― ――――― ― ..... Peter Fix Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Meiderich, Schleusenstraße. Gegründet: 1888 als Einzelfirma Peter Fix; 1908 Umwandlung in G. m. b. H.; A.-G. seit 16./2. 1929; ein- getragen 1./3. 1929. – Firma bis 28./12. 1933: Peter Fix Söhne A.-G. für internationale Bauausführungen. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bau- arbeiten jeder Art, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteilig. an solchen. Zweigniederlassung: Berlin. Vorstand: Wilhelm Fix. Aufsichtsrat: Bauunternehmer A. Fix, Duis- burg-M.; Dr.-Ing. Aug. Hagemann, Bln.-Wilmersdorf; Dipl.-Kaufm. Willi Ahrem, Wuppertal-Elberfeld. Grundbesitz: 70 000 qm, davon ca. 10 000 qm bebaut. Sonstiger Besitz: 10 Mietwohnhäuser in Duis- burg-Meiderich. Verbandszugehörigkeit: Bauindustrie. Kapital: 150 000 RM in 300 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Ursprüngl. A.-K. 300 000 RM. Lt. G.-V. vom 8./7. 1935 Herabsetzung des A.-K. auf 150 000 RM durch Ein- ziehung von 150 000 RM Aktien zwecks Deckung von Verlusten. Großaktionär: Familie Fix (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 438 437 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 18 980, Wohngeb. 426 227, Werkstatt u. Lagerschuppen 25 000, Masch. u. Geräte 141 970, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Beteilig. 111 501; Umlaufsvermögen: noch nicht fertiggestellte Bauten Wirtschaftsgruppe 469 761, geleistete Anzahl. 715, Forder. auf Grund von Leist. 68 106, sonst. Forder. 35 979, Kassenbestand ein- schließlich Postscheckguth. 7007, Bankguthaben 26 163, Geldbeschaffungskosten 43 635, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 24 080, Verlust (Vortrag aus 1934: 53 984 abzügl. Gewinn 1935: 14 676) 39 308. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 64 600, Wertberich- tigungsposten 17 500, Verbindlichkeiten: Hyp. 562 186, langfristige Schulden 103 357, Anzahl. von Kunden 416 978, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. 44 705, Akzeptverbindlichk. 17 111, sonst. Verbindlichk. 39 686, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 22 310. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 155 988 RM. Soll: Baubetrieb: Löhne u. Gehälter 714 478, soz. Abgaben 71 056, Abschreib.: auf Anlagen 143 702, auf Sonstiges 64 180, Zinsen 3919, Besitzsteuern der Ges. 3577, sonst. Steuern 24 839, sonstige Aufwend. 66 758, Wohnungsverwaltung: Verwaltungs- u. Betriebskosten, Reparaturen 11 740, Besitzsteuern 634, Hypoth.-Zinsen 29 431, Abschreib. 6994, Gewinn in 1935: 14 676. – Haben: Baubetrieb: Betrag gem. § 2610c HGB 1 045 775, Ueberschuß aus Gemeinschaftsbauten 69 013, ao. Erträge 17 640, Wohnungsverwaltung: Mieterlös 23 559. 1933 1934 1935 1936 Augestelte . 10 15 24 25 ―,――,― 600 800 1000 1000 Dividenden 1929–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Gebrüder Lutz A.-G. in Liqu. Sitz in Darmstadt, Landwehrstraße 38. Lt. G.-V. vom 27./8. 1936 Auflösung und Liquidation der Ges. beschlossen. Gegründet: 11./5. bzw. 24./6. 1901; eingetragen 5./7. 1901. Hervorgegangen aus der Firma Gebr. Lutz. Firma bis 7./1. 1930: Gebrüder Lutz A.-G., Maschinen- fabrik und Kesselschmiede. Zweck: Verwaltung und Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Die Tätigkeit der Ges. besteht nur noch in der Verwaltung zweier größerer Fabrik- grundstücke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.: Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Beiser, Frankfurt a. M.; Dr. Hans Stirtz, Darmstadt. Besitztum: Das Grundstück Landwehrstr. 38–42 hat eine Größe von 4727 qm; das Grundstück Weiter- städter Straße 81 hat eine Größe von 27 410 qm, zus. 32 137 qm, davon 7600 qm bebaut. Kapital: 454 200 RM in 1514 St.-Akt. zu 300 RM. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 531 033 RM. Aktiva: Grundstücke 102 090, Fabrik- u. Verwaltungsgebäude 82 090, Masch. 108, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5, Patente 1, Umlaufsvermögen: Rohstoffe u. Halbfabri- kate 1300, Fertigfabrikate 10 520, Wertp. 5100, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1204, Kasse ein- schließlich Reichsbank- u. Postscheckguth. 597, Bank- guthaben 1478, Verlust 322 171, Reinverlust in 1935/36: 4366. – Passiva: A.-K. 454 200, Steuerrücklage 5431, Hyp. u. Grundschuld 70 750, sonstige 652. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 344 015 RM. Soll: Gehälter 3272, soz. Lasten 197, Abschreib. auf Anlagen 1675, andere Abschreib. 1024, Zinsen 3155, Besitzsteuern 4954, alle übrigen Aufwend. 7564, Ver- lustvortrag aus 1934/35: 322 171. – Haben: Waren- erlöse 4951, Mieten 12 060, Maschinenpachten 465, Ver- lust (Vortrag 322 171 – Reinverlust in 1935/36: 4366) 326 537. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Dresdner Bank sowie deren sonst. Niederlassungen. Paul M. Busch, Baumwollspinnerei, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Lürrip. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Vorstand: Eduard Wienandts, Dr. Winkel. Aufsichtsrat: Gutsbes. Reg.-Rat Dr. Otto Hecht, Alt-Sammit; Fabrikant Ulrich Busch, M. Gladbach; Fabrikant Reinhard Busch, Jüchen. Kapital: 632 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM und 332 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 Mill. M in 7000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 7 Mill. M auf 300 000 RM (70: 3) in 3000 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 14./11. 1935 beschloß Erhöhung um 332 000 RM auf 632 000 RM durch Ausgabe von 332 Akt. zu 1000 RM zu 100 % unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre. Werner 6782 3...... . ꝗOQ Bilanz 31./12. 1935: Sa. 951 277 RM. Aktiva: Anlagevermögen 280 992, Beteilig. 500, Vorräte an: Rohstoffen 280 983, Halb- u. Fertigerzeugnissen 88 063, Betriebsmaterial 10 504, Debit. 260 624, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 5542, Verlustvortrag 24 068. – Pas- siva: A.-K. 632 000, gesetzl. Rückl. (I1) 30 000, andere Rücklagen (II) 19 470, Wertberichtigungsposten 26 556, Kreditoren 167 235, Gewinn 1935: 76 014 (davon Tilg. des Verlustvortrages 24 068, Zuführung zur: Rück- lage I 33 200, Kücklage II 529, Gewinnvortrag 18 216). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 775 452 RM. Soll: Verlustvortrag 24 068, Unkosten 635 845, Abschrei- bung auf Anlagen 39 523, Gewinn 1935: 76 014. – Haben: Ertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 751 383, Verlustvortrag 24 068. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 14./11. 1935. = ―1 41 R―― ―――1 ― = — 07 ― ――=― )―― n― A ect. 18 = Ö= = * 0― Z.: ==os 87 6 =