934: 15 517, Sonderabschreib. auf Grundst. 100 000; Löhne u. Gehälter 63 635, soziale Abgaben 5649, Abschreib. a. Anlagen 7042, andere Abschreib. 3100, Besitzsteuern 5015, sonstige Steuern u. Abgaben 4094, verschiedene Aufwend. 26 823. – Haben: Gewinn aus Kapitalherab- setzung in erleichterter Form: Herabsetz. des Aktien- kapital 110 000, Teilauflös. des gesetzl. R.-F. 5517; Rohgewinn nach Abzug der Aufwend. f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 106 433, Zinsen 191, Roheinnahmen aus Mieten 8302, ao. Erträge 434. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Gelsenkirchen.