„Teutonia“ Nlisburger Porfland-Cementwerk Sitz der Verwaltung: Hannover. Gründung: Die Gründung erfolgte am 5. Juli 1897 mit einem Grundkapital von M 1 300 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von und Handel mit Portlandzement und sonstigen Baumaterialien. Vorstand: Dr. phil. Rudolf Kneisel, Hannover. Aufsichtsrat: Architekt Arthur Heinrichs, Hannover, Vorsitzender; Dr. med. Faber, Misburg, stellv. Vorsitzender; Frau Emma Lange, Anderten; Lothar Lange, Anderten. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Otto Güttler, öff. best. Wirtschaftsprüfer, Hannover. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht): je nom. RM 700.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 9% an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4% an die Stammaktien; 4. zur Gewährung einer Tantieme von 12 % an den Auf- sichtsrat; der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Öt Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Hannover; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Be Hannover: Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin. rlin, Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Lt. Generalversammlungs-Beschluß vom 1. Juli 1932 wurde das Grundkapital durch Einziehung von nom. RM 118 300.– eigenen Stammaktien in erleich- terter Form auf RM 2 001 700.– herabgesetzt Die Generalversammlung vom 14. Dezember 1932 beschloß eine weitere Kapitalherabsetzung in erleich- terter Form durch Einziehung der nom. RM 20 000.—– Vorzugsaktien mit sofortiger Wirkung. Die Gesellschaft hat sich an der Misburger Hafen- gesellschaft m. b. H. und über die Cement-Interessen G. m. b. H., Berlin, an der portlandzementwerk Siegfried-Salzderhelden A.-G. in Vogelbeck (Han- nover) beteiligt. 1933 Durchführungg von Ersatz- und Neu- investitionen in Höhe von rd. Rmk. 0.15 Mill. 1935 Die Generalversammlung vom 11. Mai 1935 beschloß die Einziehung von nom. RM 60 200.— eigenen Aktien und Herabsetzung des Grundkapitals um diesen Betrag. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 600 000 qm. Werk Anderten bei Hannover, des Bahnhofs Anderten-Misburg bahnstrecke Hannover-Lehrte. Grundbesitz: bebaut 70 000 qm. in der Nähe an der Eisen- Buchwert der Wertpapiere: RM 1 916 426.70. Anlagen: Zementfabrik mit 3 großen modernen Drehofen und Schachtofenanlagen; Mahlanlagen und Zement- silos; Feldbahn. Kraftanlagen: eigene Damptkraftanlage. Häuser: Verwaltungsgebäude, Wirtschaftsgebäude, Be- amten- und Arbeiterwohnhäuser. Sonstiger Besitz: Grundstücke in und bei Anderten; Mergelbrüche. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 1. Fachgruppe Zement-Industrie der Wirtschafts- gruppe Steine und Erden; 2. Norddeutscher Cementverband. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 921 500.– Stammaktien in 2745 Stücken zu je RM 700.— (Nr. zw. 1–3000). ―――――― 6793 6 * §§Ü‚‚‚ m..