Deutsche Boden-Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 46–49. Gegründet: 15./9. 1911; eingetragen 19./10. 1911. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegen- schaften aller Art sowie von Hyp. und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Vorstand: Wilhelm Hermsdorff, Dr. jur. Guido Schell, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Karg, Karl Hönicke, Trar- bart Reichsfreih. von und zu der Tann-Rathsamhausen, Berlin. Kapital: 6 000 000 RM in 4 Aktien zu 500 000 RM. 30 Akt. zu 100 000 RM, 19 Akt. zu 50 000 RM und 25 Akt. zu 2000 RM. sämtl. auf Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital); erhöht laut G.-V. vom 9./3. 1918 um 2 500 000 M. – Die G.-V. vom 28./1. 1925 beschloß Umstell. von 3 Mill. auf 6 000 000 RM in 3000 Aktien zu 2000 RM. – Lt. G.-V. vom 7./10. 1930 wurde eine Neustückelung des A.-K. durchgeführt. Großaktionär: Hertie Waren u. Kaufhaus G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Eilanz 31./12. 1934: Sa. 20 148 214 RM. Aktiva: Anlagevermögen (11 560 900): Grundst. 2 984 750, Ge- bäude 8 532 900, Maschinen 43 250, Auflassungsanspruch 300 000, Beteiligungen 1; Umlaufsvermögen (7 778 995): Aktivhypotheken 611 000, Wertpapiere 100, Forderun- gen: aus Leistungen 13 845, an Konzernges. 7 150 257, Bankguth. 3792, Rechnungsabgrenzungsposten 30 504, Verlust (Vortrag 705 139 abzügl. Gewinn 1934: 227 325) 477 814. – Passiva: Grundkapital 6 000 000, R.-F.: ge- setzl. R.-F. 839 179, R.-F. II 400 000, Rückstellungen 20 000, Wertberichtigungsposten 8670, Verbindlichkeiten (12 504 921): Hypotheken 12 487 318, aus Leist. 7603, Bankschulden 10 000, Rechnungsabgrenz.-Posten 375 443. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 114 967 RM. Soll: Verlustvortrag 705 139, Löhne u. Gehälter 30 663, soziale Abgaben 2278, Abschreibungen: auf An- lagen 296 832, auf Sonstiges 10 738 094, Zinsen auf Hyp. 924 849, Besitzsteuern 1 186 074, alle übrigen Auf- wendungen 231 034. – Haben: Mieteinnahmen 2 484 525, Zinsertrag 158 918, außerordentl. Erträge 10 993 709, Verlust 477 814. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 20 214 363 RM. Aktiva: Anlagevermögen (11 554 300): Grundst. 3 059 750, Ge- bäude 8 455 900, Masch. 38 650; Beteilig. 1; Umlaufs- vermögen (8 254 441): Wertp. 18 412, Aktivhyp. 611 000, Forder. aus Leist. 10 836, Forder. an Konzernges.: Dar- lehn 7 000 000, Ifd. Rechnung 610 230, Bankguth. 3963, Rechnungsabgrenzung 4189, Verlust (Verlustvortrag 177 814 abzügl. Teilabdeckung aus der gesetzl. Reserve 239 179 = 238 634, dazu Verlust im Jahre 1935: 162 796) 401 431. Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Reserve 600 000, Res. II 400 000, Rückstell. 53 288; Verbindlich- keiten (13 131 299): Hyp. 12 581 624, Verbindlichk. aus Leist. 29, sonst. Verbindlichkeiten 549 645, Rechnungs- abgrenzung 29 775, (Avale [Darlehnsschuldhypothek] 700 000). Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 383 658 RM. Soll: Verlustvortrag (477 814 abz. Teilabdeckung aus der gesetzl. Res. 239 179) 238 634, Löhne und Ge- hälter 6414, soz. Abgaben 326, Abschreib. auf Anlagen 306 600, sonst. Abschreib. 1943, Zinsen 836 339, Besitz- steuern 897 822, alle übrigen Aufwendungen 95 577. — Haben: Mieteinnahmen 1 614 020, Zinsen 280 073, Hyp.- Zinsen 68 077, ao. Erträge 20 056, Verlust 401 431. Dividenden 1928–1935: 0 Grundstücks-Verwertungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln, Blaubach 36 Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Zweck: Vermiet. von Grundstücken. vorstand: Kaufm. Paul Redemski, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Dr. h. c. Karl Adler, Julius Oppenheimer, Berlin. Kapital: 160 000 RM in 2000 Akt. zu 80 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf 160 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 794 751 RM. Aktiva: Grundstücke 105 450, Gebäude 397 000, Hypoth. 42 209, Außenstände 1140, Forder. an Konzernges. 217 533, Ver- lust (Vortrag 28 439 Verlust in 1935: 2978) 31 417. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschulden 634 751. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 60 273 RM. Soll: Verlustvortrag 28 439, Abschreib. auf Gebäude 5000, Zinsen 10 335, Besitzsteuern 7259, Reparaturen u. Unkosten 9239. Haben: Miet- und Pachteinnahmen 28 855, Verlust 31 417. Dividenden 1928–19345: 0 Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. Zinkhütte Hamburg Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg-Billbrook, Berzeliusstraße. Lt. G.-V. vom 18./8. 1936 Liquidation der Ges. — Liquidator: Dir. Friedrich Lohß, Aumühle (bisher. Vorstand). Verhandlungen über den Verkauf der An- lagen sind eingeleitet. Die Liqu. erfolgt, weil die Be- mühungen der Verwaltung, den stilliegenden Zink- hüttenbetrieb wieder in Gang zu bringen, endgültig gescheitert sind. Gegründet: 26./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. – 1935 Abtrennung der Zinkweiß- fabrik, die auf die neugegründete Firma Hamburger Zinkweiß-Fabrik Fr. Lohß & Co. (Kommanditges.) übertragen wurde. Haftender Ges. der neuen Firma ist Friedr. Lohß. Zweck: Verwertung, Ausbeutung und Behandlung von Zinkerzen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Mankiewitz, Ber- lin; Dr. Emil Hirsch, Admiral a. D. Joh. von Karpf, Hamburg. Kapital: 2 000 000 RM in 3400 Akt. zu 500 RM u. 3000 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Die Ges. steht im Konzernver- hältnis zur Firma Aron Hirsch & Sohn, Berlin, die Großaktionärin ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 370 519 KM. Aktiva: Grundst. 876 344, Geschäfts- u. Wohngebäude 109 000, Fabrikgeb. 1 018 633, Masch. u. masch. Anlagen 5000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 500, Wertp. 977, der Ges. gehörige eig. Aktien 738, Forder. auf Grund von Warenliefer., u. Leist. 7276, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheckguth. 2144, Rechnungsabgrenz. 84, Ver- lust 349 821. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. 452, Hyp. 16 500, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4232, Konzernverbindlichk. 213 591, Bankver- bindlichkeiten 135 429, Rechnungsabgrenzung 312. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 175 024 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 11 487, soziale Abgaben 664, Zinsen 27 987, Besitzsteuern 11 477, alle übrigen Auf- wendungen 123 407. Haben: Erträge gemäß § 261c0 HGB 18 678, ao. Erträge 79 396, Verlust 1935: 76 950. Dividenden 1928–1935: 90 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bk. Letzte o. G.-V.: 18./8. 1936. 6779