―――― ― Deutsche Kwatta Kakao- und Schokoladetabrik Akt.-Ges. Sitz in Köln, Roßstraße 14–16. Gegründet: 15./6. 1927; eingetragen 24./7. 1927. – Die Ges. ist die deutsche Tochtergesellschaft der Stoom Chocolade en Cacaofabriek „Kwatta“ in Breda (Holland). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schokolade, Kakao und ähnlichen mit der Branche verbundenen Ar- tikeln, insbesondere die Herstellung der unter dem Namen Kwatta bekannten Kakao- und Schokoladen- erzeugnisse. Vorstand: Karl Meyer. Aufsichtsrat: Alfonsus Johannes Maria van Jer- sel, Breda (Holland); Rechtsanwalt Dr. Otto Kolping, Köln. Kapital: 500 000 RM in 4000 St.-Aktien und 1000 5 % Vorz.-Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 RM in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 9./11. 1934 beschloß Herab- setzung um 4000 St.-Akt. zu 100 RM = 400 000 RM auf 300 000 RM. Gleichzeitig wurde Wieder-Erhöhung beschlossen um 200 000 RM auf 500 000 RM durch Aus- gabe von 2000 St.-Akt. zum Kurse von 217 %. Die neuen Aktien wurden von der holländischen Mutter— gesellschaft übernommen. Großaktionär: Stoom Chocolade en Cacaofabriek „Kwatta“ in Breda (Holland). Majorität. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 939 199 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen u. Geräte 220 442, Büro- mobilien 10 038, Fuhrpark 4724, Automaten 1, Anspruch gegen Kwatta G. m. b. H. 429 506; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 181 459, Halbfabrikate 41 470, Fertigwaren 126 111, Forder. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 419 306, Forder. gegen Konzern- gesellschaft 254 813, sonst. Forder. 6908, Kasse u. Post- scheckguthaben 4771, Bankguthaben 21 765, Rechnungs- abgrenzung 2308, Entwertungskonto 43 008, Verlust (Vortrag 116 137 £ Verlust 1935: 56 426) 172 564. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstellungen 9000, Wert- berichtigungsposten 31 000; Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 177 218, gegenüber Konzernges. 536 733, aus Eigenakzepten 96 056, gegen- über Banken 400 946, Zollverbindlichk. 151 240, sonst. Verbindlichk. 2685, Rechnungsabgrenzung 34 317. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 589 235 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 780 078, soziale Abgaben 49 637, Abschreib. auf Anlagen 108 688, sonst. Ab- schreibungen 26 003, Zinsen 43 027, Besitzsteuern 13 565, sonst. Aufwend. 568 233. – Haben: Rohertrag gemäß § 2610c HGB. 1 274 640, außerordentl. Erträge 258 168, Verlust 56 426. Dividenden 1927–1935: 0 %. „Erda“ Aktiengesellschaft für Bodenbesitz und Hypotheken. Sitz in Berlin-Licdhtenberg, Siegfriedstraße 49–55. Gegründet: 18./2. bzw. 5./3. 1921; eingetragen 121921. Zweeck: Erwerb, Veräußerung u. Verwalt. von Grundstücken u. Hypotheken sowie alle damit in Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Vorstand: Ing. Götz Danneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Danne- berg; Stellv.: Dipl.-Ing. Carl Wiemann, Dipl.-Ing. Rein- hard Danneberg, Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Ber— lin W 35, Kurfürstenstraße 149. Kapital: 16 000 RM in 32 Aktien zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 172 199 RM. Aktiva: Anlagevermögen (157 510): Grundst. 37 000, Wohngeb. 120 510; Umlaufsvermögen (12 683): Schuldverschreib. 774, Forder. 2457, Kasse u. Postscheckguth. 1045, Bank- konto 8407, Verlust (aus 1935: 2045 abzügl. Gewinn- vortrag aus 1934: 39) 2005. – Passiva: A.-K. 16 000, gesetzl. Res. 9048, Sonderres. 1420, Rückstellungen 212, Wertberichtigungsposten: Delkredere 500, Abschreib.- Amortisationskonto 29 835; Verbindlichkeiten (115 183): Hyp. 114 526, Warenschulden 656. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 35 271 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1161, soz. Abgaben 134, Ab- schreibungen auf Anlagen 1720, Abschreib. auf Forder. 344, Zinsen 7289, Besitzsteuern 674, Verkehrssteuern 13 567, Betriebs- und Verwaltungsunkosten 10 380. — Haben: Mieteinnahmen 32 200, ao. Erträge 1026, Ver- lust aus 1935: 2045. Dividenden 1928–1943: 0 7. Aktiengesellschaft Westdeutscher Einkaufsverband. Sitz in Wuppertal-Elberfeld. CGegründet: Als G. m. b. H. 1912, als A.-G. 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Sitz der Ges. bis 18./5. 1932 in Düsseldorf. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurzwaren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutschor Einkaufsverband zusammenzuschließenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüstung dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteiligung an anderen Unternehmungen auf diesen Gebieten. Vorstand: Robert Osenberg, Wuppertal-Voh- winkel. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Störmer, Hemer; Georg Spieker, Neuenkirchen; Heinr. Blohm, Vollmer- hausen; Wilh. Weber, Hagen-Haspe; Heinrich Weiss, Heinsberg. Kapital: 270 000 RM in 2700 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um 6 Mill. M in 600 Aktien zu 10 000 M, it. G.-V. v. 26./6. 1923 um 5 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von 15 Mill. M auf 27 000 RM (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloß Erhöhung des A.-K. um 123 000 RM in 1230 Akt. zu 100 RM, ferner Umtausch ; der bisherigen 1350 Akt. zu 20 RM in 270 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 wurde das A.-K. um 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM erhöht, ausgeg. zu 100 %. Eigene Aktien: Nom. 24 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 035 664 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftsinventar 3744, Beteiligungen 5000; Umlaufsvermögen (1 026 920): Waren 490 735, eigene Aktien (nom. 24 000) 24 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 486 343, sonst. Forder. aus dem Verkauf eigener Aktien Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 7312. – Passiva: A.-K. 270 000, gesetzl. Reserve 22 000, andere Reserven 10 000; Verbindlichkeiten (727 469): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 598 455, Verbindlichk. aus der Annahme gezogener Wechsel u. der Ausstellung eigener Wechsel 30 425, Verbindlichk. gegenüber Banken 6894, sonst. Verbind- lichkeiten 91 693, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1366 £Q Gewinn 1935. 4828) 6195. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 210 139 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 105 103, soziale Abgaben 5768, Abschreib. auf Anlagen 1808, andere Abschreib. 7917, Zinsen 3546, Besitzsteuern der Ges. 15 193, alle 18 528 ordentl. Zuwend. 44 765, Gewinnvortrag aus 1934: 1366. 6781