Gegründet: 1881. Zweck: Zuckerfabrikation. Vorstand: Vors.: Wilh. Roever, Niedermöllrich; Georg Koch, Borken; Domänenpächter Ferd. Rohde, Frankenhausen. Direktion: Dr. H. Boettger. Aufsichtsrat: Vors.: Guts- und Mühlenbesitzer F. Sinning, Grifte; Rudolf Metz, Gudensberg; Fr. Scheffer, Mardorf; W. Handt, Großenenglis; Otto Sin- ning, Deute; Friedrich Pfläging, Hebel; Josef Seibel, Fritzlar; Konrad Koch II, Gudensberg; Heinrich Wit- tich, Mühlhausen; E. Thielepape, Wabern; Lothar Metz, Zennern; Aug. Freudenstein, Holzhausen; Arnold Bet- tenhäuser, Dörnhagen. Bilanzpräfer für 1936/37: Albert Willer, Braunschweig. Grundbesitz: 70.638 qm, davon 9163 qm bebaut. 3 Wohngrundstücke. Verbandszugehörigkceit: Hauptvereinigung der Deutschen Zuckerwirtschaft, Berlin; Zuckerwirt- schaftsverband Westfalen, Unna-Königsborn; Wirt- schaftl. Vereinigung der Mischfutterhersteller Deutsch- lands, Berlin. Kapital: 750 000 RM in 2500 Nam.-Akt. zu 300 RM, nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar mit Rübenbau- pflicht. Kapitalveränderungen: Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 750 000 M in 2500 Nam.-Akt. zu 300 RM in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 1 018 222 RM. Aktiva: Anlagevermögen (411 811): Grundst. 28 877, Wohngeb. 30 000, Fabrikgebäude 200 000, Maschinen u. Apparate 150 000, Geräte, Werkz. 1, Gespanne 2930, Mobilien 1, Anschlußgleis 1, Feldbahn 1, Beteilig. 2003; Umlaufs- Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 27./2. 1922. Firma bis 15./5. 1935 Berliner Lederwaren Commissions- A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grund- stücks Charlottenburg, Englische Straße 24 Ecke Guten- bergstraße 12. Vorstand: Paul Taussik. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Caminer, Else Ca- miner, Berlin-Charlottenburg; Margarete Weichert, Bernau. Besitz: Grundstück Englische Straße 24 in Berlin- Charlottenburg. Kapital: 20 000 RM in 5 Aktien zu 200 RM und 19 Aktien zu 1000 RM. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung und Veräußerung von Grundstücken, auch die Vornahme von allen Geschäften, die mit solchen Grundstücks- geschäften zusammenhängen oder sie zu fördern ge- eignet sind. Vorstand: Frau H. Nollau. Aufsichtsrat: Dr. Guido Möring, Hamburg, Alsterglacis 7; Friedrich Wilhelm Möring, Dr. Fritz Möring. Kapital: 300 000 RM in 50 Aktien zu 6000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M in 50 Aktien à 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 50 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Dieser Umstell.-Beschluß wurde in der G.-V. v. 29./6. 1929 aufgehoben u. die Umstell. des A.-K. auf 300 000 RM be- schlossen. 6784 Actien-Zuckerfabrik Wabern. Sitz in Wabern, Bez. Kassel. vermögen (576 591): Vorräte an EHilfs- u. Betriebsstof fen 66 620, Vorräte an fertigen Erzeugnissen 419 745, Wertp. 14 684, Steuergutscheine 2449, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 62 525, sonstige Forder. 3631, Deutsche Golddiskontbank, Berlin 36, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguthaben 1010, Bank- guthaben 5888, Rechnungsabgrenz. 27 816. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. Reserve 75 000, Sonderreserve 24 494, Rücklage 36 946, Anleihestock 36; Verbindlich- keiten (84 369): Deutsche Zuckerbank, Berlin 22 437, a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 40 935, Sonstige 20 997, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 547, Gewinn aus 1935/36: 46 828) 47 375 (davon Div. 45 000, Vortrag 2375). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 724 364 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 188 960, soziale Abgaben 14 250, Abschreib. auf Anlagen 202 336, Besitzsteuern 22 351, andere Steuern und Abgaben 55 529, Abgaben an Haupt- vereinigung 60 627, sonstige Aufwend. 132 931, Gewinn 47 375. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35: 547, Er- träge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 703 096, Erträge aus Beteilig. 306, Zs. 556, ao. Erträge 19 858. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Rübenverarbeit. . 1000 Ztr. 576 430 541 607 537 Zuckerproduktion 1000 Ztr. 99 630 326 3 UVnnsatz- Mill. RM %% Angesfellte 15 14 z‚n‚f. 55 53 Dividenden 1926/27–1935/36: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Kreissparkasse Fritzlar, Wabern; Kurh. Zentralgenossenschaftskasse, Kassel; Commerz- u. Privat-Bank, Kassel. Letzte o. G.-V.: 31./8. 1936. Englischestrasse 24 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 65, Gerichtstraße 22. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 116 731 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 8477, Gebäude 56 400, Wert- papiere 438, Umlaufsvermögen: Forder. an den Vor- stand 49 547, Posten der Rechnungsabgrenz. 1868. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 897, Hypoth.-Schulden 71 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 351, Gewinn (Vortrag 12 959 £ Gewinn 1934/35: 1523) 14 482. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 21 856 RM. Soll: Löhne 603, soz. Abgaben 22, Verwaltungsgebüh- ren 932, Abschreib. auf Gebäude 1800, Hypoth.-Zinsen 4025, sonst. Verwaltungsausgaben 4656, Besitzsteuern 8293, Gewinn im Geschäftsj. 1934/35: 1523. – Haben: Erträge aus Mieten 21 418, ao. Erträge 438. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0, 0, 20, 0, 0, 0 Letzte o. G.-V.: 1./7. 1936. Grundstücks-Akt.-Ges. Nyenrode. Sitz in Hamburg, Kippingstraße 18. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 362 948 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 48 000, Gebäude 291 434, Umlaufsvermögen: Wertpap. 2495, Mieteforder. 1183, Forder. an Vorst. 4377, Bankguth. 15 458. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 7708, Verbindlichk. a. Grund v. Leist. 2214, Darlehen 35 000, Posten der Rechnungs- abgrenzung 1181, Gewinn (Vortrag 15 177, Jahres- gewinn 1666) 16 843. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 75 762 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 7658, soz. Abgaben 220, Ab- schreibungen auf Anlagen 6680, sonst. Abschreib. –, Zinsen 2265, Besitzsteuern 23 997, Summe aller übrigen Aufwend. 18 097, Gewinn 16 843. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 15 177, Erträge aus Mieten 55 561, ao. Erträge 5024. Dividenden 1927–1935: Nicht bekanntgegeben. *