Spar- u. Vorschuss-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Großen-Linden bei Gießen. Gegründet: 28./9. 1889. Firma bis 24./3. 1923: Actiengesellschaft Spar- und Vorschuß-Verein zu Großen-Linden b. Giessen. Die Firma lautete bis zum 26./4. 1926: Deutsche Levante-Bank Akt.-Ges., mit Sitz in Hamburg. Zweck: Betrieb einer dem öffentlichen Verkehr dienenden Sparkasse. Die Ges. nimmt zur Förderung des Sparsinn-ns und zum Nutzen ihrer Einleger von jeder- mann gegen Verzinsung Gelder enigegen u leiht diese zur Förderung der Wirtschaft gegen sparkassenmäßige Sicherheiten aus oder legt sie zur Wahrung der für eine Sparkasse erforderlichen Liquidität in sicheren Wertpapieren an. Vorstand: Landwirte Ludwig Keßler VII., Wil- helm Keßler I. Aufsichtsrat: Heinrich Feller, Marburg; Johannes Feller V, Willy Gutermuth, Großen-Linden. Kapital: 52 500 RM in 525 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 500 Mill. M auf 5000 RM in der Weise, daß für die vorhandenen 50 000 M Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu 20 RM gegeben wird und daß je 2 Mill. M St.-Akt. zu einer St.-Akt. über 20 RM umgewandelt werden; lt. glei- cher G.-V. Erhöh. auf 100 000 RM. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 Herabsetz. auf 52 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 411 985 RM. Aktiva: Kassenbestand u. Postscheckguth. 5445, Guthaben bei Banken 20 806, eig. Wertp.: Anleihen des Reichs und der Länder 58 015, Anleihen von Kommunalverbänden 38 845, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 8773, ausgeliehene Ka- pitalien: gegen Hyp.-Sicherung 129 945, gegen Schuld- schein-Sicherung 55 978, Aufwertungsdarlehen: gedeckt durch Hyp. 78 331, gedeckt durch Schuldschein 15 843, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 27 300, Del- kredere 10 364, Div. 187, Rückstell. für wertlos erklärte Aktien 383, Kreditoren: Aufwert.-Spareinlagen 146 537, Spareinlagen 159 818, Posten der Rechnungsabgrenzung 1038, Gewinn (Vortrag aus 1934: 9619 £ Gewinn 1935: 4237) 13 856. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 34 935 RM. Soll: Zinsaufwand: Spareinlagen 10 179, Aufwertungs- Spareinlagen 278, Handlungsunkosten: Gehälter 4755, s0z. Abgaben 108, sonst. Kosten 4328, Kursverlust 1428, Gewinn (Vortrag aus 1934: 9619 £ Gewinn 1935: 4237) 13 856. – Haben: Vortrag aus dem Vorjahr 9619, Zins- ertrag 16 676, Erlös aus Wertpap. 4135, ao. Erträge: Bonus 1200, sonstige Erträge 3304. Dividenden 1928–1935: 9, 9, 8, 8, 8, 7, ?, ? %. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Faßfabrik Josef Strobl, Aktiengesellschaft. Sitz in München 42, Landsberger Straße 352. Gegründet: 25./8. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Verarbeitung von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Vorstand: Karl Mittermeier. Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat, Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 1000 Aktien zu 100 000 M. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Ut. G.-V. v. 25./6. 1982 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 Reichsmark. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 194 618 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 000, Masch. 1, Gleisanlage 1, „ Fahrzeug 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halbfertige Erzeugn. Fertigwaren 39 208, Forder. auf Grund von Warenliefer. 11 197, Kassenbestand u. Postscheckguth. 651, Verlust (Vortrag 1934: 15 784 Verlust 1935: 28 772) 44 557. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. für schweb. Prozeßverbindlichk. 5000, Hypoth. 36 035, Ver- bindlichkeiten: auf Waren 9026, auf Akzepte 9428, gegenüber Banken 35 127. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 75 130 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 29 289, soz. Abgaben 5806, Ab- schreibungen auf Anlagen 1500, andere Abschreib. 6000, Zinsen 6825, Besitzsteuern 1170, alle übrigen Auf- wendungen 24 538. – Haben: Betrag gemäß § 261c HGB 46 358, Verlust 1935: 28 772. Dividenden 1927–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 9,0 7*― Textil-Etagen-Aktiengesellschaft „Texta. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 11. Gegründet: 16./10. 1929; eingetragen 25./10. 1929. Firma bis 4./2. 1930: Etagen Textil Akt.-Ges. ,Etag“. Sitz bis 16./12. 1931 in Bielefeld, bis Dez. 1935 in Kiel. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere Textilwaren, ferner Erwerb, Errich- tung und Betrieb von Geschäften, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Vorstand: Julius Stern, Hamburg; Willi Katz, Bielefeld; Josef Häcker, Berlin Aufsichtsrat: William Mühlfelder, Bielefeld; Julius Hertz, Münster i. W.; Siegm. Stapelfeld, Biele- feld. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Waren-Treu- hand-A.-G., Hamburg. Beteiligungen: Seidenparadies A.-G., Frankfurt a. M. – Kapital: 100 000 RM; Beteiligung: 100 %. Textil-Etagen-A.-G. „Texta“', Hannover. – Kapital: 100 000 RM; Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Wirtschaftsgruppe Textil. Kapital: 550 000 RM in 550 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 6780 3 2 3 Bilanz 31./12. 1935: Sa 804 670 RM. Aktiva: Inventar 5000, Umbau 5850, Beteiligungen 120 000; Um- laufsvermögen (673 820): Warenvorräte 352 071, Vor- auszahlungen 4861, Forder. auf Grund ven Waren- liefer. u. Leist. 23 979, Forder. an abhängige Ges. 41 457, Kasse u. Postscheckguthaben 919, Bankguthaben 250 531. – Passiva: A.-K. 550 000, gesetzl. R.-F. 2000, Rückstellungen 76 000; Verbindlichkeiten: aus Dar- lehen 77 635, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 34 411, sonst. Verbindlichk. 17 101, Rechnungsabgrenz. 8400, Gewinnvortrag 510, Gewinn aus 1935: 38 612, (Bürgschaften für Konzernges. 34 466). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 367 967 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 615 305, soziale Abgaben 29 361, Abschreib. auf kurzleb. Wirtschaftsgüter 49 421, Abschreib. auf sonst. Anlagen 6622, andere Abschreib. 30 287, Zinsen 21 519, Besitzsteuern 34 513, Rückstell. 60 000, sonst. Aufwend. 481 814, Gewinn 39 122. Haben: Gewinnvortrag 510, Erträge gemäß § 261c HGB. 1 337 162, Ertrag aus Beteiligung 6000, außer- ordentliche Erträge 24 295. Dividenden: 1929/30–1932/33: 0 %; 1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. MM――― tg; ― et ― ― 33