Bohr-, Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Grünberg i. Schles., Hatzfeldstraße 29/30. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 17./5. 1907. Firma bis 10./5. 1919: Bohr- Brunnenbau- und Wasserversorgungs-A.-G. vorm. L. Otten mit Sitz in Bremen. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik und Brunnenbau-Anstalt. Bau von Brunnen und Wasserversorgungsanlagen, die Fabrika- tion von Pumpen und Maschinen. Spez. Garde-Filter D. R. P., Schachtbrunnen jeder Größe, Bohrungen auf Wasser, Tiefpumpwerke für Maschin.- u. Handbetrieb, Enteisenungs- und Filtrationsanlagen für Trink- und Nutzwasserbrunnen. Vorstand: Feodor Hosemann. Aufsichtsrat (3–5): Vors.: Bank-Dir Carl Becker, Bremen; Stellv.: Verlags-Dir. August Schildt, Grünberg; Dr.-Ing. Horst Bumann, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 2400 St.-Akt. zu 100 RM, 50 St.-Akt. zu 1000 RM und 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 50 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht, aber ohne Anrecht auf Super Div. und bei der Verteilung des Liqu.-Ueberschusses Aus- zahlung des Nennwerts der Aktien vor den St.-Akt. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um 100 000 M, 1921 um 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M u. 1922 um 700 000 M in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 14./11. 1924 hat Umstell. auf Gold- mark durch Herabsetz. der 1 200 000 M St.-Akt. auf 240 000 Reichsmark u. der 100 000 M Vorz.-Akt. auf 10 000 RM be- schlossen. – Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um 50 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark zu 108 %. Stimmrecht: Je 100 RM St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 705 301 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 23 900, Gebäude 132 600, Masch. 9300, Mobilien 9200, Konto für kurzlebige Wirt- schaftsgüter 28 700, Modelle 1, Patentrechte 1; Um- laufsvermögen: Materialien 136 517, Effekten 1132, Kautionen 500, Forder. auf Grund v. Liefer. u. Leist. 167 637, in Arbeit befindl. Objekte 192 881, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 2893, Bankguth. 38, (Avale 22 606). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Rück- lage für Außenstände 6000, Steuerrücklage 6539, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 54 000, Akzepte 81 490, Warenver- bindlichkeiten usw. 193 870, Bankschulden 13 776, lang- fristige Kreditoren 19 500, Gewinn (1935: 11 510 ab Verlustvortrag 11 386) 123, (Avale 22 606). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 713 188 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 434 338, soz. Abgaben 28 008, Abschreib. auf Anlagen 43 936, Zinsen 10 590, Steuern 32 689, sonst. Aufwend. 152 114, Verlustvortrag (41 386 abzüglich Uebertrag Sonderreserve 30 000) 11 386, Ge- winnvortrag 1935: 123. – Haben: Betriebseinnahmen 713 188. Dividenden: Gewinn 1924–1930: 25 433, 39 013. 32 624, 35 007, 37 790, 46 636, 13 798 RM. Dividenden 1931–1935: 0 %. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Dresdner Bank; Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Stadtsparkasse Grünberg i. Schles.; Bremen: Bankver- ein für Nordwestdeutschland. Wagner-Hochdruck-Dampfturbinen-Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 1, Glockengießerwall 1. Gegründet: 23./8. 1927; eingetragen 12./9. 1927. Zweck: Ankauf und Verwertung von deutschen und ausländischen Patenten und Lizenzen für Hoch- druckdampfturbinenanlagen, insbesondere der von Dr.-Ing. Rudolf Wagner angemeldeten Patente, der Bau und Betrieb solcher Anlagen und ähnl. Maschinen. Vorstand: Theodor Bragard, Hamburg; Stellv:: Ing. Oskar Heinrich Walter Jebens, Altona-Klein flottbek. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Bach, Hamburg; Stellv.: Dr. Wilhelm Stein, Hamburg; Dr. Max Bach, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, Rechtsanw. Dr. E. Wegner. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 Erhöh. um 100 000 RM in 100 Akt. zu je 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 046 521 RM. Aktiva: Archiv 137 600, Patente 443 200, Büroeinrichtung 6419, Forder. a. Gr. v. Leist. 1 204 893, Forder. an ein Mit- glied des Vorstandes 12 000, Kassenbestand 401, Bank- guthaben 98 615, Verlust (Verlustvortrag 155 244 abz. Reingewinn 1935: 11 853) 143 391. Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. für Haftungs- u. Garantieverpflicht 600 000, do. für Pensionsverpflicht. 50 000, Anleihen 224 000, Anzahl. von Kunden 828 000, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Leist. 144 035, Rechnungsabgrenzung 485. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 215 444 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 87 279, soziale Abgaben 19 004, Abschreib. auf Anlagen 169 829, Abschreib. auf Forderungen 2877, Zinsen 87 980, Besitzsteuern 21 885, Rückstell. für: Haftungs- und Garantieverpflichtungen 600 000, do. für Pensionsverpflicht. 50 000, übrige Auf- wendungen 164 735, Reingewinn 1935: 11 853. Haben: Konstruktionen u. Lizenzen 1 215 444. Dividenden 1928–193435: 0 Guerlain Parfumeur Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 8, Dovenfleth 30. Gegründet: 15./5. 1930; eingetr. 24./12. 1930. Die Akt.-Ges. übernahm das in Berlin unter der Firma „Guerlain Parfumeur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung und mit allen Aktiven und Pas- siven, zum Preise von 20 000 RM. Sitz bis 28./12. 1931 in Berlin. Zweck: Vertrieb sämtl. von der Firma Guerlain Parfumeur, Paris, fabrizierten Artikel. Vorstand: Otto Heineberg. Aufsichtsrat: Gabriel Davril, Bois Colombes (Seine); Jean Kritter, Saint Cloud (S. & O.); Jules Coudray, Paris. Bilanzprüfer für 1936: G. Bergmann, Ham- burg. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 89 970 RM. Aktiva: Warenlager, Fertigware 40 775, Außenstände 24 298, sonst. Forder. 1131, Wertp. 9679, Kasse u. Postscheck- guthaben 10 913, Guth. bei Nichtnotenbanken 3171. — Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 210, Dubiosen- rückstellung 2424, Verbindlichk. 35 361, Steuerrück- stellung 1673, Gewinn- und Verlustkonto 2300. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 46 858 RM. Soll: R.-F. 100, kurzlebige Wirtschaftsgüter 3447, Dubiosen 2424, Zs. 232, Vermögenssteuer 2097, übrige Aufwend. 38 255, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1729 ab- züglich Verlust 1935: 1428) 300. Haben: Gewinnvor- trag aus 1934: 1829, Ertrag aus Warenverkauf 43 795, Ertrag aus Wertp. 56, freigewordene Rücklagen 1176. Dividenden 1932–1935: 0 %. Bankverbind., Zahlstelle: Dresdner Bank, Dep.-K. Montanhof. 6783